Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Modul 9: Kleinräumige Analysen in der Exploration des Sozialmonitorings
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberGemeinnützige Umwelthaus GmbH
Rüsselsheimer Str. 100
65451 Kelsterbach
AusführungsortDE-65451 Kelsterbach
Frist22.02.2021
TED Nr.28061-2021
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Gemeinnützige Umwelthaus GmbH

Rüsselsheimer Str. 100

65451 Kelsterbach


E-Mail: Michael.charalambis@umwelthaus.org

Internet: http.:www.umwelthaus.org


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.had.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-176fb14b32a-3c240ff03fd515bb Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.had.de


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Gemeinnützige GmbH des Landes Hessen


I.5) Haupttätigkeit(en) Gesundheit


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Modul 9: Kleinräumige Analysen in der Exploration des Sozialmonitorings Referenznummer der Bekanntmachung: HKLW-2021-0001


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Auftraggeberin vergibt einen Auftrag über kleinräumige Analysen in Fortsetzung einer laufenden Exploration eines Sozialmonitorings im Umfeld des Flughafens Frankfurt. Dabei soll im Zusammenhang der laufenden Exploration insbesondere untersucht werden, inwieweit sich die Auswirkungen der Luftverkehrsanbindung am Flughafen Frankfurt, sofern sie die sozialstrukturelle Entwicklung der umliegenden Kommunen beeinflussen könnten, beobachten lassen. Ziel der Untersuchungen ist es, mit dem Umfang der Beobachtbarkeit zugleich Möglichkeit, (gegebenenfalls) Notwendigkeit und Konzept eines späteren Monitorings der sozialstrukturellen Entwicklung im Flughafenumland zu bestimmen.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 72314000 79300000


II.2.3) Erfüllungsort : DE717


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Auftraggeberin vergibt einen Auftrag über kleinräumige Analysen in Fortsetzung einer laufenden Exploration eines Sozialmonitorings im Umfeld des Flughafens Frankfurt. Dabei soll im Zusammenhang der laufenden Exploration insbesondere untersucht werden, inwieweit sich die Auswirkungen der Luftverkehrsanbindung am Flughafen Frankfurt, sofern sie die sozialstrukturelle Entwicklung der umliegenden Kommunen beeinflussen könnten, beobachten lassen. Ziel der Untersuchungen ist es, mit dem Umfang der Beobachtbarkeit zugleich Möglichkeit, (gegebenenfalls) Notwendigkeit und Konzept eines späteren Monitorings der sozialstrukturellen Entwicklung im Flughafenumland zu bestimmen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Durchführung von Baustein A) / Gewichtung: 30,00 Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Durchführung des optionalen Bausteins B) / Gewichtung: 30,00 Qualitätskriterium - Name: Personalkonzept / Gewichtung: 10,00 Kostenkriterium - Name: Kosten Baustein A) / Gewichtung: 15,00 Kostenkriterium - Name: Kosten Baustein B) – Minimalkonzept / Gewichtung: 7,50 Kostenkriterium - Name: Kosten Baustein B – Erweitertes Konzept / Gewichtung: 7,50


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 36 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Der ausgeschriebene Auftrag umfasst einen Teil, der als Option durch den Auftraggeber beauftragt werden kann. Das betrifft den Baustein B) in Form der Umsetzung des gemäß Baustein A) entwickelten Untersuchungsdesigns (siehe dazu die Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen). Voraussetzung für die Beauftragung zur Durchführung des optionalen Bausteins B) ist die freie Entscheidung der Gremien des Auftraggebers aufgrund der von den Bietern vorzulegenden plausiblen Darlegung und Begründung gegenüber dem Auftraggeber und seiner Gremien, dass die Durchführung des optionalen Bausteins B) aufgrund der in den Untersuchungen aus Baustein A) gewonnenen Erkenntnisse erforderlich und aussichtsreich ist. Es besteht jedenfalls kein Anspruch auf Beauftragung des Bausteins B) als unmittelbare Folge einer Durchführung von Baustein A).


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: a) Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1, 4 GWB (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich); liegt ein zwingender Ausschlussgrund vor, so sind aussagefähige Unterlagen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB vorzulegen; b) Nichtvorliegen von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich); liegt ein fakultativer Ausschlussgrund vor, so sind aussagefähige Unterlagen zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB vorzulegen; c) Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes des Bieters, soweit eintragungspflichtig (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich und zusätzlich Nachweis über Eintragung, nicht älter als 6 Monate). d) Vorlage des ausgefüllten Formblatts „Erklärung Vergabesperre“.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: e) Vorliegen einer aktuellen Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmen mit einer für die Auftragsausführung angemessenen Deckungssumme in Höhe von mindestens 10 Mio. (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich und zusätzlich Nachweis über Versicherung, nicht älter als 6 Monate); f) Angemessener Gesamtumsatz des Bieters sowie angemessener Umsatz in Bezug auf Dienstleistungen, die mit der vorliegend ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, in den Jahren 2018, 2019 und 2020 (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ unter Angaben des Eigenleistungsanteils erforderlich); g) Nichtvorliegen der Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 21 Abs. 1 AEntG (Arbeitnehmer-Entsendegesetz), § 98c Abs. 1 AufenthG (Aufenthaltsgesetz), § 19 Abs. 1 MiLoG (Mindestlohngesetz) und § 21 SchwArbG (Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz) (Eigenerklärung im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich).


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: h) Kurze Unternehmensdarstellung mit Angabe zu Sitz und Rechtsform des Bieters sowie zu etwaigen Gesellschaftern (vom Bieter zu erstellende Eigenerklärung erforderlich); i) Mindestens 3 geeignete Referenzen über früher ausgeführte, auch deutlich kleinere, aber im Grundsatz vergleichbare Projekte (in Form einer Liste der in den Jahren 2018, 2019 und 2020 erbrachten wesentlichen Dienstleistungen, mit Angabe des Abschlussberichts (1 Seite), des Werts, des Erbringungszeitraums, des öffentlichen oder privaten Auftraggebers und des Ansprechpartners (soweit nicht vertraulich) im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“) (Vergleichbar ist ein Auftrag, wenn er sich mit der Durchführung kleinräumiger Analysen bezüglich Stadtentwicklung und der dort vorhandenen Interessen beschäftigt hat.); j) Hinreichend fachliche Expertise in den nachfolgend aufgelisteten Bereichen und besondere Referenzen hierzu (etwa durch wissenschaftliche Veröffentlichungen oder ähnliches): 1. Hinreichend fachliche Expertise in mindestens einem der folgenden Bereiche: — Expertise in quantitativen Analysen zu Aspekten der sozialstrukturellen beziehungsweise sozioökonomischen Entwicklung – insbesondere auf lokaler Ebene, insbesondere zu Aspekten wie wohnungsmarktlicher oder kleinräumig betrachteter sozialräumlicher Entwicklung oder kommunaler Sozialberichterstattung, — Expertise in multidimensionalen oder multivariaten statistischen Analysen und unterstützenden geoinformationsverarbeitenden Anwendungen (GIS/Datenbanken). 2. Hilfreich wäre zusätzlich fachliche Expertise in den folgenden Bereichen: — Expertise im Wissenschafts-Praxis-Dialog mit lokalen oder regionalen Stakeholdern, der Mediation oder des Bürgerdialoges, — Expertise im Bereich der Interessen und Bedürfnisse der im Forum Flughafen und Region vertretenen Akteure, insbesondere auch Einordnung in die Bundes- und Landespolitik sowie in internationale Zusammenhänge. (vom Bieter zu erstellende Beschreibung erforderlich); k) geeignete Ausstattung, technische Ausrüstung und geeignete Maßnahmen zur internen Qualitätssicherung der eigenen Arbeit (vom Bieter zu erstellende Beschreibung erforderlich); l) geeignete Anzahl an Beschäftigten und Führungskräften (Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche Beschäftigtenzahl des Bieters und die Zahl seiner Führungskräfte in den Jahren 2018, 2019 und 2020 ersichtlich ist, im Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ erforderlich).


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 22.02.2021 Ortszeit: 12:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28.02.2022


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Für Gesellschaften, die zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags weniger als 3 Jahre bestehen, sind die geforderten Eignungserklärungen und Eignungsnachweise auch für die jeweiligen Gesellschafter vorzulegen. Ausländische Bewerber müssen gleichwertige Nachweise ihres Herkunftslandes vorlegen. Sämtliche der geforderten Eignungserklärungen und -nachweise sind in deutscher Sprache vorzulegen. Erklärungen und Nachweise in anderen Sprachen bedürfen der beglaubigten Übersetzung ins Deutsche. Es wird darauf hingewiesen, dass die Bieter sowie gegebenenfalls deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, zusammen mit dem Angebot unter anderem die „Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen“ nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) abzugeben haben. Das entsprechende Formular ist in den Vergabeunterlagen enthalten.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Wilhelminenstraße 1-3 Darmstadt 64283 Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Fax: +49 6151-125816 Internet: http.:www.rp-darmstadt.hessen.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das Verfahren für die Nachprüfung der Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass ein etwaiger Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Wilhelminenstraße 1-3 Darmstadt 64283 Deutschland Telefon: +49 6151-126603 E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Internet: http.:www.rp-darmstadt.hessen.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 15.01.2021

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 156292 vom 22.01.2021