Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Analyse des Gefährdungspotentials durch Starkregenereignisse
Drucken  
VergabeverfahrenBeschränkte Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadt Kassel Bauverwaltungsamt Zentrales Vergabemanagement
Obere Karlsstr. 15
34117 Kassel
AusführungsortDE-34117 Kassel
Frist19.03.2021
Beschreibung

1. Stadt Kassel

Bauverwaltungsamt

Obere Karlsstraße 15

34117 Kassel

Telefon:+49 5617876009

Fax:+49 5617876280

 

E-Mail: vergabemanagement@kassel.de

Internet: http.:www.kassel.de

 

2. Art der Leistung : Dienstleistung.

 

3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Analyse des Gefährdungspotentials durch Starkregenereignisse.

 

4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren vor freihändiger Vergabe.

 

5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 19.03.2021 12:00 Uhr.

 

6. Leistungsbeschreibung Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Es ist eine Analyse der Abflusswege und der Überflutungsgefährdung bei Starkregen im Stadtgebiet der Stadt Kassel, ausgenommen des Einzugsbereichs der Drusel/Kleine Fulda zu erstellen. Der Untersuchungsraum umfasst rd. 79 km². Für das Einzugsgebiet der Drusel/Kleine Fulda wurde in den Jahren 2018/2019 durch die Fa. geomer GmbH, Heidelberg bereits eine solche Analyse als Pilotstudie durchgeführt. Die zuvor beschriebene Aufgabenstellung zur strömungsmechanischen Analyse der starkregenereignissen im urbanen Gebiet erfordert den Einsatz eines zweidimensionalen hydrodynamisch-numerischen Modells. Als Eingangsdaten sind neben der detaillierten Geländeoberfläche in Form eines digitalen Geländemodells (DGM), die zugehörigen Fließparameter (i.A. Rauhigkeitsbeiwerte nach Strickler auf Grundlage von Oberflächennutzungen) sowie die strömungsmechanischen Randbedingungen (Wasserstände und/oder Durchflüsse) an den Modellrändern anzugeben. Basis des Verfahrens sind strukturierte Rechengitter, in dessen einzelnen Zellen die Geländehöhe und der zugehörige Rauhigkeitsbeiwert in Abhängigkeit von der Geländeform und dem Bewuchs vorgegeben werden. Ergebnisse des mathematischen Modells sind Wasserstände, Fließgeschwindigkeiten, Durchflüsse sowie Sohlschubspannungen in den einzelnen Zellen. Die Ergebnisse werden anschließend in Form von GIS-basierten Lageplänen (z. B. als Risiko- und Gefahrenkarten) dargestellt. m Pilotprojekt aus dem Jahr 2018/19 wurde ein gekoppeltes Niederschlags-Abfluss-Modell unter Einbeziehung eines zweidimensionalen, instationären Hydraulikansatzes verwendet. Für die hydraulische Berechnung kam das Modell FloodAreaHPC (Version 10.3) zum Einsatz. Die Modellierungen wurden für eine Niederschlagsdauer von einer Stunde und zwei Stunden Nachlauf durchgeführt. Die hydrologischen Eingangsdaten haben dabei eine Auflösung von fünf Minuten, Zwischenergebnisse der FloodAreaHPC-Modellierung wurden minütlich abgespeichert. Die Hydrologie des Gebiets wurde mit dem Softwareprodukt HydroRAS modelliert, das auf der vereinfachten Verwendung des Lutz-Verfahrens basiert, das sowohl die Hangneigung als auch die hydrologischen Eigenschaften der Böden berücksichtigt. Alle Eingangs- und Ausgangsdaten werden im ESRI-GeoTiff Format erzeugt. Um hier eine vollständige Kompatibilität zu den Ergebnissen aus dem Pilotprojekt zu gewährleisten, ist auch das restliche Stadtgebiet nach dem Rastermodell zu berechnen und die Ergebnisse in gleicher Weise darzustellen. Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Ergänzende Gegenstände: Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : KASSELWASSER, Gartenstraße 90, 34125 Kassel NUTS-Code : DE731 Kassel, Kreisfreie Stadt Zeitraum der Ausführung : 2021 bis 2023.

 

7. Bewerbungsbedingungen: Mit der Bewerbung ist eine ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" (VHB 124) einzureichen. Das Formblatt ist im Anhang dieser Bekanntmachung (nur auf HAD) zu finden. Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen. Der Bewerber hat seine besondere Erfahrung mit der Analyse von Abflusswegen und Ermittlungen von Überflutungsgefährdungen in Stadtgebieten durch geeignete Referenzen nachzuweisen. Geeignet sind solche Referenzen, die die nachfolgenden Anforderungen an die Vergleichbarkeit erfüllen und im Rahmen derer die Projekte im Wesentlichen kosten- und termingerecht abgewickelt wurden. Hierzu sind mindestens zwei Referenzen nachzuweisen. Alle Referenzen müssen die Analyse von Abflusswegen und die Ermittlungen von Überflutungsgefährdungen zum Inhalt haben. Bei allen Referenzen musste ein gekoppeltes Niederschlags-Abfluss-Modell unter Einbeziehung eines zweidimensionalen, instationären Hydraulikansatzes Verwendung finden. Die betrachteten Einzugsgebiete sollten eine Größe von 15 km² nicht unterschreiten und stark urban mit Bereichen hoher Bevölkerungsdichte geprägt sein. Die Verwendung von FloodAreaHPC und HydroRAS bei den Referenzprojekten wird zusätzlich positiv bewertet. Die Referenzen sollten die Maßgaben des Leitfadens Kommunales Starkregenrisikomanagement Baden-Württemberg bzw. Arbeitshilfe Kommunales Starkregenrisikomanagement NRW sowie das DWAMerkblatt M 119 berücksichtigen. Der Bewerber hat für die jeweilige Referenz eine kurze Beschreibung der Maßnahme zu machen, einschließlich der erbrachten Planungsleistungen und Leistungsphasen und des Leistungszeitraums (maximal 5 DIN-A4-Seiten einschließlich Abbildungen und Plandarstellungen). Hinsichtlich aller Referenzen ist darzustellen, inwieweit die im Rahmen der Referenzobjekte erbrachten Leistungen von den zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen erbracht worden ist. Zu allen Referenzen hat der Bewerber den Namen, die Anschrift und die Kontaktdaten des Referenzgebers mitzuteilen.

 

8. Zuschlagskriterien Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet auf der Grundlage von Preis/Kosten und den nachstehenden Kriterien (Preis/Kosten und Zuschlagskriterien sollten nach Ihrer Gewichtung oder in absteigender Reihenfolge ihrer Bedeutung angegeben werden, wenn eine Gewichtung nachweislich nicht möglich ist) Kriterium Gewichtung 1 Preis 50 2 Verwendetes Simulationsmodell 20 3 Integration der Ergebnisse in das bestehende Datenmodell 30 Kriterium Gewichtung 1 Preis 50 2 Verwendetes Simulationsmodell 20 3 Integration der Ergebnisse in das bestehende Datenmodell 30.

 

9. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 / ,höchstens 3 Anzahl gesetzte Bieter 0.

 

10. Auskünfte erteilt: Offizielle Bezeichnung:Stadt Kassel, Bauverwaltungsamt - Zentrales Vergabemanagement Straße:Obere Karlsstr. 15 Stadt/Ort:34117 Kassel Land:Deutschland (DE) Telefon:+49 5617876009 Fax:+49 5617876280 E-Mail: vergabemanagement@kassel.de digitale Adresse(URL): Internet: http.:www.kassel.de.

 

11. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: Offizielle Bezeichnung:Interessenbekundungsverfahren - keine Unterlagen verfügbar. Formlose Bewerbungen bitte per E-Mail mit Angabe der Referenznummer Straße:Bitte beachten Sie die Bewerbungsbedingungen unter Pkt. 7 Stadt/Ort:34117 r Unterlagen auf : Referenzsuche in der Onlinedatenbank der HAD (Anmeldung mit Benutzername und Passwort).

 

12. Tag der Veröffentlichung in der HAD: 05.03.2021

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 157183 vom 13.03.2021