Titel | Auf-/Abbau und Betreuung von Arthropodenfallen in Naturwaldreservaten Deutschlands (in Losen) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1 85354 Freising | |
Ausführungsort | DE-85354 Freising | |
Frist | 19.03.2021 | |
Beschreibung | 1) Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1 85354 Freising Deutschland +49 8161714801 +49 8161714971
E-Mail: vergabe@lwf.bayern.de
2) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung [UVgO]
3) Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind Die Einreichung der Angebote/Teilnahmeanträge darf nur elektronisch erfolgen
4) Gegebenenfalls in den Fällen des § 29 Absatz 3 die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen
5) Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung Auf-/Abbau und Betreuung von Arthropodenfallen in Naturwaldreservaten Deutschlands Auf-/Abbau und Betreuung von Arthropodenfallen in Naturwaldreservaten Deutschlands im Rahmen des Projekts „C46 natWald100 – Auswirkungen natürlicher Waldentwicklungen auf Kohlenstoffspeicherung und Biodiversität“ Ort der Leistungserbringung: 85354 Freising
6) Gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose Angebote können abgegeben werden für
Los-Nr. 1 Losname Schleswig-Holstein, Niedersachsen Beschreibung Leistungen des AN
• Fallenstandorte aufsuchen; sind sie nicht vormarkiert, Neu-Einmessung mittels GPS durch den AN
• Fallenstandorte auf Eignung prüfen, gegebenenfalls Ausweichstandorte wählen
• Fallenaufbau Ende April/Anfang Mai, Fallenabbau bei letzter Leerung Ende Juli – somit sind insgesamt sieben Anfahrten des AN zu jedem NWR notwendig; pro Fallenstandort sind 4 Arthropodenfallen (1 Malaisefalle, 1 Flugfensterfalle und 2 Bodenfallen) zu installieren. Achtung: Teilweise findet eine Betreuung der Fallen im NWR durch die örtlich zuständigen RevierleiterInnen statt. In diesem Fall nimmt der AN mit den RevierleiterInnen Kontakt auf, um sie mit dem Fallenmaterial und der Fangflüssigkeit zu beliefern und einzuweisen. Ferner sind die/der AN den RevierleiterInnen beim Auf- und Abbau der Fallen behilflich.
• Die Fangsaison beginnt Anfang Mai und endet Ende Juli; in dieser Zeit ist eine Fallenleerung alle 2 Wochen ± 3 Tage erforderlich; Achtung: Teilweise findet eine Betreuung der Fallen im NWR durch örtliche Revierleiter statt
• Versenden des Probenmaterials an den Barcoding-Dienstleister
• Laufende Dokumentation des Fallenstandortes sowie Aufbau und Leerung der Fallen in einem entsprechenden Protokoll mit Anhang 6 zur Leistungsbeschreibung
Los-Nr. 2 Losname Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg Beschreibung Leistungen des AN
• Fallenstandorte aufsuchen; sind sie nicht vormarkiert, Neu-Einmessung mittels GPS durch den AN
• Fallenstandorte auf Eignung prüfen, gegebenenfalls Ausweichstandorte wählen
• Fallenaufbau Ende April/Anfang Mai, Fallenabbau bei letzter Leerung Ende Juli – somit sind insgesamt sieben Anfahrten des AN zu jedem NWR notwendig; pro Fallenstandort sind 4 Arthropodenfallen (1 Malaisefalle, 1 Flugfensterfalle und 2 Bodenfallen) zu installieren. Achtung: Teilweise findet eine Betreuung der Fallen im NWR durch die örtlich zuständigen RevierleiterInnen statt. In diesem Fall nimmt der AN mit den RevierleiterInnen Kontakt auf, um sie mit dem Fallenmaterial und der Fangflüssigkeit zu beliefern und einzuweisen. Ferner sind die/der AN den RevierleiterInnen beim Auf- und Abbau der Fallen behilflich.
• Die Fangsaison beginnt Anfang Mai und endet Ende Juli; in dieser Zeit ist eine Fallenleerung alle 2 Wochen ± 3 Tage erforderlich; Achtung: Teilweise findet eine Betreuung der Fallen im NWR durch örtliche Revierleiter statt
• Versenden des Probenmaterials an den Barcoding-Dienstleister
• Laufende Dokumentation des Fallenstandortes sowie Aufbau und Leerung der Fallen in einem entsprechenden
Los-Nr. 3 Losname Nordrhein-Westfalen Beschreibung Leistungen des AN
• Fallenstandorte aufsuchen; sind sie nicht vormarkiert, Neu-Einmessung mittels GPS durch den AN
• Fallenstandorte auf Eignung prüfen, gegebenenfalls Ausweichstandorte wählen
• Fallenaufbau Ende April/Anfang Mai, Fallenabbau bei letzter Leerung Ende Juli – somit sind insgesamt sieben Anfahrten des AN zu jedem NWR notwendig; pro Fallenstandort sind 4 Arthropodenfallen (1 Malaisefalle, 1 Flugfensterfalle und 2 Bodenfallen) zu installieren. Achtung: Teilweise findet eine Betreuung der Fallen im NWR durch die örtlich zuständigen RevierleiterInnen statt. In diesem Fall nimmt der AN mit den RevierleiterInnen Kontakt auf, um sie mit dem Fallenmaterial und der Fangflüssigkeit zu beliefern und einzuweisen. Ferner sind die/der AN den RevierleiterInnen beim Auf- und Abbau der Fallen behilflich.
• Die Fangsaison beginnt Anfang Mai und endet Ende Juli; in dieser Zeit ist eine Fallenleerung alle 2 Wochen ± 3 Tage erforderlich; Achtung: Teilweise findet eine Betreuung der Fallen im NWR durch örtliche Revierleiter statt
• Versenden des Probenmaterials an den Barcoding-Dienstleister
• Laufende Dokumentation des Fallenstandortes sowie Aufbau und Leerung der Fallen in einem entsprechenden Protokoll mit Anhang 6 zur Leistungsbeschreibung
Los-Nr. 4 Losname Rheinland-Pfalz, Hessen Beschreibung Leistungen des AN
• Fallenstandorte aufsuchen; sind sie nicht vormarkiert, Neu-Einmessung mittels GPS durch den AN
• Fallenstandorte auf Eignung prüfen, gegebenenfalls Ausweichstandorte wählen
• Fallenaufbau Ende April/Anfang Mai, Fallenabbau bei letzter Leerung Ende Juli – somit sind insgesamt sieben Anfahrten des AN zu jedem NWR notwendig; pro Fallenstandort sind 4 Arthropodenfallen (1 Malaisefalle, 1 Flugfensterfalle und 2 Bodenfallen) zu installieren. Achtung: Teilweise findet eine Betreuung der Fallen im NWR durch die örtlich zuständigen RevierleiterInnen statt. In diesem Fall nimmt der AN mit den RevierleiterInnen Kontakt auf, um sie mit dem Fallenmaterial und der Fangflüssigkeit zu beliefern und einzuweisen. Ferner sind die/der AN den RevierleiterInnen beim Auf- und Abbau der Fallen behilflich.
• Die Fangsaison beginnt Anfang Mai und endet Ende Juli; in dieser Zeit ist eine Fallenleerung alle 2 Wochen ± 3 Tage erforderlich; Achtung: Teilweise findet eine Betreuung der Fallen im NWR durch örtliche Revierleiter statt
• Versenden des Probenmaterials an den Barcoding-Dienstleister
• Laufende Dokumentation des Fallenstandortes sowie Aufbau und Leerung der Fallen in einem entsprechenden Protokoll mit Anhang 6 zur Leistungsbeschreibung
Los-Nr. 5 Losname Franken, Thüringen Beschreibung Leistungen des AN
• Fallenstandorte aufsuchen; sind sie nicht vormarkiert, Neu-Einmessung mittels GPS durch den AN
• Fallenstandorte auf Eignung prüfen, gegebenenfalls Ausweichstandorte wählen
• Fallenaufbau Ende April/Anfang Mai, Fallenabbau bei letzter Leerung Ende Juli – somit sind insgesamt sieben Anfahrten des AN zu jedem NWR notwendig; pro Fallenstandort sind 4 Arthropodenfallen (1 Malaisefalle, 1 Flugfensterfalle und 2 Bodenfallen) zu installieren. Achtung: Teilweise findet eine Betreuung der Fallen im NWR durch die örtlich zuständigen RevierleiterInnen statt. In diesem Fall nimmt der AN mit den RevierleiterInnen Kontakt auf, um sie mit dem Fallenmaterial und der Fangflüssigkeit zu beliefern und einzuweisen. Ferner sind die/der AN den RevierleiterInnen beim Auf- und Abbau der Fallen behilflich.
• Die Fangsaison beginnt Anfang Mai und endet Ende Juli; in dieser Zeit ist eine Fallenleerung alle 2 Wochen ± 3 Tage erforderlich; Achtung: Teilweise findet eine Betreuung der Fallen im NWR durch örtliche Revierleiter statt
• Versenden des Probenmaterials an den Barcoding-Dienstleister
• Laufende Dokumentation des Fallenstandortes sowie Aufbau und Leerung der Fallen in einem entsprechenden Protokoll mit Anhang 6 zur Leistungsbeschreibung
Los-Nr. 6 Losname Baden-Württemberg Beschreibung Leistungen des AN
• Fallenstandorte aufsuchen; sind sie nicht vormarkiert, Neu-Einmessung mittels GPS durch den AN
• Fallenstandorte auf Eignung prüfen, gegebenenfalls Ausweichstandorte wählen
• Fallenaufbau Ende April/Anfang Mai, Fallenabbau bei letzter Leerung Ende Juli – somit sind insgesamt sieben Anfahrten des AN zu jedem NWR notwendig; pro Fallenstandort sind 4 Arthropodenfallen (1 Malaisefalle, 1 Flugfensterfalle und 2 Bodenfallen) zu installieren. Achtung: Teilweise findet eine Betreuung der Fallen im NWR durch die örtlich zuständigen RevierleiterInnen statt. In diesem Fall nimmt der AN mit den RevierleiterInnen Kontakt auf, um sie mit dem Fallenmaterial und der Fangflüssigkeit zu beliefern und einzuweisen. Ferner sind die/der AN den RevierleiterInnen beim Auf- und Abbau der Fallen behilflich.
• Die Fangsaison beginnt Anfang Mai und endet Ende Juli; in dieser Zeit ist eine Fallenleerung alle 2 Wochen ± 3 Tage erforderlich; Achtung: Teilweise findet eine Betreuung der Fallen im NWR durch örtliche Revierleiter statt
• Versenden des Probenmaterials an den Barcoding-Dienstleister
• Laufende Dokumentation des Fallenstandortes sowie Aufbau und Leerung der Fallen in einem entsprechenden Protokoll mit Anhang 6 zur Leistungsbeschreibung
7) Gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote sind nicht zugelassen
8) Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist Von: Bis:
9) Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Internet: http.:www.eprocurement.bayern.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=32yIocpnn8Q%253d
10) Teilnahme- oder Angebots- und Bindefrist Teilnahme- oder Angebotsfrist: 19.03.2021 23:59:00, Bindefrist: 06.04.2021
11) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen
12) Wesentliche Zahlungsbedingungen oder die Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind
13) Die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die der Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen verlangt
14) Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden. Niedrigster Preis | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 157005 vom 01.03.2021 |