Titel | Herstellen von Schürfen für Baugrunduntersuchungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadt Göttingen Hiroshimaplatz 1-4 37083 Göttingen | |
Ausführungsort | DE-37083 Göttingen | |
Frist | 24.06.2021 | |
Beschreibung | a) Stadt Göttingen - Zentrale Vergabestelle - Hiroshimaplatz 1-4 37083 Göttingen Telefon 0551/ 400-2534 Fax 0551/ 400-3201 E-Mail: vergabestelle@goettingen.de Internet: http.:www.vergabe.rib.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 126_2021 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform mit qualifizierter/mSignatur/ Siegel d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Göttingen f) Art und Umfang der Leistung, ggf. nach Losen Kanalreparaturarbeiten am Ortskanalnetz, Herstellung kurzer Kanalstrecken Der Bauumfang umfasst ein Volumen von ca. 600.000 EUR pro Jahr und unterteilt sich in drei Kategorien: Schürfe für Baugrunduntersuchungen Im Rahmen der Planung von Kanalsanierungsprojekten im Stadtgebiet Göttingen werden über den ausgeschriebenen Rahmenvertrag Schürfe für Baugrunduntersuchungen erstellt. In einem Jahr werden Schürfe für ca. dreizehn Maßnahmen erstellt. Pro Maßnahme kann von ca. vier Schürfen mit einer mittleren Tiefe von drei Metern unter GOK ausgegangen werden. Es sind entsprechend ca. 52 Schürfe pro Jahr zu erstellen. Einzelaufträge / Punktsanierungen Einzelaufträge des Rahmenvertrages umfassen in der Regel die Erneuerung von Hausanschlussleitungen vom Hauptkanal bis zur Grundstücksgrenze, die punktuelle Reparatur von Hauptkanälen sowie die Erneuerung von Schachtabdeckungen. Eine Auflistung der Einzelaufträge inklusive Angabe des Leistungsumfangs für die Kalenderjahre 2019 und 2020 ist der Ausschreibung beigefügt. Größere Maßnahmen Pro Jahr ist von einer größeren Kanalbaumaßnahme mit der Erneuerung von mehreren Haltungen Hauptkanal einschließlich Anschlussleitungen auszugehen. Der zu erwartende Leistungsumfang einer größeren Maßnahme (Musterbaustelle) ist der Ausschreibung beigefügt. g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 01.08.2021 Fertigstellung oder Dauer der Leistung 31.07.2022, längstens bis zum 31.07.2025 j) Nebenangebote nicht zugelassen k) mehrere Hauptangebote nicht zugelassen l) Bereitstellung/ Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter Internet: http.:www.vergabe.rib.de m) Ablauf der Angebotsfrist am 01.07.2021 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 06.08.2021 o) Adresse für elektronische Angebote Internet: http.:www.vergabe.rib.de Anschrift für schriftliche Angebote Vergabestelle, siehe a) Die Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal zulässig; andere Abgabeformen führen zwingend zum Angebotsausschluss p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen deutsch q) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen folgende Kriterien, ggf. deren Gewichtung r) Eröffnungstermin am 01.07.2021 um 10:00 Uhr Ort Vergabestelle, siehe a) Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen keine Teilnahme möglich (nur elektronische Angebotsabgabe zugelassen) Bieter und deren Bevollmächtigte s) geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen t) wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/ oder Hinweis auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind siehe Vergabeunterlagen u) Rechtsform, die die Bietergemeinschaft nach Auftragsvergabe haben muss gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter v) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich ist den Vergabeunterlagen beigefügt ist den Vergabeunterlagen beigefügt Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß §. 6. a Absatz. 3. VOB/Azu machen: siehe Weitere Besondere Vertragsbedingungen - Punkt 10.36 - hinsichtlich der Nachweisforderungen w) Nachprüfstelle Für VOB: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit , Verkehr und Digitalisierung Nachprüfungsstelle, Theodor-Tantzen-Platz 8, 26122 Oldenburg Für UVgO: keine Nachprüfstelle vorhanden x) zusätzliche Informationen Fragen zu dem Vergabeverfahren/ zu den Vergabeunterlagen sind bis zum 24.06.2021 - 10:00 Uhr schriftlich, per E- Mail oder über die Bieterkommunikation der Vergabeplattform Internet: http.:www.vergabe.rib.de an die Vergabesttelle,, siehe a) zu richten. zu Buchstabe i) Bei Interesse an dieser Ausschreibung können Sie die Vergabeunterlagen auf der Vergabeplattform (nach einmaliger kostenloser Registrierung) bis zum 23.06.2021 kostenlos mittels Bewerbung (Internet: http.:meinauftrag.rib.de/hilfe/bewerben.html) anfordern. Erst nach Aufforderung der Vergabestelle zur Angebotsabgabe sind diese abschließend abrufbar. Über die Abrufmöglichkeit der Vergabeunterlagen werden Sie gesondert informiert. Einen Überblick über die Funktionsweise der Vergabeplattform erhalten Sie unter dem Link: Internet: http.:www.meinauftrag.rib.de/hilfe/mit_avasign.html. Anlage 1 Göttinger Entsorgungsbetriebe Rudolf-Wissell-Straße 5 37079 Göttingen Anlage 1: zur Prüfung der Eignung der Bieter, geforderte Erklärungen und Nachweise, der Punkte 1 –. 4. sowie die Rahmenbedingungen Hinsichtlich der Anforderungen an die Bieter und den Rahmenvertrag für Kanalsanierungs- maßnahmen in den verschiedenen Stadtgebieten einschließlich der Göttinger Innenstadt be- steht ein großes Interesse der Auftraggeberin einen geeigneten Auftragnehmer mit besonde- rer Fachkunde sowie einer sehr guten Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit mit den Bauar- beiten zu beauftragen. Die Auftraggeberin wird sich daher bereits bei Angebotsabgabe mit der vom Auftragsgegenstand getragenen Eignungsprüfung vertieft auseinandersetzen. Die Prüfung der Eignung der Bieter nach VOB/Aerfolgt entsprechend den geforderten Erklärungen und Nachweisen, der nachfolgend genannten Punkte. 1. bis 4. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird der Bieter als geeignet angesehen, wenn er eine Punktzahl von min- destens 135 Punkten ausweisen kann. Die Angaben zu diesen Punkten müssen auch dann als Nachweise gemäß VOB/A §. 6. b Abs. (1) mit dem Angebot eingereicht werden, falls eine Eintragung im Präqualifikationsver- zeichnis vorliegt. Die Angebote müssen die geforderten Erklärungen und Nachweise (VOB/A, § 13, Abs. (1) Pkt.4. enthalten. Die Auftraggeber fordern die in den unten angeführten Punkten. 1. bis 4 genannten Erklärungen und Nachweise nicht nach. Bei fehlenden Nachweisen wird das Angebot von der weiteren Wertung ausge- schlossen ! Mit dem Angebot müssen folgende Unterlagen bzw. Nachweise eingereicht bzw. nachgewiesen werden: 1. Nachweisforderungen gemäß VOB/A §. 6. a, Abs. 2 (max. 50 Punkte): 1.1. Angaben des Umsatzes des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten. 3. ab- geschlossenen Geschäftsjahren, bezogen auf die zu vergebenden Leistungen 1.2. Angaben zur Ausführung von Bauleistungen in den letzten bis zu. 5. abgeschlossenen Kalenderjahren für. 3. vergleichbare Rahmenverträge in größeren Gemeinden / Städten mit einem Bauvolumen größer 200.000,00 € brutto, einschließlich Benennung der Auf- traggeber, mit Ansprechpartner und Tel.-Nummer 1.3. Angabe der Zahl der in den letzten. 3. abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurch- schnittlich beschäftigen Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen und mit gesondert ausgewiesenen technischem Leitungspersonal 1.4. Nachweis der Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes 1.5. Erklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation, Angabe von keinen schweren Verfeh- lungen hinsichtlich der Zuverlässigkeit Anlage 1 1.6. Nachweis der Zahlung von Steuer- und Sozialabgaben und Unbedenklichkeitsbescheini- gung der Berufsgenossenschaft entsprechend den Angaben im Formular 124 „Eigenerklä- rung zur Eignung“ 2. Fachkunde (max. 60 Punkte): 2.1. Anzahl und namentliche Nennung der vorgesehenen Nachunternehmer 2.2. Nachweis der Qualifikation zur Schweißbefähigung gemäß GW 330 2.3. Nachweis der Qualifikation des Gütezeichens gemäß RAL-GZ 961 der Beurteilungs- gruppe AK. 2. oder AK1 2.4. Befähigungs-/ Lehrgangsnachweis für den Einsatz von Flüssigboden 3. Leistungsfähigkeit (max. 40 Punkte): 3.1. Anzahl der verfügbaren Kolonnen für Kanalbauarbeiten im Unternehmen 3.2. Angabe der für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen im Kanalbau zur Ver- fügung stehenden technischen Geräte und Ausrüstungen (Angabe der ausrüstbaren Ko- lonnen) 3.3. Namentliche Nennung des für die Leistung und der Bauaufsicht vorgesehenen Personals 4. Sonstiges (max. 30 Punkte): 4.1. Entfernung vom Firmensitz zum Einsatzort (Entfernung vom Firmensitz bis zum Betriebs- hof der GEB – Rudolf-Wissell-Straße 5, 37079 Göttingen) | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 158647 vom 06.06.2021 |