Titel | Modellierung von kritischen Habitaten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Bundesamt für Naturschutz (BfN) Internationale Naturschutzakademie (INA) Insel Vilm 1 18581 Putbus | |
Ausführungsort | DE-18581 Alt Lanschvitz | |
Frist | 24.08.2021 | |
Beschreibung | 1. a) Bundesamt für Naturschutz Außenstelle Insel Vilm 18581 Putbus Telefon: +49 38301 86143 Telefax: +49 38301 86150 E-Mail: naturschutzvorhaben@bfn.de Internet: http.:www.bfn.de b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a). 2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen 3521 53 2209 - SN 3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 24.08.2021 - 12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 24.09.2021 c) Sprache deutsch. 4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=406019 b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 24.08.2021 - 12:00 Uhr 5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Im Rahmen des Regionalabkommens zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks (OSPAR) haben die Vertragsstaaten Maßnahmen zur Umsetzung der Empfehlungen zum Schutz gefährdeter und/oder im Rückgang befindlicher Arten definiert und ein Meeresschutzgebietsnetzwerk etabliert, das dem Schutz dieser Arten dienen soll. Allerdings sind nicht für alle Arten, die Schutz bedürfen, Kenntnisse über die Lage von Schlüsselhabitaten bzw. kritischen Habitaten vorhanden. Diese Habitate umfassen Gebiete, die für die Tiere in ihrem Lebenszyklus eine wichtige Rolle spielen und somit durch ihre Unterschutzstellung einen essentiellen Beitrag zum Arterhalt liefern können. Sowohl Laich- und Aufzuchtgebiete, Reproduktions- und Paarungsgebiete als auch Verbreitungsschwerpunkte adulter Tiere kommen hierfür in Betracht. Im Rahmen dieses Projektes sollen mithilfe eines Modellierungsansatzes Schlüsselhabitate für zehn Hai-, Rochen- und Walarten sowie für den Atlantischen Lachs identifiziert werden. Mittels eines Abgleichs dieser Habitate mit dem OSPAR Meeresschutzgebietsnetzwerk sollen, wo naturschutzfachlich erforderlich, weitere Flächen, die sich bei Unterschutzstellung sehr positiv auf die Arten auswirken können, identifiziert werden. Durch die Schaffung von Kenntnissen über Schlüsselhabitate gefährdeter und/oder im Rückgang befindlicher Arten trägt das Projekt somit zum Schutz und Erhalt dieser Arten im Nordostatlantik bei. c) Ort der Leistungserbringung Vilm. 6. Angaben zu Losen a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los. b) Angebote für Lose Angebote sind möglich für nur ein Los. 7. Zulassung von Nebenangeboten Ja. 8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Gesamtleistung innerhalb von neun Monaten nach Vertragsabschluss zu erbringen. 10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B) 11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Zur Beurteilung der Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) sind mit dem Angebot folgende Unterlagen vorzulegen: Bieter sind aufgefordert, ihre Erfahrungen und Fähigkeiten für die Erfüllung der nachfolgenden Anforderungen zu beschreiben und - sofern möglich - zu belegen (ggf. auch die der Nachunternehmer) und aufzuzeigen, welche Teilaufgaben ggf. durch welche Nachunternehmer übernommen werden sollen. Aussagekräftige Nachweise der Leistungsfähigkeit der Anbieter sind für die Eignungskriterien vorzuweisen. Nachweise der Leistungsfähigkeit und Beschreibung von Erfahrungen und Fähigkeiten in Bezug auf die folgenden Anforderungen: (1) Kenntnisse in der wissenschaftlichen Literaturrecherche (2) Fachkenntnisse im Bereich der ökologischen Modellierung (z.B. räumlich explizite Modelle) (3) Erfahrung in der Identifizierung bzw. Berechnung von Verbreitungsmustern und - schwerpunkten von Arten (4) Erfahrungen mit datenarmer Modellierung (5) Fachkenntnisse über Geoinformationssysteme (6) Erfahrung in der Visualisierung von biologischen Daten (7) gute Fachenglischkenntnisse in Wort und Schrift. 12. Zuschlagskriterien. 1. Qualität des Angebots Bei der Prüfung der Angebote werden folgende Kriterien zugrunde gelegt: (1) die Kohärenz des Angebots (10 Punkte), (2) Nachvollziehbarkeit und Begründung der angebotenen Leistungen (20 Punkte), (3) Zielorientierung und Abfolge der angebotenen Leistungen (30 Punkte) und (4) fachliche Qualifikation des laut Angebot mit der Auftragsdurchführung betrauten Personals (40 Punkte). 2. Wertung des Angebots Der Quotient aus Anzahl der erreichten Punkte der Angebots-Qualitätsmerkmale und dem Preis sind die Grundlage für die Zuschlagserteilung. Das Angebot mit dem höchsten Wert dieses Quotienten erhält den Zuschlag. 14. Sonstige Angaben Da es sich bei der ausgeschriebenen Leistung um eine Forschungsdienstleistung im Sinne des § 116 Absatz 1 Nummer 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen handelt, ist die Vergabe vom Anwendungsbereich der UVgO ausgenommen. Das Verfahren orientiert sich jedoch an den wesentlichen Verfahrensschritten der UVgO. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 159565 vom 03.08.2021 |