Titel | Überprüfung von Abwasserkanälen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Hamburger Stadtentwässerung Anstalt des öffentlichen Rechts Billhorner Deich 2 20539 Hamburg | |
Ausführungsort | DE-20539 Hamburg | |
Frist | 24.08.2021 | |
Vergabeunterlagen | vergabe.hamburgwasser.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17a2e2dfed1-45524e8a3bcfe405 | |
TED Nr. | 332888-2021 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Hamburger Stadtentwässerung AöR Billhorner Deich 2 20539 Hamburg E-Mail: ausschreibungen@hamburgwasser.de Internet: http.:www.hamburgwasser.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:Internet: http.:vergabe.hamburgwasser.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17a2e2dfed1-45524e8a3bcfe405 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Submissionsstelle der Hamburger Stadtentwässerung AöR, Billhorner Deich 2, Hamburg, 20539, Deutschland, E-Mail: ausschreibungen@hamburgwasser.de, NUTS-Code: DE6, Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: http.:www.hamburgwasser.de, Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:vergabe.hamburgwasser.de/NetServer/ I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Dienstleistungsrahmenvertrag über die Gestellung von Hochdruckspülsaugern und Saug- und Spülfahrzeuge mit geschultem Bedienpersonal Referenznummer der Bekanntmachung: B 44-2021-215-0030 II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 90491000 II.1.3) Art des Auftrags: Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Europaweite Ausschreibung als offenes Verfahren zum Zwecke einer Dienstleistungsrahmenvertragsschließung über die Gestellung von Hochdruckspülsaugern und Saug- und Spülfahrzeuge mit geschultem Bedienpersonal für die vorbereitende Sielreinigung und Leitungsreinigung vor der Inspektion. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE6, Hauptort der Ausführung: Hamburger Stadtentwässerung AöR, Billhorner Deich 2, 20539 Hamburg, Die Auflistung der Adressen für die Erbringung der Dienstleistungen entnehmen Sie bitte den Ausschreibungsunterlagen. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Hamburger Stadtentwässerung AöR (HSE) schreibt einen Dienstleistungsrahmenvertrag über die Gestellung von Hochdruckspülsaugern und Saug- und Spülfahrzeuge mit geschultem Bedienpersonal für die vorbereitende Sielreinigung und Leitungsreinigung vor der Inspektion aus. Die Leistung wird nach Bedarf während des gesamten Vertragszeitraums von HSE, beim Auftragnehmer abgerufen. Jährlich werden mit eigenen Kanalfernaugen (KFA) des Auftraggebers (AG) rd. 350 km des Sielnetzes in Hamburg und Umgebung zur Erhaltung der Standsicherheit und Funktionalität sowie zum Schutz der Umwelt untersucht. Um bei der Kamerabefahrung sämtliche Schäden im Siel erkennen zu können, muss der Inspektion eine Sielreinigung und Leitungsreinigung vorausgehen. Zur Unterstützung der eigenen Reinigungskapazitäten plant die HSE, die kontinuierliche Gestellung eines Hochdruckspülsaugers und eines Saug- und Spülfahrzeuge mit eingewiesenem und geschultem Bedienpersonal zu vergeben. Es ist beabsichtigt, im Rahmen eines Pilotprojekts diesen Dienstleistungsrahmenvertrag mit einer Fachfirma abzuschließen. Der Auftragnehmer (AN) hat zu gewährleisten, dass während der Vertragslaufzeit jederzeit ein Hochdruckspülsauger und ein Saug- und Spülfahrzeug jeweils mit geeignetem Bedienpersonal zur Verfügung steht und Fahrzeug- und/oder Personalausfälle umgehend kompensiert werden. Der abzuschließende Rahmenvertrag hat eine feste Laufzeit von zunächst 2 Jahren (geplanter Vertragsstart 1.10.2021). Darüber hinaus besteht die auftragsgeberseitige Option zur einmaligen Verlängerung um ein weiteres Jahr. Der Rahmenvertrag endet nach dieser Zeit, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Die Gestellung soll an diversen Standorten erfolgen. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte aus den Ausschreibungsunterlagen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 24, Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja, Beschreibung der Verlängerungen: Es besteht die auftragsgeberseitige Option zur einmaligen Verlängerung um ein weiteres Jahr. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union: Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben: Nebenangebote sind nicht ausdrücklich zugelassen und werden von der Wertung ausgeschlossen (Ausnahme: durch das Leistungsverzeichnis ggf. zugelassene Alternativen). Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Nachfolgende Erfordernisse sind Ausschlusskriterium s. Fragebogen in den Ausschreibungsunterlagen: Eignungskriterien für die Leistungserbringung: — Anlage Berufs- und Handelsregisterauszug. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachfolgende Erfordernisse sind Ausschlusskriterium s. Fragebogen in den Ausschreibungsunterlagen: Eignungskriterien für die Leistungserbringung: — Eigenerklärung KMU-Einstufung, — Eigenerklärung fehlende Ausschlussgründe, — Eigenerklärung Tariftreue, — Eigenerklärung Entgelt auf Grundlage Mindestlohngesetzes (MiLoG), — Eigenerklärung Bietergemeinschaft und Beauftragungen von Nachunternehmern, — Eigenerklärung Unbedenklichkeitsbescheinigungen Steuern, Beiträge an KK und BG, — Eigenerklärung Zahlungsbedingungen, — Eigenerklärung Gesamtjahresumsatz, — Eigenerklärung Bußgeldbescheid, — Eigenerklärung Verantwortlichkeiten und Haftung, — Anlage Referenzbenennung, — Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit, — Anlage die Unternehmensdarstellung. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachfolgende Erfordernisse sind Ausschlusskriterium s. Fragebogen in den Ausschreibungsunterlagen: Eignungskriterien für die Leistungserbringung: — Eigenerklärung Betriebsmittel, — Eigenerklärung Anforderungen an Fahrzeuge und Geräte, — Eigenerklärung Erstellung Arbeitsberichte/Leistungsnachweise, — Eigenerklärung Einsatz von Personal, — Eigenerklärung Qualifizierung des Personals, — Eigenerklärung Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen des AG, — Eigenerklärung Sicherheitsunterweisung des Auftraggebers, — Eigenerklärung Reinigung. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Siehe Angaben in dem Fragebogen zur Eignungsprüfung (Zulassung). III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 24.08.2021, Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24.11.2021 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 24.08.2021, Ortszeit: 10:00, Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Entfällt Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben: Angebote sind elektronisch über die Internetseite von Hamburg Wasser (Bietercockpit) einzureichen. Folgend Sie hierzu ausgewiesenem Link der EU-Auftragsbekanntmachung unter I.3) (Kommunikation). Die Registrierung des Bieters im Bietercockpit sowie die Teilnahme an der Ausschreibung muss zwingend spätestens bis 7 Tage vor Submissionstermin über das Bietercockpit des Ausschreibenden erfolgen. Andernfalls ist keine elektronische Angebotsabgabe möglich (siehe Hinweise zur elektronischen Angebotsabgabe). Fragen zu den Ausschreibungsunterlagen werden nur bis 7 Tage vor der Angebotsfrist beantwortet. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren, Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg, Große Bleichen 27, Hamburg, 20354, Deutschland, E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Submissionsstelle der Hamburger Stadtentwässerung AöR, Billhorner Deich 2, Hamburg, 20539, Deutschland, E-Mail: ausschreibungen@hamburgwasser.de, Internet-Adresse: Internet: http.:www.hamburgwasser.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 28.06.2021 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 159088 vom 05.07.2021 |