Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Bauherrenunterstützung für den Bau (BHU Bau)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleBundesamt für Straßen ASTRA Filiale Zofingen
Brühlstraße 3
4800 Zofingen
AusführungsortCH-4800 Zofingen
Frist14.10.2022
Vergabeunterlagenwww.simap.ch/…/Search?NOTICE_NR=1275293
TED Nr.470249-2022
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Bundesamt für Strassen ASTRA Filiale Zofingen

Brühlstrasse 3

4800 Zofingen

 

E-Mail: mailto: zofingen@astra.admin.ch

Internet: www.simap.ch

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: Internet: www.simap.ch/shabforms/servlet/Search Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift: Bundesamt für Strassen ASTRA Filiale Zofingen Brühlstrasse 3 Zofingen 4800 Schweiz Kontaktstelle(n): N22, 190032, EP LIE-LAU / BHU Bau E-Mail: mailto: beschaffung.zofingen@astra.admin.ch NUTS-Code: CH0 Internet-Adresse(n): Hauptadresse: Internet: www.simap.ch

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: N22, 190032, EP LIE-LAU, EP AS Liestal-Nord - AS Lausen / Bauherrenunterstützung Bau inkl. Option für OBL

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71541000 Projektmanagement im Bauwesen

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Die vorliegende Beschaffung umfasst das Mandat in den Phasen: Bauherrenunterstützung für den Bau (BHU Bau) ab Massnahmenkonzept (MK)/ Ausführungsprojekt (AP) inkl. Plangenehmigungsverfahren (PGV) bis zur Inbetriebnahme/Abschluss (SIA-Phasen 31 bis 53). Optional ist zudem die Oberbauleitung (OBL) für den Bau in den SIA-Phasen 41 bis 53 ausgeschrieben. Hauptelemente des Projekts: Trassee / Umwelt, BSA, KUBA, Tunnel/Geotechnik, SABA und Lärmsanierung Lausen West und Liestal. Hauptleistungen des Mandats: Allgemeine Unterstützung des Bauherrn, Unterstützung bei der Erarbeitung der Projektgrundlagen, im Beschaffungswesen, beim Controlling und beim projektgestützten Qualitätsmanagement und bei der fachlichen Begleitung des Projekts. Für den detaillierten Leistungsbeschrieb siehe Pflichtenheft in den Submissionsunterlagen.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: CH0 Hauptort der Ausführung: Die Erbringung der objektgebundenen Dienstleistungen (z.B. Öffentlichkeitsveranstaltung, Abklärungen mit Anstössern und Gemeinden, etc.) erfolgen vor Ort; Besprechungen mit dem Auftraggeber finden in der ASTRA-Filiale Zofingen, in der ASTRA-Zentrale Ittigen oder in den Räumlichkeiten des Auftragnehmers statt; nicht standortgebundene Dienstleistungen sind am Standort des Auftragnehmers zu erbringen. II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die vorliegende Beschaffung umfasst das Mandat in den Phasen: Bauherrenunterstützung für den Bau (BHU Bau) ab Massnahmenkonzept (MK)/ Ausführungsprojekt (AP) inkl. Plangenehmigungsverfahren (PGV) bis zur Inbetriebnahme/Abschluss (SIA-Phasen 31 bis 53). Optional ist zudem die Oberbauleitung (OBL) für den Bau in den SIA-Phasen 41 bis 53 ausgeschrieben. Hauptelemente des Projekts: Trassee / Umwelt, BSA, KUBA, Tunnel/Geotechnik, SABA und Lärmsanierung Lausen West und Liestal. Hauptleistungen des Mandats: Allgemeine Unterstützung des Bauherrn, Unterstützung bei der Erarbeitung der Projektgrundlagen, im Beschaffungswesen, beim Controlling und beim projektgestützten Qualitätsmanagement und bei der fachlichen Begleitung des Projekts. Für den detaillierten Leistungsbeschrieb siehe Pflichtenheft in den Submissionsunterlagen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Kostenkriterium - Name: Die Angaben betreffend Zuschlagskriterien müssen zusammen mit den (vorgegebenen) Angebotsunterlagen eingereicht werden: / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK1: AUFGABENSPEZIFISCHE KOMPETENZEN UND REFERENZEN DER ANBIETER; / Gewichtung: 20 % Kostenkriterium - Name: 1 bis max. 2 Referenzprojekt(e) mit Angabe des Zeitraums, des Investitionsvolumens, Honorarsumme des Mandats, ausgeführte Arbeiten / Leistungen des Anbieters (Instandsetzung, Ausbau oder Neubau einer / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Bewertung: Komplexität, Vergleichbarkeit und Kontext des Referenzprojekts/der Referenzprojekte; abgeschlossene Projektphasen; Baukosten des Gesamtprojekts; bearbeitete Fachbereiche; Aufgaben/Leistunge / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK2: AUFGABENSPEZIFISCHE KOMPETENZEN UND REFERENZEN DER SCHLÜSSELPERSONEN; / Gewichtung: 35 % Kostenkriterium - Name: unterteilt in: / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK2.1: PL BHU Bau; Gewichtung 25 % / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK2.2: PL BHU Bau Stv.; Gewichtung 10 % / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: 1 bis max. 2 Referenzprojekt(e) in gleicher Funktion oder Stv.-Funktion mit Angabe des Zeitraums, des Investitionsvolumens, Honorarsumme des Mandats, ausgeführte Arbeiten / Leistungen der Schlüsselper / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Bewertung: Berufserfahrung und Erfahrung der Schlüsselperson; Komplexität, Vergleichbarkeit und Kontext des Referenzprojekts/der Referenzprojekte; Funktion im Projekt; abgeschlossene Projektphasen; Ba / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK3: QUALITÄT DES ANGEBOTS; / Gewichtung: 20 % Kostenkriterium - Name: Durch den Anbieter ist die bevorstehende Aufgabe zu analysieren und ein Vorschlag bezüglich des eigenen Vorgehens zu formulieren. Dabei ist zu folgenden Punkten Stellung zu nehmen: - Analyse der Ausga / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: Bewertung: Aufgabenanalyse und geplantes Vorgehen, Projektbeschrieb / -ziele, im ausgeschriebenen Mandat zu erbringenden Leistungen, die Abhängigkeiten zwischen den Haupttätigkeiten und zu Dritten, Ch / Gewichtung: 1 Kostenkriterium - Name: ZK4: PREIS; / Gewichtung: 25 % Kostenkriterium - Name: Bereinigte Angebotssumme / Gewichtung: 1

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.12.2022 Ende: 31.03.2032 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Oberbauleitung Bau

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die nachfolgenden Eignungsnachweise / Bestätigungen müssen zusammen mit den (vorgegebenen) Angebotsunterlagen eingereicht werden, ansonsten nicht auf das Angebot eingegangen werden kann: Zu EK1: 1 Referenz über die Ausführung von einem mit der vorgesehenen Aufgabe vergleichbaren Projekt (vergleichbares Investitionsvolumen, vergleichbare ausgeführten Arbeiten, vergleichbarer Honorarumfang, vergleichbare Fachbereiche) mit Angabe von Zeitraum, Investitionsvolumen (mind. 50 Mio. CHF inkl. MWST), Honorarsumme des Mandats (mind. 2 Mio. CHF inkl. MWST), ausgeführte Arbeiten / Leistungen des Anbieters (Instandsetzung, Ausbau oder Neubau einer schweizerischen Nationalstrasse oder Hochleistungsstrasse unter Verkehr), bearbeitete und abgeschlossene SIA/ASTRA-Phasen (mind. eine abgeschlossene Phase MK/AP, MP/DP oder SIA 51-53), derzeitiger Projektstand (Phase), bearbeitete Fachbereiche (mind. einer der Fachbereiche T/U und/oder K bearbeitet), Referenzperson beim Auftraggeber mit Telefonnummer. Zu EK2.1: Für die Schlüsselperson: Projektleiter BHU Bau: 1 Referenz über die Ausführung von einem mit der vorgesehenen Aufgabe vergleichbaren Projekt (vergleichbares Investitionsvolumen, vergleichbare ausgeführten Arbeiten, vergleichbarer Honorarumfang vergleichbarer Fachbereich) in gleichwertiger oder Stv.-Funktion mit Angabe von Zeitraum, Investitionsvolumen (mind. 50 Mio. CHF inkl. MWST), Honorarsumme des Mandats (mind. 2 Mio. CHF inkl. MWST), ausgeführte Arbeiten / Leistungen der Schlüsselperson (Instandsetzung, Ausbau oder Neubau einer schweizerischen Nationalstrasse oder Hochleistungsstrasse unter Verkehr), bearbeitete und abgeschlossene SIA/ASTRA-Phasen (mind. eine abgeschlossene Phase MK/AP, MP/DP oder SIA 51-53), derzeitiger Projektstand (Phase), bearbeitete Fachbereiche (mind. einer der Fachbereiche T/U und/oder K bearbeitet), Referenzperson beim Auftraggeber mit Telefonnummer. Zu EK2.2: Für die Schlüsselperson: Projektleiter BHU Bau Stv.: 1 Referenz über die Ausführung von einem mit der vorgesehenen Aufgabe vergleichbaren Projekt (vergleichbares Investitionsvolumen, vergleichbare ausgeführten Arbeiten, vergleichbarer Honorarumfang vergleichbarer Fachbereich) in gleichwertiger Funktion mit Angabe von Zeitraum, Investitionsvolumen (mind. 50 Mio. CHF inkl. MWST), Honorarsumme des Mandats (mind. 2 Mio. CHF inkl. MWST), ausgeführte Arbeiten / Leistungen der Schlüsselperson (Instandsetzung, Ausbau oder Neubau einer schweizerischen Nationalstrasse oder Hochleistungsstrasse unter Verkehr), bearbeitete und abgeschlossene SIA/ASTRA-Phasen (mind. eine abgeschlossene Phase MK/AP, MP/DP oder SIA 51-53), derzeitiger Projektstand (Phase), bearbeitete Fachbereiche (mind. einer der Fachbereiche T/U und/oder K bearbeitet), Referenzperson beim Auftraggeber mit Telefonnummer. Zu EK3: Für Projektleiter und Stellvertreter: Nachweis, dass Verfügbarkeit > der erforderlichen Verfügbarkeit während der nächsten zwei Jahre gegeben ist. Detaillierte Aufzählung und Darstellung der zeitlichen Belastung an den übrigen Projekten und an allfälligen Führungsaufgaben. Mindestverfügbarkeit Projektleiter BHU Bau 40%, Projektleiter BHU Bau Stv. 25 %. Zu EK4: Maximal 50 % der Leistung darf durch Subunternehmer erbracht werden (detaillierte Auflistung der allfällig vorgesehenen Subunternehmer inkl. deren Leistungsanteil). Zu EK5: Jahresumsatz Anbieter > doppelter Jahresumsatz des Auftrages Nach Offerteingabe auf Verlangen des Auftraggebers einzureichende Eignungsnachweise/Bestätigungen: Zu EK5: Handelsregister- und Betreibungsregisterauszug, Auszug Ausgleichskasse AHV/IV/EO/ALV, Bestätigung UVG-Versicherer, Steuerverwaltung, Versicherungsnachweise; allesamt nicht älter als 3 Monate.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Alle wirtschaftlich und technisch leistungsfähigen Firmen, die zudem die nachfolgenden Eignungsnachweise erbringen, sind aufgerufen, ein Angebot in CHF zu unterbreiten. EK1: Firmenerfahrung/-referenz EK2: Schlüsselperson, Referenz EK3: Nachweis der Verfügbarkeit EK4: Subunternehmer EK5: Wirtschftliche/finanzielle Leistungsfähigkeit

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 14.10.2022

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 18.10.2022 Ortszeit: 23:59 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Öffnung der Angebote ist nicht öffentlich.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Teilangebote sind nicht zugelassen. Voraussetzungen für Anbieter aus Staaten, die nicht dem WTO-Beschaffungsübereinkommen angehören: Keine. Geschäftsbedingungen: Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB) KBOB für Planerleistungen, Ausgabe 2020. Verhandlungen: Es findet keine Begehung statt. Grundsätzliche Anforderungen: Die Auftraggeberin vergibt diesen Auftrag nur an Anbieter, welche die in den Ausschreibungsunterlagen und der Gesetzgebung festgelegten Teilnahmebedingungen einhalten. Dies betrifft insbesondere die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen, der Arbeitsbedingungen, der Lohngleichheit, des Umweltrechts und das wettbewerbskonforme und korruptionsfreie Verhalten. Sonstige Angaben: 1. Vorbehalten bleiben die Beschaffungsreife des Projektes sowie die Verfügbarkeit der Kredite. 2. Die Erarbeitung der Angebote wird nicht vergütet. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgegeben. 3. Ausschreibungsunterlagen sind in deutscher Sprache erhältlich. Bei Widersprüchen zwischen den Fassungen ist die deutsche Version massgebend. 4. Ausschluss, Vorbefassung: R+R Burger und Partner AG, Baden, ist als Ersteller der Ausschreibungsunterlagen von der Teilnahme am vorliegenden Verfahren ausgeschlossen. Die Zuschlagsempfängerin für das vorliegende Mandat wird für den Zuschlag aller weiteren Mandate betreffend dieses Projekt ausgeschlossen. Dies gilt ebenfalls für Firmen bzw. Personen mit besonderen Beziehungen: Strategische Partnerschaft, Beteiligungsform, bestehendes Anstellungsverhältnis auf Stufe Geschäftsleitung oder Verwaltungsrat sowie deren Subunternehmungen. Die Beschaffungen der verschiedenen Mandate erfolgen teilweise parallel und zeitgleich und teilweise seriell. Eine einzelne Firma, Teile von ihr, ihre Schwestergesellschaften, ihre Dachgesellschaft, Beteiligungen von ihr oder Eigentümer von ihr können Zuschlagsempfängerin von mehreren Mandaten sein, wobei wegen Vorbefassung oder Interessenskonflikten eine Vielzahl von Kombinationen ausgeschlossen sind (siehe Dokument «03 Pflichtenheft BHU Bau», Kapitel D.5). Der Anbieter soll mit seinem Angebot eine Mandatspräferenz angeben, falls er oder Teile von ihm ein Angebot für mehrere nicht miteinander kombinierbare Mandate abgibt. Liegt eine Firma als Einzelanbieter oder Mitglied einer Bietergemeinschaft nach der Auswertung bei mehreren nicht miteinander kombinierbaren Mandaten an erster Stelle, fällt der Auftraggeber unter Berücksichtigung der angegebenen Präferenz den Entscheid, für welches Mandat die betroffenen Anbieter respektive Bietergemeinschaften den Zuschlag erhalten. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen. Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung. Schlusstermin / Bemerkungen: Für vorbefasste Firmen - auch wenn sie in der Vorbereitung lediglich Teil einer Arbeitsgemeinschaft waren - gilt die Einreichungsfrist nach Ziff. 4.5. Es sind 2 Exemplare des Angebots (der Angebotsunterlagen) in Papierform und 1 in elektronischer Form (USB-Stick) einzureichen. Einreichung auf dem Postweg: A-Post oder PostPac Priority (Datum Poststempel einer Schweizerischen oder staatlich anerkannten ausländischen Poststelle; Firmenfrankaturen gelten nicht als Poststempel). Die Anbieter bzw. der Anbieter hat in jedem Fall den Beweis für die Rechtzeitigkeit der Angebotseinreichung sicherzustellen. Verspätete Angebote werden nicht mehr berücksichtigt. Auf dem Couvert ist neben der Projektbezeichnung deutlich der Vermerk "Nicht öffnen - Offertunterlagen" anzubringen. Persönliche Abgabe: Die Abgabe hat bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin während den Öffnungszeiten der Loge (08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr, Freitag bis 16:00 Uhr) gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung zu erfolgen (Adresse s. 1.2). Übergabe an eine diplomatische oder konsularische Vertretung der Schweiz: Ausländische Anbieter können ihr Angebot bis spätestens am oben erwähnten Abgabetermin einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung der Schweiz in ihrem Land, während den Öffnungszeiten gegen Ausstellung einer Empfangsbestätigung, übergeben. Die Anbieter sind in diesem Fall verpflichtet, die Empfangsbestätigung vor dem Abgabetermin per E-Mail der Beschaffungsstelle zu senden. Auf Angebote, die per E-Mail oder Fax zugestellt werden, wird nicht eingetreten!. Bemerkungen (Termin für schriftliche Fragen)Fragen sind in deutscher Sprache unter Internet: www.simap.ch im «Forum» einzureichen. Sie werden bis am 19.09.2022 allen Bezügern der Ausschreibungsunterlagen gleichlautend unter Internet: www.simap.ch im «Forum» beantwortet. Nach dem 12.09.2022 eintreffende Fragen werden nicht mehr beantwortet. Nationale Referenz-Publikation: Simap vom 24.08.2022 , Dok. 1275291Gewünschter Termin für schriftliche Fragen bis: 12.09.2022. Ausschreibungsunterlagen sind verfügbar ab24.08.2022bis 14.10.2022

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundesverwaltungsgericht Postfach St. Gallen 9023 Schweiz

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.08.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 166942 vom 05.09.2022