Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Monitoringuntersuchungen am Fischlift Baldeney
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberRuhrverband, Abteilung Zentrale Dienste, Einkauf
Kronprinzenstraße 37
45128 Essen
AusführungsortDE-45128 Essen
Frist14.10.2022
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E38997815
TED Nr.506217-2022
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Ruhrverband, Abteilung Zentrale Dienste, Einkauf

Kronprinzenstr. 37

45128 Essen

Telefon: +49 201178-1431/1402/1470

Fax: +49 201178-1435

 

E-Mail: mailto: ze-vergabe@ruhrverband.de

Internet: www.ruhrverband.de

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.subreport.de/E38997815 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Wasserwirtschaft

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Monitoring Fischlift Baldeney

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 73300000 Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: An der vom Ruhrverband betriebenen Stauanlage Baldeney an der Ruhr bei Essen wurde gemäß den Vorgaben des deutschen Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) und der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) die Fischdurchgängigkeit am Wehr durch den Bau eines Fischliftsystems (FLS) hergestellt. Das im Herbst 2020 fertig gestellte Bauwerk dient als Fischaufstiegsanlage (FAA). Ziel der Durchgängigkeitsmaßnahme ist es, an dieser Ruhr-Staustufe für die Referenz-Fischarten, welche in der Ruhr entsprechend der dortigen Gewässerausprägung zu erwarten sind, eine Wandermöglichkeit zwischen Unter- und Oberwasser zu schaffen. Maßgabe für diesen Pilotstandort ist eine umfangreiche fischökologische Begutachtung, was jetzt nach Beendigung der Einstellungsphase durch ein entsprechendes Monitoring am Fischliftsystem (FLS) erfolgen soll. Ziel der Untersuchungen ist zu prüfen, ob mit dem Betrieb des FLS das Ziel „Schaffung der aufwärtsgerichteten Fischdurchgängigkeit“ erreicht ist.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE NUTS-Code: DEA1 Hauptort der Ausführung: Essen

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Mit den Monitoringuntersuchungen am Fischlift Baldeney soll geprüft werden, ob mit dem Betrieb des FLS das Ziel „Schaffung der aufwärtsgerichteten Fischdurchgängigkeit“ erreicht ist. Der Auftrag beinhaltet Elektrobefischungen zur Fischbestandserfassung mittels Elektrofischerei, Sonar, PIT-Tag Markierungen und den Einsatz weiterer Messinstrumente sowie die Datenaus- und bewertung.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 20 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die folgenden Bedingungen und Eigenerklärungen sind von den Bietern bzw. jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzureichen. Ausländische Bieter/ Bietergemeinschaften können jeweils vergleichbare Nachweise ihres Herkunftslandes vorlegen; der Nachweis zur Gleichwertigkeit ist für jeden vergleichbaren Nachweis ist mit dem Angebot einzureichen.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis oder Eigenerklärung über das Bestehen einer bestehenden Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden. Die Versicherungssumme beträgt je Versicherungsfall mindestens 3 Mio. EUR für Personen- und mindestens 1,5 Mio EUR für Sach- und/oder Vermögensschäden; Angabe des Gesamtumsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (Formblatt Eignungsbogen) Aufsummierter Umsatz im Tätigkeitesbereich des zu vergebenden Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (Formblatt Eignungsbogen)

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eignungsvorgaben sind im "Formblatt Eignungsbogen" aufgelistet und präzisiert: vorhandene Personalstruktur:

 

4.1.1.1) durchschnittl. jährliche Beschäftigtenzahl der fest angestellten MitarbeiterInnen in den letzten 3 Jahren

 

4.1.1.2) durchschnittl. jährliche Anzahl v. fest angestellten MitarbeiterInnen der letzten 3 Jahre, die als AnodenführerIn tätig sind (Genehmigung zur Elektrofischerei vorhanden)

 

4.1.1.3) durchschnittl. jährliche Anzahl v. festangestellten MitarbeiterInnen der letzten 3 Jahre, die einen Bootsführerschein besitzen

 

4.1.1.4) durchschnittl. jährliche Anzahl v. festangestellten MitarbeiterInnen der letzten 3 Jahre, die Zulassung zu Tierversuchen besitzen vorhandene technische Ausrüstung:

 

4.1.2.1) Angabe d. Anzahl und Typ d. Boote (Details im Formblatt)

 

4.1.2.2) Angabe zur Fischhälterungsvorrichtung an Bord

 

4.1.2.3) Bennennung d. Typs/Modell d. Elektro-Fischfanggerätes

 

4.1.2.4) TÜV-Bescheinigung oder Bescheinigung einer vergleichbaren Prüfstelle für einzusetzendes Elektrofischfanggerät Referenzen:

 

4.2.1) drei prüfbare vergleichbare Referenzen aus den letzten 5 Jahren (Ref. 1), die die folgende ausgeführte Teilleistung "Funktionskontrollen und Monitorings an Fischaufstiegsanlagen" aufzeigen

 

4.2.2) drei prüfbare vergleichbare Referenzen aus den letzten 5 Jahren (Ref. 2), die die folgende ausgeführte Teilleistung "Fischbestandserhebung mittels Elektrobefischung" aufzeigen

 

4.2.3) zwei prüfbare vergleichbare Referenzen aus den letzten 5 Jahren (Ref. 3), die die folgende ausgeführte Teilleistung "HDX Markierung von Fischen und Monitoring von HDX markierten Fischen" aufzeigen

 

4.2.4) vier prüfbare vergleichbare Referenzen aus den letzten 5 Jahren (Ref. 4), die die folgende ausgeführte Teilleistung "Monitoring / Detektion von Fischen und deren Verhalten mittels Didson- oder Aris-Sonaren sowie Daten-Auswertung und Interpretation" aufzeigen Möglicherweise geforderte Mindeststandards:

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige geeignete Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB auszuschließen sind. Eigenerklärung Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1 bis 3 GWB und § 124 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 GWB (Anlage A) ist einzureichen. Der Ruhrverband ist verpflichtet, bei Aufträgen über 30 000 EUR netto für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister einzuholen. Die hierzu erforderlichen Angaben sind an entsprechender Stelle in den Vergabeunterlagen einzutragen. Gemäß EU-Verordnung darf der Auftraggeber den Auftrag nich an Bieter erteilen, die vom Tatbestand des Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 erfasst sind. Die Eigenerklärung Sanktionspaket 5 EU (Anlage D) ist einzureichen.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 14.10.2022 Ortszeit: 10:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15.12.2022

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 14.10.2022 Ortszeit: 10:00

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Das Vergabeverfahren wird über das elektronische Vergabeinformationssystem ELViS von der Auftragsplattform der Fa. subreport durchgeführt. Alle Vergabeunterlagen sind elektronisch bei subreport (Internet: www.subreport.de/E38997815) herunterzuladen. Die Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform unter der ELViS-ID E38997815 nur als Download zur Verfügung. Der Download der Vergabeunterlagen kann ohne vorherige Registrierung bei subreport ELViS erfolgen. Der Ruhrverband empfiehlt aber allen Bietern dringend, sich kostenfrei zu registrieren und erst anschließend die Vergabeunterlagen herunterzuladen, um an einer möglichen Bieterkommunikation teilnehmen zu können. Antworten und weitergehende Informationen des Auftraggebers auf Bieterfragen sind bei der Erstellung der Angebote zu beachten. Sie werden Bestandteil der Vergabeunterlagen und somit Vertragsbestandteil. Auskünfte im Verlauf des Vergabeverfahrens werden von der ausschreibenden Stelle ausschließlich schriftlich über das elektronische Vergabeinformationssystem ELViS erteilt. Angebote können nur elektronisch in Textform (verschlüsselt, ohne Signatur) über die Vergabeplattform ELViS der Fa. subreport abgegeben werden. Hierzu ist der Download der Vergabeunterlagen nach Registrierung zwingende Voraussetzung.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland Zeughausstr. 2-10 Köln 50667 Deutschland

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Nachprüfungsantrag vor der Vergabekammer ist gem. § 160 Abs. 3 GWB nur zulässig, soweit der Antragsteller: — den Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs.2 GWB bleibt unberührt, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, — mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.09.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 167324 vom 19.09.2022