Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planung des Cranzer und Neuenfelder Hauptdeichs
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberHPA Hamburg Port Authority AöR
Neuer Wandrahm 4
20457 Hamburg
AusführungsortDE-20457 Hamburg
Frist20.10.2022
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
TED Nr.520450-2022
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Hamburg Port Authority AöR vertreten durch die ReGe Hamburg Projekt-Realisierungsgesellschaft mbH

Neuer Wandrahm 4

20457 Hamburg

Telefon: +49 4038088084


E-Mail: mailto: andrea.kuhlmann@rege-hamburg.de

Internet: www.rege.hamburg.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6G6RPG/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6G6RPG


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Hafenmanagement


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Cranzer und Neuenfelder Hauptdeich - Planung Lph 5 - 8 Referenznummer der Bekanntmachung: CNH - 019


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Im Zuge des Projektes Ertüchtigung Cranzer und Neuenfelder Hauptdeich sollen der Cranzer und Neuenfelder Hauptdeich auf einer Länge von insgesamt ca. 3,2 km an die aktuellen Sollhöhen angepasst werden. Die dem öffentlichen Verkehr gewidmete Deichverteidigungsstraße ist grundsanierungsbedürftig. Die Deicherhöhung bedingt eine Verbreiterung des Deichquerschnittes zur Binnenseite, sodass die Deichverteidigungsstraße nach Süden verschoben werden muss und daraus auch Anpassungen der vorhandenen wasserwirtschaftlichen Einrichtungen wie die Entwässerungsgräben, Dränagen etc. resultieren. Das bestehende Siel- und Schöpfwerk im Neuenfelder Hauptdeich im Mündungsbereich vom Neuenfelder Schleusenfleet ist ebenfalls durch die Planung betroffen und muss baulich angepasst werden. In diesem Zusammenhang hat die HPA die ReGe mit dem Projektmanagement und der Wahrnehmung der Bauherrenfunktion zur Erhöhung des Cranzer und Neuenfelder Hauptdeiches beauftragt.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 71244000 Kalkulation und Überwachung der Kosten 71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten 71248000 Projektaufsicht und Dokumentation 71521000 Baustellenüberwachung 71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen 71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung 71322400 Planungsleistungen für Dämme


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600 Hauptort der Ausführung: Neuenfelder Hauptdeich


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Planungen für die HOAI-Leistungsphasen (LP) 1 bis 4 liegen vor. Das Planfeststellungsverfahren hat mit der Einreichung des Antrags bei der Planfeststellungsbehörde im August 2022 begonnen. Parallel hierzu sollen die Erstellung der Ausführungsplanung und die Vorbereitung der Vergabe erfolgen. Der Auftragsgegenstand ist die Erbringung aller erforderlicher Planungsleistungen für das vorliegende Projekt. Der Auftrag beinhaltet die aufgeführten Leistungsphasen der Leistungsbilder Objektplanung Ingenieurbauwerke in den Leistungsphasen 5 bis 8, Objektplanung Verkehrsanlagen Leistungsphasen 5 bis 8, Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 5 und 6, Technische Ausrüstung in den Leistungsphasen 5 bis 8 sowie die örtliche Bauüberwachung und Geotechnische Überwachungsleistungen und weiteren besonderen und zusätzlichen Leistungen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.03.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Teilnahmeberechtigt sind Ingenieurinnen/Ingenieure oder Architektinnen/Architekten aus den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sowie aus Staaten, die Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) sind (=Zulassungsbereich): 1. Natürliche Personen: Im Zulassungsbereich ansässige natürliche Personen, die freiberuflich tätig und entsprechend den Regelungen ihres Heimatstaates berechtigte sind, die Berufsbezeichnung Ingenieurin/Ingenieur oder Architektin/Architekt zu führen. Ist in dem Heimatstaat der Person die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Architekt / Ingenieur verfügt. 2. Juristische Personen, die am Tag der Bekanntmachung folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen: Geschäftssitz im Zulassungsbereich; zum Geschäftszweck gehört die Erbringung von Planungsleistungen, die der gegenständlichen Aufgabe entsprechen; die für die Durchführung der Aufgabe verantwortliche Person erfüllt die fachlichen Voraussetzungen, die an natürliche Personen (s.o.) gestellt sind. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Umsatz Der Bewerber hat den durchschnittlichen Jahresumsatz der letzten drei Geschäftsjahre (2019, 2020, 2021) anzugeben. Als Mindestanforderung wird ein durchschnittlicher Jahresumsatz von 3 Mio. Euro festgelegt. b) Mitarbeiterzahl Angabe der durchschnittlichen Anzahl der festangestellten Ingenieure/-innen in den letzten drei Kalenderjahren (2019, 2020, 2021). Es sind für jedes Kalenderjahr mindestens 15 festangestellte Ingenieure/-innen als Mindestanforderung nachzuweisen.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: c) verpflichtender Einsatz eines Beraters Bodenmanagement [Mindestanforderung] Die Eignung für das vorliegende Projekt im Bereich des Bodenmanagements ist durch verpflichtenden Einsatz eines Beraters Bodenmanagement nachzuweisen. Die benannte Person steht in Zuge der Ausführungsplanung und Vorbereiten der Vergabe für das vorliegende Projekt beratend zur Verfügung und darf nicht Teil des Projektteams in den LPH 5 und 6 sein. Dies kann ein eigener Mitarbeiter sein oder ein Externer. Es muss eine Erklärung abgebeben werden, dass diese Person für die Leistungserbringung im Auftragsfall zur Verfügung steht. Dessen Qualifikation ist durch Vorlage von mindestens zwei personenbezogenen Referenzen nachzuweisen, die die nachfolgend ausgewiesenen Mindestanforderungen erfüllen. Es werden nur Referenzprojekte gewertet, deren Planung nach dem 01.01.2012 begonnen hat und in denen der Baubeginn bereits erfolgt ist. d) Mit der vorliegenden Aufgabe vergleichbare Referenzobjekte Die Eignung für das vorliegende Projekt ist darüber hinaus durch die Vorlage von mindestens einem Referenzprojekt je Leistungsbereich Objektplanung Ingenieurbauwerke Erdbauplanung für ein Linienbauwerk (Deiche, Straßendämme oder vergleichbar) oder eine Flächenherrichtung, Objektplanung Ingenieurbauwerke für eine Hochwasserschutzanlage und Objektplanung Verkehrsanlagen für einen Neubau oder eine Grundinstandsetzung einer Verkehrsanlage nachzuweisen. Es sind mindestens ein Referenzprojekt, aus den drei Referenzbereichen, die die nachfolgend ausgewiesenen Mindestanforderungen erfüllen vorzulegen. Die Anzahl der vorgeleg- ten Referenzprojekte ist nicht begrenzt. Ein Referenzprojekt kann auch alle drei Referenzbereiche erfüllen. Es werden nur Referenzprojekte gewertet, deren Planung nach dem 01.01.2012 begonnen hat und in denen der Baubeginn bereits erfolgt ist. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Referenzprojekte siehe Ausschreibungsunterlagen


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2,0 Mio. EUR und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe 2,0 Mio. EUR nachzuweisen.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.10.2022 Ortszeit: 11:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 03.11.2022


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6G6RPG


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Neuenfelder Straße 19 Hamburg 21109 Deutschland Telefon: +49 4042840-3230 E-Mail: mailto: vergabekammer@bsw.hamburg.de Fax: +49 4042794-0997 Internet-Adresse: Internet: www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11335239/


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Neuenfelder Straße 19 Hamburg 21109 Deutschland Telefon: +49 4042840-3230 E-Mail: mailto: vergabekammer@bsw.hamburg.de Fax: +49 4042794-0997 Internet-Adresse: Internet: www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11335239/


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung er-kennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. § 134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.".


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Neuenfelder Straße 19 Hamburg 21109 Deutschland Telefon: +49 4042840-3230 E-Mail: mailto: vergabekammer@bsw.hamburg.de Fax: +49 4042794-0997 Internet-Adresse: Internet: www.hamburg.de/behoerdenfinder/hamburg/11335239/


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 20.09.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 167450 vom 26.09.2022