Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Digitale Aufbereitung des historischen Risswerks
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg
AusführungsortDE-01968 Senftenberg
Frist28.11.2022
Vergabeunterlagenwww.lmbv-einkauf.de
TED Nr.585163-2022
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH

Knappenstraße 1

01968 Senftenberg

Telefon: +49 3573/84-4386

Fax: +49 3573/84-4643


E-Mail: gerit.richter@lmbv.de

Internet: www.lmbv.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: lmbv-einkauf.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: https:///www.lmbv-einkauf.de


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Unternehmen des Bundes


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bergbausanierung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Vergabe-Nr.: L23DR15700 - Digitale Aufbereitung des historischen Risswerks


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71354100 Digitalisierte Kartenerstellung


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Die LMBV mbH verwaltet historische, rissliche Unterlagen der in ihrer bergrechtlichen Verantwortung befindlichen Braunkohlentagebaue nach der Grundlage des §63 Bundesberggesetz (BBergG). Ziel dieser Ausschreibung ist die Schaffung eines einheitlichen digitalen Datensatzes auf der Basis dieser historischen Risse mit einem einheitlichen Koordinatensystem.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE40B Hauptort der Ausführung: Oberspreewald-Lausitz Die Ergebnisdateien sind der Markscheiderei der LMBV mbH in Senftenberg zu übergeben.


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Gesamtpaket beläuft sich schätzungsweise auf 32.000 Risse. Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der einzuscannenden Risse verteilt auf die Vertragsjahre an. Die Ausleihe der risslichen Unterlagen an den AN erfolgt in Teilmengen. Eine Lieferung umfasst 700 - 1000 Risse. Die risslichen Unterlagen sind unter Beachtung der Vorgaben zur eigenständigen Namensvergabe, Ablagestruktur und Speicherplatzoptimierung zu scannen. Die gescannten Risse sind anhand ihres jeweiligen Koordinatensystems über mind. 6 und max. 15 Passpunkte einzeln zu georeferenzieren. Alle Passpunkte/Transformationsparameter sowie die Art der Transformation (affin, Helmert oder projektiv) sind im Vorfeld zwingend mit der Markscheiderei der LMBV abzustimmen. Zusätzlich sind die Ränder, Koordinaten- und Titelleisten der georeferenzierten Risse abzuschneiden. Im Ergebnis entstehen eine unkomprimierte 24Bit-RGB-Tiff-Originaldatei, zwei komprimierte, georeferenzierte iTIFF-Dateien eines Risses (inkl. Rand und randlos) und die zugehörige World-Datei. Der Austausch erfolgt über Festplatten USB 3.0. Bei jeder Teillieferung ist ein Statusbericht mit dem Inhalt der Lieferung zu übergeben. Die risslichen Unterlagen müssen während des Bearbeitungszeitraumes im Falle eines geotechnischen Ereignisses oder einer Havarie kurzfristig, d.h. nach Aufforderung durch den Auftraggeber (AG) innerhalb eines Arbeitstages zu den üblichen Geschäftszeiten der LMBV mbH, im Original am Standort der Markscheiderei der LMBV in Senftenberg verfügbar sein. Die Logistik der risslichen Unterlagen erfolgt in Eigenverantwortung des Auftragnehmers. Der Abhol-/bzw. Rücklieferungsort ist die Markscheiderei der LMBV in Senftenberg.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.05.2023 Ende: 31.12.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: siehe Punkt II.2.11) - Angaben zu Optionen


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Leistungen für den Zeitraum - vom 01.01.2025 bis 31.12.2025, - vom 01.01.2026 bis 31.12.2026, - vom 01.01.2027 bis 31.12.2027, werden jeweils als Option vereinbart. Die eventuelle Beauftragung der Option erfolgt jährlich bis spätestens 30.09. des vorhergehenden Vertragsjahres. Die Beauftragung der Optionen erfolgt unter nachfolgenden Bedingungen: - erfolgreiche Bearbeitung der beauftragten Leistungen Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Weiterführung der optionalen Leistungen, selbst wenn die vorgenannten Bedingungen eintreten.


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben - Vergabe-Nr.: L23DR15700 - siehe auch Punkt VI.3)


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung nach § 44 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Eintragung in das Berufs- und Handelsregister (wird seitens der Vergabestelle eingeholt) oder anderer Nachweis der erlaubten Berufsausübung. . Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. oder der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD akzeptiert. . Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EUPunkt 3.1): - (§ 42 Absatz 1 VgV) Erklärung, dass keine Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123 und 124 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) bestehen; - (§ 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr) ODER - (§ 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr). . Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. oder der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD akzeptiert. . Zum Nachweis, dass der Bewerber nicht wegen Unzuverlässigkeit von der Teilnahme am Vergabeverfahren auszuschließen ist, wird durch die Vergabestelle: - eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 1 Abs. 2 WRegG im Sinne §§ 123 und 124 GWB (ab 01.06.2022 Pflicht) beim Bundeskartellamt und - der Auszug aus dem Bundeszentralregister nach § 150 a der Gewerbeordnung (Mindestlohngesetz § 19 Abs. 4) im Sinne § 123 GWB beim Bundesamt für Justiz abgefordert oder eine gleichwertige Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes abverlangt. . Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach § 46 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - (§ 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV) Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 5 Jahren, gerechnet vom Tag der Bekanntmachung, erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers; - (§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist; - (§ 46 Absatz 3 Nr. 10 VgV) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. . Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. oder der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD akzeptiert. . Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen. . Weitere Eignungskriterien (Details: siehe geforderte Mindeststandards): - technische Ausstattung für die Ausführung der Leistung - zum Einsatz kommendes Personal - Einreichung von Testdateien (auf Datenträger) auf Basis der von der Vergabestelle zur Verfügung gestellten Musterdokumente (siehe auch Punkt VI.3)) . Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 1. Folgende Mindeststandards bzgl. der technischen Ausstattung und bzgl. des zum Einsatz kommenden Personals sind zu erfüllen und per Eigenerklärung mit Angebotsabgabe zu bestätigen: . Eigenerklärung, dass folgende technische Ausstattung für die Ausführung der Leistung zur Verfügung steht: - Großformatflachbettscanner und - CAD-Arbeitsplatz inkl. Rasterbearbeitungsprogramm . Eigenerklärung, dass das für die Ausführung der Leistung zum Einsatz kommende Personal - über den Abschluss einer vermessungstechnischen oder vergleichbaren Ausbildung und - über Berufserfahrung mit der Bearbeitung von Georeferenzierungen und - über Kenntnisse zu Form und Inhalten des bergmännischen Risswerkes verfügt. . 2. Einreichung von Testdateien, die den Anforderungen gemäß Vergabeunterlagen entsprechen müssen - Die Datei des bergmännischen Risses muss sehr gut lesbar sein. Die Dateigröße pro Scan wird mit ungefähr 100 Mbytes pro Scan erwartet. Die Bildauflösung muss mindestens 300 dpi ergeben. - Da die als Musterdokumente vorliegenden Risse gute Materialeigenschaften aufweisen, werden Lageabweichungen der georeferenzierten Risse, die größer als die doppelte Zeichengenauigkeit sind, nicht akzeptiert. - Die Abweichung der Genauigkeit bei Rissen im Maßstab 1:2000 darf nicht größer als ±0,8 m sein. - Der Dateiname muss nach Vorlage korrekt vergeben sein und keine Schreibfehler aufweisen. .


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags - Sicherheit für Vertragserfüllung in Höhe von 5 von Hundert der Auftragssumme (inklusive Mehrwertsteuer; ohne Nachträge).


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28.11.2022 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 18.01.2023


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 28.11.2022 Ortszeit: 10:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Die Angebotsabgabe ist nur "elektronisch in Textform" möglich. Ergänzung zur Einreichung der Testdateien: Siehe Punkt VI.3) Nicht formgerechte Angebote müssen aus formalen Gründen von der Wertung ausgeschlossen werden.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert


VI.3) Zusätzliche Angaben Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind (631-EU-Punkt C): - Formblatt 633 – Angebotsschreiben; - Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm - Formblatt 234 – Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend); - Formblatt 235 – Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen; - Eigenerklärung wegen Art. 5k EU-VO Nr. 2022-576 Sanktionen; - Formblatt 124 LD – Eigenerklärung zur Eignung; - Bieterinformationen während der Angebotsfrist (wenn zutreffend); - Formblatt LMBV – Personal für Aufsicht und Leitung; - Testdateien (gemäß "Eignungskriterium-Testdateien") . Anlagen, die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle einzureichen sind (631-EU-Punkt D): - Formblatt 236 – Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen; - Formblatt 221/222 – Angaben zur Preisermittlung; - Formblatt 223 – Aufgliederung der Einheitspreise. . Folgende weitere Angaben und Erklärungen werden verlangt und sind vom Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zu KMU: ja/nein (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission). . Folgende Unterlagen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen (631-EU-Punkt 3.2): - Urkalkulation; - Eignungsnachweise Nachunternehmer. Unter Bezugnahme auf § 41 Abs. 2 VgV stellt die LMBV mbH die Bearbeitungsgrundlage (Musterdokumente-an Hand von 3 Stück Rissen im Format A1) für die vom Bieter im Rahmen des Angebotes zu erstellenden Testdateien AUF SCHRIFTLICHE ANFORDERUNG (FAX an 03573 84-4643) per Postversand in einer Versandrolle zur Verfügung. Mit der Anforderung sind unbedingt die Vergabenummer (L23DR15700) sowie die Adresse, an welche die Versandrolle mit den Rissen gesandt werden soll, anzugeben. Gemäß § 53 VgV hat die Übermittlung der vom Bieter mit dem Angebot einzureichenden TESTDATEIEN auf Datenträger im gekennzeichneten und verschlossenen Umschlag und unter Verwendung des von der LMBV mbH mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellten Adressaufklebers auf dem Postweg FRISTGERECHT BIS ZUM EINREICHUNGSTERMIN der Angebote zu erfolgen. Das Angebot selbst, inklusive der geforderten Nachweise/Unterlagen etc. (außer o. g. Testdateien), ist ausschließlich "elektronisch in Textform" über das Einkaufsportal AVA@LMBV (www.lmbv-einkauf.de) einzureichen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Fax: +49 2289499-163


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Fax: +49 2289499-163


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Knappenstraße 1 Senftenberg 01968 Deutschland Fax: +49 3573844643


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 19.10.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 168125 vom 26.10.2022