Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von Softwareprogrammierung und -beratung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Knappenstraße 1
01968 Senftenberg
AusführungsortDE-99706 Badra
Frist14.02.2022
Vergabeunterlagenwww.lmbv-einkauf.de/
TED Nr.19746-2022
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau- Verwaltungsgesellschaft mbH

Betrieb Kali-Spat-Erz

Am Petersenschacht 9

99706 Sondershausen

Fax: +49 3632720-122

 

E-Mail: marcel.steinecke@lmbv.de

Internet: http.:www.lmbv.de

Internet: http.:www.lmbv-einkauf.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.lmbv-einkauf.de/ Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.lmbv-einkauf.de/

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Bergbau, Unternehmen des Bundes

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bergbausanierung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Wartungs- und Programmierarbeiten am Salzlaststeuerprogramm „eSel – GUI“ sowie Beratungsleistungen

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 72200000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Wartung und Optimierung der LMBV Salzlaststeuersoftware sowie die gutachterlichen und ingenieurwissenschaftlichen Leistungen in Verbindung mit der wissenschaftlichen Begleitung der bergbaulichen Nachsorgemaßnahmen im Verantwortungsbereich der LMBV mbH, Bereich Kali-Spat-Erz.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE NUTS-Code: DEG06

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Gegenstand des Leistungsumfanges sind Wartungs- und Programmierarbeiten am LMBV-Salzlaststeuerprogramm "Esel-GUI" einschließlich Berichtswesen sowie Beratungsleistungen und ingenieurtechnische und -wissenschaftliche Begleitung der bergbaulichen Nachsorgemaßnahmen (wasserwirtschaftliche Aufgabenstellungen betreffend), die im Verantwortungsbereich der LMBV mbH, Kali-Spat-Erz, liegen. Grundlage bilden dabei die bergrechtlichen Betriebsplanzulassungen, wasserrechtliche Genehmigungsverfahren sowie Planungsunterlagen. Schwerpunktaufgabe ist dabei die Salzlaststeuerung im Südharz. . Aufgaben zur Pflege des Salzlaststeuersystems: - periodische Kontrolle und Auswertung der Loggingdaten, - Fehlerbehebung bei unvorhergesehenen Steuer-Einstellungen, - Unterstützung des AG bei der Anpassung der Steuerparameter zur Optimierung des Abstoßes bei sich ändernden hydrologischen Randbedingungen, - Szenarienrechnungen zur Prüfung des Einflusses von Veränderungen im Messsystem (durch Integration neuer Messstellen, neuer Messtechnik sowie zusätzlicher Überwachungs- und Alarmierungsparameter) und gegebenenfalls Anpassung der Softwarekomponenten zur Berücksichtigung dieser Veränderungen, - Verfassen von behördlichen Stellungnahmen bei Überschreitungen des Überwachungswertes durch Fehlfunktionen des Systems, - Zuarbeit zur Anpassung des Berichtswesens (Berechnungstool) einschl. Testlauf, Auswertung Vergleichsrechnungen altes und neues Berechnungstool - Unterstützung des AG bei der Einführung des neuen Berechnungstools (Schulungen, etc.) - Optimierungs- und Erweiterungsarbeiten an der Steuersoftware sowie dem Berechnungstool zur Bilanzierung - Berücksichtigung/Integration von aktuellen Sicherheitsstandards (z.B. durch Updatefunktion) . Neben den Wartungs- und Optimierungsarbeiten an der Salzlaststeuersoftware sind vom Auftragnehmer Beratungsleistungen anzubieten, u.a.: - Teilnahme an und Berichterstattung zur Salzlaststeuerung im Zuge von Beratungen des Arbeitskreises „Salzlast Südharz“, einschl. Vor- und Nachbereitungen, Erarbeitung von Präsentationen, Handouts, Stellungnahmen, Abstimmungen mit den zuständigen Behörden (2xjährlich) - Teilnahme an und Berichterstattung im Zuge von LMBV Projektberatungen (6xjährlich) - Zusammenarbeit und Informationsaustausch mit dem vom TMUEN (Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz) eingesetzten Projekt-Controller - Zusammenarbeit mit den LMBV Dienstleistern (Monitoring Vorfluter, IT-System) - Verfolgung und Zielkontrolle weiterer Maßnahmen der LMBV zur Reduzierung von Gewässerbelastungen durch Bergbaufolgen - Beratungs- und Gutachtertätigkeit im Hochwasserschutz - Auswertungen von Hochwasserereignissen - Erarbeitungen von Handlungsempfehlungen - Optimierung und Anpassung des LMBV Berichtswesens zur Salzlaststeuerung - Mitwirkung an Planungsprozessen (fachliche Bewertung) - Rahmengutachterliche Bewertung einschl. der Verfassung von Stellungnahmen zu Maßnahmevorschlägen Dritter - Recherchen zu Aufbereitungsmöglichkeiten von Haldenabwässern (Stand der Technik) .

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Bewertet wird das durch den Bieter eingereichte Konzept zur Projektorganisation, in welchem das vorgesehene Projektteam des Bieters, die Zuständigkeiten und die vorgesehene Zusammenarbeit mit den Projektbeteiligten / dem AG dargestellt sind. Das Konzept soll Angaben zur projektspezifischen Qualitätssicherung, Erläuterung von Maßnahmen zur Einhaltung von Terminen und Fristen beinhalten. Qualifikation und Leistungsfähigkeit sind auch anhand repräsentativer Referenzen darzustellen. / Gewichtung: 50 Preis - Gewichtung: 50

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.07.2022 Ende: 31.12.2027 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Optional beauftragt werden die Leistungen im Zeitraum 01.01.2026 bis 31.12.2027. (vgl. II.2.4)

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben Vergabenummer: K22K146305

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: . - Eigenerklärung, dass keine Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123, 124 und 125 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) bestehen . - Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des jeweiligen Staates oder andere Weise erlaubte Berufsausübung . - Als vorläufigen Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemein zugänglichenListen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) akzeptiert. . - Von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und Leistungserbringer im Nachauftrag eines Bieters wird ebenfalls als vorläufigen Beleg der Eignung die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) akzeptiert. . Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen (§ 49 Abs. 1 VgV). .

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: . - Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr) (§ 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) . - Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages der letzten 3 Geschäftsjahre (Angaben pro Jahr) (§ 45 Absatz 1 Nr. 1 VgV und § 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) . Mitglieder einer Bietergemeinschaft und Leistungserbringer im Nachauftrag eines Bieters haben ebenfalls für den durch sie zu erbringenden Leistungsbereich den Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren anzugeben, . - Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA / NEIN (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission) . Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung(EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemeinen zugänglichen Listen z. B. der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. die Eigenerklärung nach dem FormblattEignung124_LD akzeptiert.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: . - Vergleichbare Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 5 Jahren (gerechnet ab dem Tag dieser Bekanntmachung) erbrachten wesentlichen Liefer- und Dienstleistungen, mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunktssowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (§ 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV) (siehe "Möglicherweise geforderte Mindeststandards") . - Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist (§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV) . - (§ 46 Absatz 3 Nr. 10 VgV) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt . - Als vorläufigen Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) akzepiert. . Anlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind: - Angebotsschreiben (Formblatt 633) - Erklärung Bieter/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt 234), wenn zutreffend - Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen (Formblatt 235), wenn zutreffend - Formblatt LMBV-Datensicherheit . Anlagen, die auf gesondertes Verlangen, einzureichen sind: - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 236) - Erklärung COVID-19-bedingte Mehrkosten (Formblatt 217) - Urkalkulation . Möglicherweise geforderte Mindeststandards: . Geforderte Mindeststandards: . - Mindestens 1 Referenz innerhalb der letzten 5 Jahre gerechnet ab dem Tag dieser Bekanntmachung über ein Projekt zur Erstellung von Steuersystemen in der Programmiersprache Python, zur Interaktion von Pyhton-Anwendungen mit MSSQL-Datenbanken sowie der Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen in Python mittels PyQt / Py Side . - Mindestens 1 Referenz innerhalb der letzten 5 Jahre gerechnet ab dem Tag dieser Bekanntmachung über ein Projekt zur Eindampfung/Entsalzung von salzhaltigen Haldenwässern, hier u.a. Forschungsarbeiten/Projektierungsleistungen bzw. Studien . - 3 Referenzen innerhalb der letzten 5 Jahre gerechnet ab dem Tag dieser Bekanntmachung über Gutachten, Studien bzw. wissenschaftlichen Beiträge zur Thematik hydrologisch-hydrogeologische Situationen in Kalirevieren .

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 14.02.2022 Ortszeit: 13:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 14.04.2022

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 14.04.2022 Ortszeit: 13:00

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Fax: +49 2289499-163

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: §160 Abs. 3 GWB

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt LMBV mbH Am Petersenschacht 9 Sondershausen 99706 Deutschland Fax: +49 3632720122

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 11.01.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 162251 vom 17.01.2022