Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Durchführung von Altlastenuntersuchungen und Sanierungskonzeption
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadt Wittstock/Dosse
Markt 1
16909 Wittstock
AusführungsortDE-16909 Berlinchen
Frist14.04.2022
TED Nr.TPC/20220317_100342_326
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Stadt Wittstock/Dosse

Ostprignitz-Ruppin

Markt 1

16909 Wittstock

Telefon: +49 3394429-230

Fax: +49 3394429-299

 

E-Mail: c.buerkle@stadt-wittstock.de

Internet: http.:www.wittstock.de

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YEPRUKC/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YEPRUKC

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Bildungscampus Wittstock/Dosse - Schulzentrum - Altlastenuntersuchungen und Sanierungskonzeption Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-BC-7211

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Leistungen zu Altlastenuntersuchungen und Sanierungskonzeption im Rahmen der Errichtung des Schulzentrums auf dem Bildungscampus Wittstock/Dosse.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein 2 / 7

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE40D Ostprignitz-Ruppin Hauptort der Ausführung: Stadt Wittstock/Dosse Markt 1 16909 Wittstock

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Stadt Wittstock plant am Standort "Alte Tuchfabrik" am Dosseteich die Errichtung eines Schulzentrums. Hierfür sollen die denkmalgeschützten und derzeit leer stehenden Gebäude der ehemaligen Tuchfabrik zu einem Schulgebäude umgebaut werden. Der Umbau erfolgt unter Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Anforderungen. Die Objektplanung, die Fachplanung für die Gebäude sowie die Fachplanung Außenanlagen sind bereits beauftragt und begonnen. Ausgeschrieben werden Leistungen zu Altlastenuntersuchungen und Sanierungskonzeption im Rahmen der Errichtung des Schulzentrums auf dem Bildungscampus Wittstock/Dosse.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung des Bearbeiterteams / Gewichtung: 60 Kostenkriterium - Name: Angebotspreis / Gewichtung: 40

 

II.2.6) Geschätzter Wert

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 15/06/2022 Ende: 31/12/2025 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Leistungen sind in Abhängigkeit von der Fördermittelbewilligung und den notwendigen Genehmigungen stufenweise in drei Leistungsstufen zu erbringen. Beauftragt wird zunächst nur die Leistungsstufe I. Die restlichen Leistungsstufen sind optionale Leistungen.

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 3 / 7 1) Eigenerklärung (Eintragung im Formular 4.1 EU) mit folgendem Inhalt: 1. Ich/Wir erkläre(n), dass - keine Person, deren Verhalten meinem/unserem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt oder gegen mein/unser Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach: 1. § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland), 2. § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen, 3. § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte), 4. § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, 5. § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, 6. § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), § 299a und § 299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen), 7. § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern), 8. den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete), 9. Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder 10. den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung). - mein/unser Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist und diesbezüglich keine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung vorliegt bzw. mein/unser Unternehmen seinen Verpflichtungen dadurch nachgekommen ist, dass ich/wir mich/uns zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung einschließlich Zinsen Säumnis- und Strafzuschläge verpflichtet habe(n). 2. Ich/wir erkläre(n), dass mein/unser Unternehmen nicht - bei der Ausführung öffentlicher Aufträge gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat, - zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder kein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat, - im Rahmen der beruflichen Tätigkeit eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird. 3. Ich/wir erklären, dass für mein/unser Unternehmen keine Gründe vorliegen, die zu einem Ausschluss nach § 21 des Gesetzes zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz - SchwarzArbG), nach § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (Arbeitnehmer- 4 / 7 Entsendegesetz - AEntG) oder nach § 19 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz - MiLoG) führen können. Ich/Wir verpflichte(n) mich/uns, die vorstehenden Erklärungen zu 1. bis 3. auch von Unterauftragnehmern zu fordern und vor Vertragsschluss vorzulegen. --- 2) Eigenerklärung (Eintragung im Eignungsformblatt) über die Eintragung in ein Berufsregister und/oder Handelsregister mit folgendem Inhalt: Ich/wir erklären, dass ich/wir - eine Eintragung in ein Berufsregister und/oder ein Handelsregister verfügen. Einen entsprechenden Nachweis (nicht älter als 12 Monate) fügen wir bei. oder - eine Eintragung in ein Berufsregister und/oder ein Handelsregister nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedsstaates an meinem/ unserem Sitz oder Wohnsitz nicht verpflichtend vorgesehen ist ---

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Eigenerklärung (Eintragung im Eignungsformblatt) zum Umsatz an vergleichbaren Leistungen mit folgendem Inhalt: Ich/Wir erkläre/n, dass ich/wir für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2019, 2020 und 2021 abgeschlossen wurden, folgende Umsätze in Euro (netto) an vergleichbaren Leistungen erbracht haben. Ein Bestand des Unternehmens seit drei Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als drei Jahre bestehen, sind die Erklärungen jeweils nur bezogen auf die bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre abzugeben --- 2) Eigenerklärung (Eintragung im Eignungsformblatt) zur Berufshaftpflichtversicherung mit folgendem Inhalt: Ich/wir erklären, dass ich/wir - über eine Berufshaftpflichtversicherung mit den im Folgenden genannten Deckungssummen verfügen oder - über eine Berufshaftpflichtversicherung verfügen und die Deckungssummen im Auftragsfall auf die im Folgenden genannten Deckungssummen erhöhen werden oder - im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit den im Folgenden genannten Deckungssummen abschließen werden Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen mindestens betragen: a) für Personenschäden 3 Mio. EUR b) für sonstige Schäden 3 Mio. EUR (Sach- und Vermögensschäden) je Schadensereignis und einer Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mit mindestens dem Zweifachen der Deckungssummen. Bei Bietergemeinschaften muss jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft über eine den Mindestanforderungen entsprechende Berufshaftpflichtversicherung verfügen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 5 / 7 zu 1) Als Mindestanforderung an die Eignung und für die Berücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren gilt ein durchschnittlicher Jahresumsatz an vergleichbaren Leistungen von mindestens 100.000 Euro netto pro Jahr. --- zu 2.) Als Mindestanforderung an die Eignung und für die Berücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren gelten folgende Anforderungen an die Versicherungsbedingungen: Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen mindestens betragen: 1. für Personenschäden 3 Mio. EUR 2. für sonstige Schäden 3 Mio. EUR (Sach- und Vermögensschäden) je Schadensereignis und einer Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mit mindestens dem Zweifachen der Deckungssummen. Bei Bietergemeinschaften muss jedes einzelne Mitglied der Bietergemeinschaft über eine den Mindestanforderungen entsprechende Berufshaftpflichtversicherung verfügen.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1) Eigenerklärung (Eintragung im Eignungsformblatt) zur Anzahl der im Unternehmen Beschäftigten mit folgendem Inhalt: Ich/Wir erkläre/n, dass ich/wir für die Geschäftsjahre, welche in den Jahren 2019, 2020 und 2021 abgeschlossen wurden, sowie derzeit folgende Mitarbeitende beschäftigen: a) Gesamtanzahl der Mitarbeitenden b) Anzahl Mitarbeitende im Bereich Altlasten --- 2) Eigenerklärung (Eintragung im Referenzformblatt) zu Referenzen über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen mit folgendem Inhalt: a) Art der Maßnahme, insbesondere Nutzungszweck der sanierten Flächen/Gebäude, Größe, besondere techni- sche oder ähnliche Maßnahmen, b) Auftraggeber mit Anschrift, Ansprechpartner und Telefonnummer, c) Leistungszeitraum, d) vom Bewerber erbrachte Leistungen e) Auftrags-/Honorarvolumen brutto. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 6 / 7 zu 1) Als Mindestanforderung für die Berücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren gelten folgende Anforderungen Zu b) mindestens zwei festangestellte Mitarbeitende im Bereich Altlasten in 2022 (derzeit) --- zu 2) Als Mindestanforderung an die Eignung und für die Berücksichtigung im weiteren Vergabeverfahren gelten folgende Anforderungen: 1. Nachweis einer Referenz über Konzeption und Begleitung einer Altlastensanierung "Fläche" mit folgenden An- forderungen a) Untersuchungs- und Sanierungsobjekt war ein ehemaliges Industriegelände b) Zum Leistungsumfang gehörten o Erstellung Altlastenuntersuchungskonzeption o Erstellung der Vergabeunterlagen und Fachbegleitung für Bodenflächen- und Grundwasserbeprobungen o Erstellung Konzeption Altlastensanierung o Erstellung der Vergabeunterlagen für Sanierungsmaßnahmen o Fachbegleitung der Sanierungsmaßnahmen c) Abschluss der Sanierungsmaßnahmen nach dem 01.01.2016 und vor dem 28.02.2022 (ausgenommen vom Enddatum sind dauerhafte Sanierungsmaßnahmen, z. B. kontinuierliche Grundwasserreinigung mit unbestimmter Laufzeit) und 2. Nachweis einer Referenz über Konzeption und Begleitung einer Schadstoffsanierung "Gebäude" mit folgenden Anforderungen a) Untersuchungs- und Sanierungsobjekt war ein ehemaliges Industriegebäude b) Zum Leistungsumfang gehörten o Erstellung Altlasten-/Schadstoffuntersuchungskonzeption o Erstellung der Vergabeunterlagen und Fachbegleitung für Gebäudebeprobungen o Erstellung Konzeption Altlasten-/Schadstoffsanierung o Erstellung der Vergabeunterlagen für Sanierungsmaßnahmen o Fachbegleitung der Sanierungsmaßnahmen c) Abschluss der Sanierungsmaßnahmen nach dem 01.01.2016 und vor dem 28.02.2022

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs 7 / 7 Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 14/04/2022 Ortszeit: 10:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 25/04/2022

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.3) Zusätzliche Angaben: Bekanntmachungs-ID: CXP9YEPRUKC

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Ort: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land: Deutschland E-Mail: poststelle@mwe.brandenburg.de Telefon: +49 3318660 Fax: +49 3318661533 Internet: http.:mwe.brandenburg.de

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 14/03/2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 163437 vom 20.03.2022