Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Nachrechnung verschiedener bestehender Wasserbauwerke zur Bewertung der Tragfähigkeit
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberWSA Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK Standort Regensburg
Erlanger Straße 1
93059 Regensburg
AusführungsortDE-93059 Regensburg
Frist20.04.2022
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=447904
TED Nr.142750-2022
Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK

Erlanger Straße 1

93059 Regensburg

Fax: +49 941-810895050

 

E-Mail: mailto: vergabestelle.wsa-dmdk@wsv.bund.de

Internet: https:///www.wsa-donau-mdk.wsv.de

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Verkehr

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Nachrechnung von Anlagen an MDK und Donau Referenznummer der Bekanntmachung: 2022-811-000012

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Aufgrund des hohen Gefährdungspotentials sind alle Dämme in der WSV nach einheitlichen Vorschriften (Merkblatt „Standsicherheit von Dämmen an Bundeswasserstraßen“, MSD) zu überprüfen und bei Bedarf instand zu setzen. Alle Bauwerke im Bereich der Dämme, die ein hohes Gefährdungspotential begründen, sind in diese Überprüfung einzubeziehen. Für die Bauwerke in Dammstrecken kommt das Merkblatt "Bewertung der Tragfähigkeit bestehender, massiver Wasserbauwerke (TbW)" der BAW zur Anwendung (Ausgabe Juli 2016), das die Anforderungen der aktuellen Normung und die Besonderheiten bestehender Wasserbauwerke berücksichtigt. Mit den Nachweisen nach diesen Merkblättern wird ein Sicherheitsniveau nach dem Stand der Technik erreicht. Das Ziel ist der Nachweis der Standsicherheit aller relevanten Bauwerke im Dammbereich. Der Nachweis erfolgt unter Anwendung des BAW Merkblattes „Bewertung der Tragfähigkeit bestehender, massiver Wasserbauwerke (TbW). Hierfür stehen die im Merkblatt genannten Untersuchungsstufen zur Verfügung. Für Bauwerke oder Bauwerksteile mit Defiziten hinsichtlich der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit sind geeignete Maßnahmen zu planen und durchzuführen.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE254 Hauptort der Ausführung: beim Auftragnehmer

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Auftrag umfasst die Nachrechnung der Bauwerke: MDK 1.1. 045,305 Durchlassanlage Bimbach [535-6530003] 1.2. 046,969 Durchlassanlage Aurach [535-6530002] 1.3. 060,442 Düker Dambach [537-6530001] 1.4. 79,230 Auslassbauwerk Schwarzach [222-6732001] 1.5. 127,930 Auslassbauwerk Sulz [222-6934002] Donau 2.1. 2401,600 Schöpfwerk Poikam [615-7138001] 2.2. 2383,208 Schöpfwerk Regensburg West [615-6938002] 2.3. 2382,700 Schöpfwerk Niederwinzer [615-6938001] 2.4. 2369,700 Schöpfwerk Donaustauf [615-6938010] 2.5. 2366,650 Schöpfwerk Sarching [615-6938009] 2.6. 2363,250 Schöpfwerk Demling [615-6938007] 2.7. 2358,900 Schöpfwerk Auburg [615-6938006] 2.8. 2.346,300 Schöpfwerk Kirchenbach [615-7140007] 2.9. 2.341,000 Schöpfwerk Pondorf [615-7140006] 2.10. 2.334,800 Schöpfwerk Niedermotzing [615-7140005] Die Nachrechnungen erfolgen nach BAW-Merkblatt "Bewertung der Tragfähigkeit bestehender, massiver Wasserbauwerke" (TbW). Bei den Bauwerken lfd. Nr. 1.1 bis 1.3 wurde bei Nachrechnungen nach Untersuchungsstufe A (TbW) Defizite festgestellt. Die Nachrechnungen sind entsprechend Untersuchungsstufe B (TbW) unter Berücksichtigung des räumlichen Tragverhaltens neu aufzustellen. Für die Bauwerke ldf. Nr. 1.4, 1.5 und 2. wurde noch keine Nachrechnung erstellt. Hierfür sind Nachrechnungen nach Stufe A (TbW) zu erstellen. Werden bei der Nachrechnung der Anlagen weiterhin Defizite festgestellt, sind Instandsetzungsmaßnahmen für diese Anlagenteile zu planen. Hierfür ist die Objekt- und Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 1 bis 6 zu erbringen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität und technischer Wert / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Qualifikation Bearbeitung / Gewichtung: 45 Preis - Gewichtung: 30

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 24 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

 

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja

Beschreibung der Optionen:

Werden bei der Nachrechnung der Anlagen weiterhin Defizite festgestellt, sind Instandsetzungsmaßnahmen für diese Anlagenteile zu planen. Hierfür ist die Objekt- und Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 1 bis 6 zu erbringen.

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben Ergänzung zu II.2.5) Die Angaben eines jeden Bewerbers zu den benannten Kriterien werden mit einer Punktzahl zwischen 0 und 5 bewertet. Dabei werden die Punkte nach folgender Systematik vergeben: · 5 Punkte: Kriterium bestmöglich erfüllt, · 4 Punkte: Kriterium überdurchschnittlich erfüllt, · 3 Punkte: Kriterium durchschnittlich erfüllt, · 2 Punkte: Kriterium unterdurchschnittlich erfüllt, · 1 Punkt: Kriterium (Mindestanforderungen) noch erfüllt, · 0 Punkte: Kriterium (Mindestanforderungen) nicht erfüllt. Sind die Mindestanforderungen bereits bei einem Kriterium nicht erfüllt (0 Punkte des Bewerbers), wird dieser Bewerber nicht zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Die Bewertung und die Mindestanforderung der Einzelkriterien ist der Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb zu entnehmen.

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: a) Umsatz Möglicherweise geforderte Mindeststandards: a) Mindestumsatz zur Bestätigung der Leistungsfähigkeit: 70.000 €/a

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: b) Anzahl der technischen Mitarbeiter c) Technische Ausstattung d) Ausführung von Leistungen - statische Nachrechnung e) Ausführung von Leistungen - Instandsetzungsmaßnahmen Möglicherweise geforderte Mindeststandards: b) Mindestens 2 Beschäftigte zur Kompensation eines Ausfalls c) CAD und Berechnungssoftware für Massivbau, Stahlbau, Geotechnik vorhanden d) Mindestanforderung sind 2 Referenzprojekte e) Mindestanforderung sind 2 Referenzprojekte

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Hinweis: Für den Bundeshaushalt des Jahres 2022 gilt bis zur Verabschiedung im Parlament die sogenannte vorläufige Haushaltsführung. Aus Termingründen wurde ausnahmsweise diese Ausschreibung bereits begonnen. Sollten wider Erwarten die im Haushalt für diese Maßnahme vorgesehenen Haushaltsmittel nicht bewilligt werden und somit die Vergabe nicht durchgeführt werden, können hieraus von den Bietern mangels eines schutzwürdigen Vertrauens in die Fortführung des Vergabeverfahrens keine Forderungen gegen die ausschreibende Stelle geltend gemacht werden.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.04.2022 Ortszeit: 10:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29.08.2022

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes - Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-94990 E-Mail: mailto: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 228-9499163 Internet: www.bundeskartellamt.de

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auf-traggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Be-kanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung ge-genüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Verga-beunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber ge-rügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Donau MDK Erlanger Straße 1 Regensburg 93059 Deutschland E-Mail: mailto: vergabestelle.wsa-dmdk@wsv.bund.de Fax: +49 941-81095050

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 14.03.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 163428 vom 21.03.2022