Titel | Gutachterische Tätigkeit | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) Holzhofstr. 4 55116 Mainz | |
Ausführungsort | DE-55116 Mainz | |
Frist | 29.07.2022 | |
TED Nr. | 355129-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) Holzhofstraße 4 55116 Mainz
E-Mail: IT-Vergabestelle@isb.rlp.de Internet: http.:www.isb.rlp.de
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YQNR2KZ/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YQNR2KZ
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers g des öffentlichen Rechts
I.5) Haupttätigkeit(en) Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: RV Obergutachten Bauschäden Hochwasser Referenznummer der Bekanntmachung: V61/2022
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71319000 Gutachterische Tätigkeit
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) unterstützt die aufgrund des Hochwassers vom 14. und 15. Juli 2021 zu Schaden gekommenen rheinland-pfälzischen Privatpersonen, Vereine, Stiftungen und Religionsgemeinschaften. Für die Beantragung von Hilfsgeldern zum Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz benötigen Geschädigte Gutachten über die an ihren Gebäuden entstandenen Schäden und der für deren Beseitigung notwendigen Ausgaben. Die Gutachten sind die baufachliche Grundlage der im Rahmen der Wiederaufbauhilfe für Flutopfer ausgezahlten Zuwendungen des Landes Rheinland-Pfalz. Bei den Gutachten handelt es sich nicht um Gutachten im Sinne von Sachverständigengutachten, sondern um Stellungnahmen zu Flutschäden an Gebäuden und daraus abgeleiteten Kostenschätzungen. Es erfolgen i.d.R. keine Befunderhebung wie bei Gutachten, wie z.B. Bauteilöffnungen. Diese Gutachten sollen stichprobenartig überprüft werden. Dazu wird ein Rahmenvertrag mit bis zu 15 öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen geschlossen, zur Erstellung von Stellungnahmen zu diesen Gutachten über Flutschäden an Gebäuden und daraus abgeleiteten Kostenschätzungen. Die stichprobenartige Prüfung der Gutachten durch extern beauftragte Sachverständige bezieht sich auf Vollständigkeit, Plausibilität und Verwendbarkeit der Unterlagen nach dem Vier Augen-Prinzip. Es sollen die Schadensermittlung der Gutachten methodisch und baufachlich geprüft und ausdrücklich kein Zweitgutachten erstellt werden.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 520.000,00 EUR
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB35 Hauptort der Ausführung: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) Holzhofstraße 4 55116 Mainz Der Auftragnehmer ist in der Wahl des Leistungsortes grundsätzlich frei. Die Auftraggeberin stellt hierbei keine Räumlichkeiten zur Verfügung. Der Auftragnehmer muss sicherstellen, dass eine vertragsgemäße Leistungserbringung auch im Hinblick auf eine mögliche rechtliche Verschärfung der Corona-Schutzmaßnahmen vollständig erfolgen kann, beispielsweise mittels "Homeoffice" oder geeigneter Schutzmaßnahmen am Leistungsort.
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) unterstützt die aufgrund des Hochwassers vom 14. und 15. Juli 2021 zu Schaden gekommenen rheinland-pfälzischen Privatpersonen, Vereine, Stiftungen und Religionsgemeinschaften. Für die Beantragung von Hilfsgeldern zum Wiederaufbau nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz benötigen Geschädigte Gutachten über die an ihren Gebäuden entstandenen Schäden und der für deren Beseitigung notwendigen Ausgaben. Die Gutachten sind die baufachliche Grundlage der im Rahmen der Wiederaufbauhilfe für Flutopfer ausgezahlten Zuwendungen des Landes Rheinland-Pfalz. Bei den Gutachten handelt es sich nicht um Gutachten im Sinne von Sachverständigengutachten, sondern um Stellungnahmen zu Flutschäden an Gebäuden und daraus abgeleiteten Kostenschätzungen. Es erfolgen i.d.R. keine Befunderhebung wie bei Gutachten, wie z.B. Bauteilöffnungen. Diese Gutachten sollen stichprobenartig überprüft werden. Dazu wird ein Rahmenvertrag mit bis zu 15 öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen geschlossen, zur Erstellung von Stellungnahmen zu diesen Gutachten über Flutschäden an Gebäuden und daraus abgeleiteten Kostenschätzungen. Die stichprobenartige Prüfung der Gutachten durch extern beauftragte Sachverständige bezieht sich auf Vollständigkeit, Plausibilität und Verwendbarkeit der Unterlagen nach dem Vier Augen-Prinzip. Es sollen die Schadensermittlung der Gutachten methodisch und baufachlich geprüft und ausdrücklich kein Zweitgutachten erstellt werden. Die Leistungserbringung erfordert besondere Anforderungen an die Auftragnehmerin, so eine besondere Sachkunde, Unparteilichkeit, Schweigepflicht und Integrität. Demzufolge kommen für die Leistungserbringung nur öffentlich bestellte Sachverständige im Bereich Schäden an Gebäuden / Bauschäden / Schadensfeststellung und Bewertung von Gebäuden (oder eine vergleichbare, gleichwertige Qualifikation aus dem Ausland) in Betracht. Ziel des Vergabeverfahrens ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung zur Erstellung von Stellungnahmen zu Gutachten über Flutschäden an Gebäuden und daraus abgeleiteten Kostenschätzungen. Die Aufgaben der Auftraggeberin unterliegen dynamischen Prozessen. Es ist deshalb möglich, dass sich die oben beschriebenen Aufgaben und Anforderungen an die Auftragnehmerin ändern. Die Aufgaben im Einzelnen können deshalb während der Vertragslaufzeit angepasst und in einem verhältnismäßigen Rahmen geändert werden. Die Überprüfung der Gutachten muss zwecks Vergleichbarkeit anhand eines verbindlich anzuwendenden Prüfungsschemas erfolgen.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.6) Geschätzter Wert t.: 520.000,00 EUR
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 48 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, Eigenerklärung über die Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung, Eigenerklärung über die Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation. (Vordruck gemäß Dokument "C2 Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit")
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Angaben über die Umsätze der vergangenen 3 Geschäftsjahre des Unternehmens: a. insgesamt b. mit Bereich Baugutachten 2. Angabe Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 3. Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern 4. Haftpflichtversicherung für Schäden aus der Sachverständigentätigkeit Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 4: Haftpflichtversicherung für Schäden aus der Sachverständigentätigkeit mit einer Mindestdeckung i.d.H. von 100.000 EUR. Nachweis durch Eigenerklärung über das Vorhandensein einer entsprechenden Versicherung, Kopie des Versicherungsscheins oder Eigenerklärung im Zuschlagsfall eine Versicherung in der geforderten Höhe abzuschließen.
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Öffentliche Bestellung und Vereidigung Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 1: Nachweis der öffentlichen Bestellung und Vereidigung.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: tungserbringung erfordert besondere Anforderungen an den Auftragnehmer, so eine besondere Sachkunde, Unparteilichkeit, Schweigepflicht und Integrität. Demzufolge kommen für die Leistungserbringung nur öffentlich bestellte Sachverständige im Bereich Schäden an Gebäuden / Bauschäden / Schadensfeststellung und Bewertung von Gebäuden (oder eine vergleichbare, gleichwertige Qualifikation aus dem Ausland) in Betracht.
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 15
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 29.07.2022 szeit: 12:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können tsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.10.2022
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 29.07.2022 Ortszeit: 12:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3) Zusätzliche Angaben Angebote sind ausschließlich über das Vergabeportal in der Rubrik "Angebote" einzureichen. Bekanntmachungs-ID: CXP4YQNR2KZ
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Mainz 55116 Deutschland E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 28.06.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 165540 vom 03.07.2022 |