Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Prüfung und akustische Spannstahlüberwachung Mühlendammbrücke
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberSenatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Abteilung V Tiefbau
Brunnenstraße 110d 111
13355 Berlin
AusführungsortDE-13355 Berlin
Frist19.07.2022
TED Nr.299981-2022
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

Abteilung Tiefbau

Brunnenstr. 110d - 111

13355 Berlin

Telefon: +49 30902547117/7118

 

E-Mail: submissionsstelle.tiefbau@senumvk.berlin.de

Internet: http.:www.berlin.de/sen/umvk/

Internet: http.:www.berlin.de/vergabeplattform/

 

I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/154938 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/154938

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Verkehr

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: akustische Spannstahlüberwachung Mühlendammbrücke Referenznummer der Bekanntmachung: 22-057

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil sfreie Prüfungen

 

II.1.3) Art des Auftrags

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: akustische Spannstahlüberwachung Mühlendammbrücke

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) ontroll- und Überwachungsleistungen

 

II.2.3) Erfüllungsort DE300

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Planung, Umsetzung, Betreuen und Betreiben einschl. Auswertung der Ergebnisse einer Schallemissionsmessanlage für die akustische Detektion von Spanndrahtbrüchen an der Mühlendammbrücke.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 63 trag kann verlängert werden: nein

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistungen, insbesondere die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung erfüllt werden. Details siehe Auftragsunterlagen.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eigenerklärung, — dass keine Straftaten oder Geldbußen für die nachgenannten Tatbestände oder nach vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten gegen das Unternehmen oder eine Person verhängt worden sind, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist und keine der nachgenannten Gründe vorliegen, die einen Ausschluss des Unternehmens von der Teilnahme am Vergabeverfahren rechtfertigen könnten: a) gemäß den §§ 123 und 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), b) gemäß § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AentG), c) gemäß § 98c Aufenthaltsgesetz (AufenthG), d) gemäß § 19 Mindestlohngesetz (MiLoG), e) gemäß § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG). — dass nicht bekannt ist, dass im Gewerbezentralregister oder Berliner Korruptionsregister eine Eintragung vorliegt, die das Unternehmen bzw. die verantwortlich handelnde(n) Person(en) betrifft/betreffen, — gemäß § 1 Abs. 2 der Frauenförderverordnung (§ 13 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG)). Details siehe Auftragsunterlagen.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle: - mindestens 1 Referenzprojekt über ein Dauermonitoring (länger 3 Monate) von Spanndrahtbrüchen mittels Schallemissionsanlage mit nachstehenden Randbedingungen: a) überwachtes Spannbetonbauwerk war über den gesamten Zeitraum der Messungen in Betrieb (unter Verkehr) b) Schallemissionsanlage mit mindestens 30 Messstellen mit elektronischer Datenerfassung - mindestens 1 Referenzprojekt über ein Dauermonitoring mittels Schallemissionsanlage an einem Spannbetonbauwerk mit konzentrierten Spanngliedern, d.h. mehr als 240 Drähte in einem Hüllkasten und einer Vorspannkraft von mehr als 8.000 kN/SG (z.B. Verfahren Baur-Leonhardt bzw. Spannblockverfahren gemäß TGL 173-33) Die Referenzen müssen aktuelle Kontaktdaten der Auftraggeber enthalten und dürfen nicht älter als 8 Jahre sein. - Angabe des vorgesehenen technischen Personals für Installation und Betrieb der Schallemissionsanlage Mindestens: 3 Ingenieure bzw. Mitarbeiter, die von der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e.V. für die Qualifizierungsstufe 1 der AT Schallemissionsprüfung oder gleichwertig zertifiziert sind, davon ein Projektleiter mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Monitoring (Schallemission) und Leitung von mindestens 1 Schallemissionsanlage im Spannbetonbrückenbau innerhalb der letzten 8 Jahre Möglicherweise geforderte Mindeststandards: - mindestens 1 Referenzprojekt über ein Dauermonitoring (länger 3 Monate) von Spanndrahtbrüchen mittels Schallemissionsanlage mit nachstehenden Randbedingungen: a) überwachtes Spannbetonbauwerk war über den gesamten Zeitraum der Messungen in Betrieb (unter Verkehr) b) Schallemissionsanlage mit mindestens 30 Messstellen mit elektronischer Datenerfassung - mindestens 1 Referenzprojekt über ein Dauermonitoring mittels Schallemissionsanlage an einem Spannbetonbauwerk mit konzentrierten Spanngliedern, d.h. mehr als 240 Drähte in einem Hüllkasten und einer Vorspannkraft von mehr als 8.000 kN/SG (z.B. Verfahren Baur-Leonhardt bzw. Spannblockverfahren gemäß TGL 173-33) Die Referenzen müssen aktuelle Kontaktdaten der Auftraggeber enthalten und dürfen nicht älter als 8 Jahre sein. - Angabe des vorgesehenen technischen Personals für Installation und Betrieb der Schallemissionsanlage Mindestens: 3 Ingenieure bzw. Mitarbeiter, die von der Deutschen Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e.V. für die Qualifizierungsstufe 1 der AT Schallemissionsprüfung oder gleichwertig zertifiziert sind, davon ein Projektleiter mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Monitoring (Schallemission) und Leitung von mindestens 1 Schallemissionsanlage im Spannbetonbrückenbau innerhalb der letzten 8 Jahre

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags - Berliner Ausschreibungs- u. Vergabegesetz (BerlAVG) vom 22.04.2020 (GVBl. für Berlin vom 30. April 2020, S. 276): § 8 ILO-Kernarbeitsnormen, § 9 Mindeststundenentgelt/ Tariftreue, § 11 Besondere Ausführungsbedingungen, § 12 Umweltverträglichkeit, § 13 Frauenförderung, § 14 Verhinderung von Benachteiligungen, § 15 Vertragsbedingungen.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 19.07.2022 Ortszeit: 11:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.09.2022

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 19.07.2022 Ortszeit: 11:00 Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bei der Öffnung der Angebote und Verlesung der Angebote sind nur Vertreter des Auftraggebers zulässig, Bieter oder deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen.

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert

 

VI.3) Zusätzliche Angaben Zu I.3) Kommunikation: Die Kommunikation erfolgt über die Vergabeplattform (siehe Link von I.3). Um Anfragen über diese Plattform zu stellen und automatisch Informationen zum laufenden Vergabeverfahren zu erhalten ist zunächst eine einmalige kostenlose Registrierung auf der Internetseite www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/registrierung-firma/ notwendig, falls der Bieter noch nicht dort registriert ist. Anschließend muss der Bieter sich unter "Einstellungen - FIRMA - Vergabeplattformen" mit der Vergabeplattform Berlin verknüpfen. Nach erfolgreicher Registrierung und Verknüpfung kann mit dem selbst vergebenen Benutzer-Login die sofortige Nutzung der Funktionen erfolgen. Neben der Registrierung ist nach dem Aufrufen der unter I.3) der EU-Bekanntmachung bezeichneten Internetseite auch der Button "Bewerben" rechts im Menü anzuklicken und den weiteren Hinweisen zu folgen. Bewerber/ Bieter müssen eigenverantwortlich die weitere Entwicklung zum Verfahren wie z.B. die Ergänzung oder Änderung der Vergabeunterlagen und die Einstellung von beantworteten Bieteranfragen durch selbständige Einsicht unter dem Link von I.3) verfolgen. Die Vergabestelle behält sich vor, mit Bewerbern und Bietern auch in anderer Form zu kommunizieren. Schlusstermin für Anfragen: 08.07.2022 Zu II.2.5) Zuschlagskriterien: Für die Ermittlung der Wertungssumme werden die Angebotspreise der Leistungsposition - Sensoren liefern und einbauen zu 80% und die der Leistungsposition - Zusätzlich erforderliche Sensoren liefern und einbauen zu 20% berücksichtigt. Weiteres siehe Vergabeunterlagen. Zu III.1) Teilnahmebedingungen: Beim Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, wird der Auftraggeber einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister sowie in den Finanz-Sanktionslisten abfordern. Die dafür erforderlichen Daten hat der Bieter für sich und seine Unterauftragnehmer auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str. 105 Berlin 10825 Deutschland Telefon: +49 3090138316 Fax: +49 3090137613

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekanntgemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer des Landes Berlin Martin-Luther-Str. 105 Berlin 10825 Deutschland

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 01.06.2022

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 164945 vom 05.06.2022