Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Leistungen für Geotechnik
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleDrees & Sommer SE
Obere Waldplätze 13
70569 Stuttgart
AusführungsortDE-34117 Kassel
Frist24.10.2023
Vergabeunterlagenwww.tender24.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18abc862db4-3a7e386dfe879a55
TED Nr.TPC/20230925_124603_248
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Drees & Sommer SE

Hanauer Landstraße 123

60314 Frankfurt

Telefon: +49 1727691789


E-Mail: selin.aarab@dreso.com

Internet: www.dreso.com


I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: (URL) Internet: www.tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilt/erteilen die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: (URL) Internet: www.tender24.de


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Verkehrs- und Versorgungsunternehmen


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Verkehrs- und Versorgungsunternehmen


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Leistungen für Geotechnik Referenznummer der Bekanntmachung: VE7440


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71332000-4


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Leistungen für Geotechnik


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein


II.2) Beschreibung


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) CPV-Code Hauptteil: 71332000-4


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE731 Hauptort der Ausführung: Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH (KVV) Königstor 3-13 34117 Kassel Deutschland


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung sind u.a. folgende Leistungen: - Erstellung des geotechnischen Berichts inkl. Labor und Felduntersuchungen und geotechnische Berechnungen - Chemische Bodenanalyse inkl. Labor und Felduntersuchungen - Durchführung von Genehmigungsverfahren (bspw. Wasserhaltung/Teilbaugenehmigungen) - Planung, Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung Herstellung der Baugrube/Baugrubensicherung (Verbau) - Fachbauüberwachung Wasserhaltungsmaßnahmen und Gründung - Geotechnische Beratungsleistungen Eine detaillierte Beschreibung der zu erbringenden Leistungen kann den Vergabeunterlagen entnommen werden.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium Name: Qualität, Gewichtung: 60,00 Preis Gewichtung: 40,00


II.2.6) Geschätzter Wert


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01.01.2024 Ende: 31.12.2028 Dieser Auftrag kann verlängert werden: Nein


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Soweit die Mindeststandards (Mindestkriterien) erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte (Reduzierungskriterien) für die Auswahl maßgebend (§ 51 VgV). Bei Punktgleichheit mehrerer Bewerber kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV). Die Reduzierungskriterien sind in der Evaluierungsmatrix (Eignung/Qualität), Anlage II.02 zum Teilnahmewettbewerb) sowie unter lit. III.1.4) dieser Auftragsbekanntmachung enthalten: Reduzierungskriterien - Erfahrung / Fachwissen (75%) 1) Schwierigkeitsgrad der in den Referenzprojekten durchgeführten Leistungen in Anlehnung an die Honorarzonendefinitionen für Leistungen der Geotechnik 2) abgeschlossene Grundleistungen im Referenzprojekt bezogen auf Leistungen der Geotechnik (Teilleistungen a-c in Anlehnung an die HOAI) 3) Durchgeführte besondere geotechnische Leistungen im Referenzprojekt 4) Gründungssysteme - Planung/ Ausführung im Referenzprojekt 5) Im Referenzprojekt abgeschlossene HOAI-Leistungsphasen im BIM Level 2 (VDI 2552) Reduzierungskriterien - Ressourcen (25%) 1) Gesamtanzahl der festangestellten Ingenieure/innen im Bereich Geotechnik 2) Anzahl der festangestellten Ingenieure/innen im Bereich Geotechnik mit mindestens 10 Jahren Berufserfahrung


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein


II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Bedarfspositionen


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: Nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben:


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Die in den Ziff.III.1.1) bis III.1.3) und Ziff. VI.3) dieser Bekanntmachung aufgeführten Nachweise, Angaben und Erklä-rungen sind mit dem zu verwendenden Bewerbungsbogen vorzulegen. Soweit Eigenerklärungen gefordert und mit dem Bewerbungsbogen (vgl. Ziff. VI.3 der Bekanntmachung) abgegeben werden, behält sich der Auftraggeber vor, Nachweise/Bestätigungen der zuständigen Stellen anzufordern. Für den Fall, dass Bewerber/Bewerbergemeinschaften zum Nachweis der eigenen Eignung und/oder zur Erbringung der auftragsgegenständlichen Leistungen auf andere Unternehmen verweisen, gelten die §§ 34, 47 SektVO. Für den Fall, dass sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer wirtschaftlichen/finanziellen Leistungsfä-higkeit auf diejenige eines anderen Unternehmens beruft, haften der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft und das andere Unternehmen für die Auftragsaufführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gemeinsam i.S.v. § 47 Abs. 3 SektVO; eine entsprechende verbindliche Erklärung des anderen Unternehmens ist der Bewerbung beizulegen. (Ziffer I des Bewerbungsbogens) Der spätere Austausch eines zum Nachweis der Eignung benannten anderen Unternehmens bedarf der Zustimmung der Auftraggeberin. Die Zustimmung wird nur dann erfolgen, wenn der Bewerber/Bieter auch mit dem neuen anderen Un-ternehmen bei der fiktiv vorzunehmenden Eignungsprüfung die ausgeschriebenen Eignungsanforderungen erfüllt. Geforderte Angaben zur persönlichen Lage des Bewerbers/Mitglieds der Bewerbergemeinschaft (Ziffer II und III des Bewerbungsbogens): (1) Eigenerklärung, dass bei dem Bewerber bzw. bei den Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft die Ausschlussgründe gem. § 123 GWB und § 124 GWB nicht vorliegen. Anderenfalls hat der Bewerber bzw. haben die Mitglieder der Bewer-bergemeinschaft den Nachweis der Selbstreinigung gem. § 125 GWB zu erbringen. (Ziffer II.1 und II.2 des Bewer-bungsbogens) (2) Aktueller Ausdruck aus dem Handels-/Berufsregister oder eine diesbezügliche Kopie, soweit der Bewerber bzw. das Mitglied der Bewerbergemeinschaft im Handels-/Berufsregister eingetragen ist; anderenfalls vergleichbarer Nachweis. (Ziffer III.1 des Bewerbungsbogens) (3) Ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung (4) Teilnahmeberechtigt sind Bewerber, die zur Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur" berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG und 89/48/EWG verfügen. (Ziffer III.2 des Bewer-bungsbogens) Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Bearbeiter benannt werden kann, der zu oben genanntem Führen der Berufsbezeichnung berechtigt ist. Die Anforderungen sind auch durch eine Bewerbergemeinschaft nachzuweisen. Mindestens ein Mitglied muss diese Anforderung erfüllen. Der Nachweis ist dem Teilnahmeantrag in Kopie beizufügen.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: (1) Angaben zum Netto-Jahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Bereich Geotechnik (2) Bescheinigung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit Angaben zur Deckungssumme Möglicherweise geforderte Mindeststandards:zu (1): 80.000,00 € netto für den durchschnittlichen jährlichen Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Leistun-gen für Geotechnik) gebildet aus den Umsätzen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. (Im Falle der Bildung von Bewerbergemeinschaften werden die jeweiligen Umsätze der einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft in Hinblick auf die Wertung addiert.) zu (2.): Deckungssumme von mindestens 5.000.000 EUR jeweils für Personenschäden und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) pro Schadensfall, jährlich jeweils 2-fach maximiert. Alternativ kann eine Eigenerklärung abgegeben werden, dass eine entsprechende Haftpflichtversicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: 1) Eigenerklärung über die gewerkespezifische Anzahl festangestellter Mitarbeiter/innen mit Angaben zur Berufsqualifi-kation und Berufserfahrung 2) Nachweis von drei vergleichbaren unternehmensbezogenen Referenzprojekten (P1, P2, P3) aus den letzten 8 Jahren (Stichtag: Ende der Teilnahmefrist) im Bereich Geotechnik, für die mindestens die Baugenehmigung erteilt worden ist. Möglicherweise geforderte Mindeststandards:Zu 1) Angabe über die gewerkespezifische Anzahl festangestellter Mitarbeiter: mindestens 1 festangestellte/r Ingenieu-re/in im Bereich Geotechnik mit mindestens 10 Jahren Berufserfahrung im Bereich Geotechnik und mind. 2 festange-stellte Ingenieure/innen mit jeweils mind. 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Geotechnik Zu 2) In Summe muss mindestens eines der drei Projekte (P1, P2 oder P3): - einen öffentlichen AG als Bauherr vorweisen - ein mehrstöckiges Büro- oder Verwaltungsgebäude mit Tiefgarage zum Inhalt haben - anrechenbare Kosten (Bauwerk und Baugrube) von mindestens 10 Mio. Euro netto ausweisen - eine Baugrubenplanung (Objekt- und Tragwerksplanung) der Baugrube bis in eine Tiefe von mind.12 m vorweisen Mit den drei eingereichten Referenzen P1, P2 und P3) muss außerdem in Summe nachgewiesen werden, dass die Grundleistungen a) - c) in Anlehnung an die HOAI im Bereich Geotechnik abgeschlossen wurden.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Teilnahmeberechtigt sind Bewerber, die zur Führung der Berufsbezeichnung "Ingenieur" berechtigt sind oder über eine vergleichbare Befähigung nach den Richtlinien 2005/36/EG und 89/48/EWG verfügen. (Ziffer III.2 des Bewerbungsbo-gens)


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: Nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag und Ortszeit: 23.10.2023 24:00 Uhr


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können DE


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: Nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt


VI.3) Zusätzliche Angaben: 1) Bewerbergemeinschaften müssen sich bereits als solche bewerben. Die nachträgliche Bildung einer Bewerbergemein-schaft ist grundsätzlich nicht möglich. Bewerbergemeinschaften haben mit der Bewerbung eine Erklärung aller Mitglieder abzugeben, dass sie eine Bietergemeinschaft bilden wollen und im Auftragsfall gesamtschuldnerisch, insbesondere für Erfüllung und Schadensersatz, haften. Außerdem ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat einen eigenen Teilnahmeantrag auszufüllen und zu unterzeichnen. 2) Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Widersprüche, Unvollständigkeiten, Unklarheiten, Fehler oder Rechtsverstöße, so hat der Bewerber den Auftraggeber unverzüglich darauf hinzuweisen. 3) Auskünfte werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 17.10.2023, 24:00 Uhr bei der in Ziffer I.3 der Bekanntmachung genannten Stelle über die Vergabeplattform tender24 eingegangen sind. Mündliche/telefonische Anfragen werden nicht beantwortet. Auskunftsersuchen sind ausschließlich über die Vergabeplattform tender24 zu stellen und werden ausschließlich darüber beantwortet. 4) Für die spätere Angebotsphase gilt: Der Auftraggeber behält sich vor, nach der ersten Verhandlungsrunde auch weitere Verhandlungsrunden durchzuführen. Der Auftraggeber behält sich zudem vor, den Auftrag bereits auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen einzutreten (§ 15 Abs. 4 SektVO). 5) Enthält das Angebot die geforderten Unterlagen nicht oder nicht vollständig, kann der AG den Bieter unter Setzung einer angemessenen Frist zur Nachreichung der fehlenden oder zur Vervollständigung der unvollständigen Unterlagen auffordern. Fehlen die geforderten Unterlagen nach Ablauf der Nachfrist noch immer, wird das Angebot zwingend ausgeschlossen. 6) Bei Veröffentlichung von Antworten zu Bewerber-/Bieterfragen im Vergabeportal tender24 erhalten registrierte Teilnehmer eine elektronische Information. Nicht registrierte Interessenten trifft eine Holschuld, sie müssen sich regelmäßig im Vergabeportal informieren.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Postanschrift: Luisenplatz 2 Postleitzahl / Ort: 64283 Darmstadt Land: Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Postanschrift: Postleitzahl / Ort:


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Postanschrift: Postleitzahl / Ort:


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 22.09.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 174947 vom 27.09.2023