Titel | Rahmenvertrag für Geotechnik - Erkundungsleistungen (RKS-DPH-Schurf-Labor) | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadt Altena (Westf.) Lüdenscheider Straße 22 58762 Altena (Westf.) | |
Ausführungsort | DE-58762 Altena | |
Frist | 27.10.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.subreport.de/E14533318 | |
Beschreibung | a) Stadt Altena (Westf.) Lüdenscheider Str. 22 58762 Altena Telefon 0 30/54 90 87 20 E-Mail: am@clp-law.de Internet: www.altena.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer HWSB21_AL_MV31_V004-3 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel mit qualifizierter/m Signatur/Siegel schriftlich d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen Planung und Ausführung von Bauleistungen Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) e) Ort der Ausführung 58762 Altena f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Für die fachgerechte Planung und Bauausführung der Sanierungsmaßnahmen im Planungsgebiet Altena sind Baugrunduntersuchungen zur Gründungsberatung zunächst als Vor- und Hauptuntersuchungen gemäß DIN EN 1997-2 mit ergänzenden Regelungen der DIN 4020 und der DIN EN 1997-1 in Ver- bindung mit den Regelungen der DIN 1054 in der jeweils neuesten Fassung sowie Änderungen/Ergänzungen vorzunehmen. Dies beinhaltet im Weiteren die Ermittlung von Bodeneigenschaften und Bodenkennwerten als Grundlage für die Festlegung der ausführungsspezifischen Homogenbereiche gemäß VOB, Teil C (Stand 2019). Der AG beabsichtigt für diese Maßnahmen einen Rahmenvertrag für direkte Aufschlüsse mittels Kleinrammbohrungen, Schwere Rammsondierungen, Schürfe sowie die dazugehörigen bodenmechanische Laboruntersuchungen abzuschließen. Nicht Gegenstand der Ausschreibung sind große Kernbohrungen sowie chemische Laboruntersuchungen. Es wird davon ausgegangen, dass dafür ca. 6 bis 10 Erkundungsaufträge im Maßnahmengebiet jährlich abgerufen werden. Als Orientierung für die Umsetzung der Einzelabrufe ist die in der leistungsbeschreibung dargestellte Terminschiene anzusetzen. Gegenstand der vorliegenden Leistungsbeschreibung ist der Bereich 3– Rahmede, welches 65 Einzelmaßnahmen beinhaltet. g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags Mit dem Auftrag wird der Wiederaufbau der Stadt Altena (Westf.) und deren Ortschaften bezweckt, welche durch das Starkregen- und Flutereignis des Jahres 2021 erhebliche Beschädigungen und Zerstörungen erlitten haben. Fördermittelrechtlicher Hinweis: Der Wiederaufbau und die mit ihm im Zusammenhang stehenden Vergabeverfahren, so auch das Vorliegende, werden mit Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland unterstützt. h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) nein ja, Angebote sind möglich nur für ein Los für ein oder mehrere Lose nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden) i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 01.12.2023 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: Es wird darauf hingewiesen, dass die Vertragslaufzeit des Rahmenvertrags zunächst vom 01.12.2023 bis zum 30.11.2024 beträgt. Dieser Vertrag verlängert sich jeweils automatisch um ein Vertragsjahr, wenn der Auftraggeber nicht drei Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragszeit erklärt, dass er den Vertrag nicht fortsetzen will. Die maximale Gesamtlaufzeit beträgt 4 Jahre und der Vertrag würde damit spätestens zum 30.11.2027 weitere Fristen enden. j) Nebenangebote zugelassen nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen nicht zugelassen k) mehrere Hauptangebote zugelassen nicht zugelassen l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.subreport.de/E14533318 nicht elektronisch zur Verfügung gestellt. Sie können angefordert werden bei: Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Abgabe Verschwiegenheitserklärung andere Maßnahme: Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert teilweise nachgefordert und zwar folgende Unterlagen: nicht nachgefordert o) Ablauf der Angebotsfrist am 27.10.2023 um 12:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 27.11.2023 © VHB - Bund - Ausgabe 2017 – Stand 2019 p) Adresse für elektronische Angebote Internet: www.subreport.de/E14533318 Anschrift für schriftliche Angebote q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: s) Eröffnungstermin am 27.10.2023 um 12:00 Uhr Ort Stadt Altena Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Vertreter des öffentlichen Auftraggebers werden im Vieraugenprinzip die Angebote nach Ablauf der Frist öffnen. Bieter und deren Vertreter/Bevollmächtigte sind nicht zugelassen. t) geforderte Sicherheiten keine u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Siehe VOB/B nebst den Vergabeunterlagen v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften Gesamtschuldnerische Haftung muss gegeben sein. w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Die präqualifizierten Bieter sind hierbei verantwortlich, dass im PQ-Verzeichnis sämtliche geforderte Unterlagen enthalten sind. Soweit im PQ-Verzeichnis geforderte Unterlagen nicht enthalten sind, sind diese mit dem Angebot einzureichen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 124) vorzulegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Bei Einsatz von Nachunternehmen ist mit dem Angebot das Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen einzureichen. Auf gesondertes Verlangen sind nebst "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" (Formblatt 236) die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben, wobei diese durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen entsprechend zu bestätigen sind. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden; es sind dabei Unterlagen des Nachunternehmens zusätzlich einzureichen, wenn die geforderten Unterlagen nicht bereits über die Präqualifikation abgebildet werden. Bedient sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung der Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe), so hat er mit Einreichung seines Angebots zusätzlich das ausgefüllte "Verzeichnis der Kapazitäten anderer Unternehmen" (Formblatt 235) abzugeben. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle die "Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen" (Formblatt 236) sowie die Eignungsnachweise für diese Unternehmen anzugeben. Es gelten dabei die gleichen Eignungskriterien wie für den Bieter. Die Referenznachweise sind dabei jeweils nur entsprechend für den beliehenen Leistungsteil zu führen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. © VHB - Bund - Ausgabe 2017 – Stand 2019 121Werden Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular 234 (Erklärung Bieter-/ Arbeitsgemeinschaft) auszufüllen, aus dem sich die Mitglieder der Bietergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter (federführend) ergeben. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Unterlagen (sofern nicht abweichend ausgewiesen) von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei Angebotsabgabe beizubringen. Das Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" ist erhältlich in den Vergabeunterlagen als Formblatt 124_ÖffAus (Eignungserklärung) Die geforderten Eignungsnachweise nach § 6a Abs. 3 VOB/A und § 6a Abs. 2 VOB/A sowie sonstige Nachweise entnehmen Sie den nachfolgenden Rubriken. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Auf Verlangen des Auftraggebers sind folgende Nachweise beizubringen: 1. mindesten drei Referenznachweise mit mindestens folgenden Angaben: Auftraggeber; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen) je Referenzbereich. Bedingung an die Ausführung: Es gelten die Vorgaben des TVgG NRW Nachweis über die persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers: Folgende Nachweise sind unter Beachtung des Vorgenannten einzureichen: - Eigenerklärung zu Registereintragungen. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt und auf gesondertes Anfordern des Auftraggebers sind zur Bestätigung der Erklärung vorzulegen, sofern Eintragungspflicht besteht: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer, - Eigenerklärung, dass eine Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft besteht. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, ist auf gesondertes Anfordern des Auftraggebers eine gültige qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen vorzulegen, - Eigenerklärung zur fehlenden Beantragung oder Eröffnung eines Insolvenzverfahrens oder eines vergleichbaren gesetzlich geregelten Verfahrens und zur fehlenden Liquidation des Unternehmens. Auf gesondertes Anfordern des Auftraggebers hat die Vorlage des rechtskräftig bestätigten Insolvenzplans zu erfolgen, - Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt. Mit der Eigenerklärung erklärt der Bewerber oder Bieter: - dass keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 4, 6 VOB/A vorliegen und - dass man innerhalb der letzten zwei Jahre nicht wegen eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt wurde, - dass ein Ausschlussgrund gemäß § 6 EU Absatz 1 VOB/A vorliegt, von diesem aber aus zwingenden Gründen des öffentlichen Interesses abgesehen werden kann (sofern zutreffend), - dass ein Ausschlussgrund gemäß § 6 EU Absatz 4 Satz 1 VOB/A vorliegt, von diesem aber aus zwingenden Gründen des öffentlichen Interesses abgesehen werden kann oder dieser aus Gründen der Verhältnismäßigkeit nicht zum Ausschluss führt (sofern zutreffend), - dass ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegt, dieser aber aus Gründen der Verhältnismäßigkeit nicht zum Ausschluss führt (sofern zutreffend), - dass zwar ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 4, 6 VOB/A vorliegt, dass jedoch Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen wurden, durch die die Zuverlässigkeit wieder hergestellt wurde (sofern zutreffend) Nachweis über die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: - Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Nachweis über die technische Leistungsfähigkeit: 1. Eigenerklärung zu Leistungen in den letzten fünf Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. © VHB - Bund - Ausgabe 2017 – Stand 2019 121(Falls das Angebot in die engere Wahl kommt und auf gesondertes Anfordern des Auftraggebers sind mindestens drei Referenznachweise je Referenzbereich mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen: Auftraggeber; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen) 2. Eigenerklärung zu Arbeitskräften (Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt und auf gesondertes Anfordern des Auftraggebers ist die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal anzugeben). 3. Eigenerklärung über das Vorhandensein eines Nachweises der Qualifikationen nach TRGS 519 und der Kapazitäten zur Asbestbeseitigung und Sanierung im Gebäudeinneren Sonstiger Nachweis: - Eigenerklärung zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 6a Abs. 1 VOB/A i.V.m. § 6f EU VOB/A x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Märkischer Kreis - Der Landrat Heedfelder Str. 45 58509 Lüdenscheid © VHB - Bund - Ausgabe 2017 – Stand 2019 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 175161 vom 11.10.2023 |