Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erweiterte Gefährdungsabschätzung der Altablagerung Ehem. Teich
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandratsamt Minden-Lübbecke Zentrale Submissionsstelle
Portastraße 13
32423 Minden
AusführungsortDE-32423 Minden
Frist27.11.2023
Vergabeunterlagenwww.deutsche-evergabe.de/…/eed4abc5-b81c-41c2-b4dd-baa3066a3845
Beschreibung

1. Stadt Minden über Kreis Minden-Lübbecke

Zentrale Submissionsstelle (Raum 440)

Portastraße 13

32423  Minden

Telefon +49 57180724500

Telefax +49 57180730863


E-Mail: submissionen@minden-luebbecke.de


der Stelle, an die die konventionellen Angebote zu richten sind: Zentrale Submissionsstelle Minden-Lübbecke -Raum 440- Portastraße 13 32423  Minden.


2. Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO.


3. die Form, in der Teilnahmeanträge oder Angebote einzureichen sind: Elektronische Angebote sind zugelassen Textform (§ 126b BGB) ist erlaubt Digitale Signatur wird nicht unterstützt.


4. gegebenenfalls in den Fällen des § 29 Absatz 3 die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen: Das Vergabesystem der Deutschen eVergabe verwendet für die Verschlüsselung Ihrer Daten während der Übertragung zum Server die aktuellste Version des TLS-Verschlüsselungsverfahrens. [https-Übertragung]. Die Unterlagen können Sie unter Internet: www.deutsche- evergabe.de herunterladen. .


5. Art und Umfang der Leistung sowie den Ort der Leistungserbringung: Aktenzeichen 696 2023 Mi Art des Auftrags Dienstleistung Titel Erweiterte Gefährdungsabschätzung der Altablagerung "Ehem. Teich" -Detailuntersuchung nach BBodSchV Beschreibung Titel komplett: Erweiterte Gefährdungsabschätzung der Altablagerung 3719-0030-A "Ehem. Teich" in Minden - Detailuntersuchung nach BBodSchV ausf. Beschreibung Bei der im Altlastenkataster des Kreises Minden-Lübbecke geführten Altablagerung 3719-0030-A ""Ehem. Teich"" in Minden handelt es sich um einen durch Sand- und Kiesabbau entstandenen ehem. Teich, der mit Hausmüll und Aschen verfüllt wurde. Seitdem wird der überwiegende Teil des Geländes als Grabeland genutzt. Der Kreis Minden-Lübbecke veranlasste im Jahr 2021 die Durchführung einer orientierenden Untersuchung gemäß den Regelungen der BBodSchV. Ziel war es, zu klären, ob Anhaltspunkte für das Vorkommen schädlicher Bodenveränderungen bestehen und ein Gefahrenverdacht mit Blick auf die am Standort vorkommenden Wirkungspfade als erhärtet zu werten ist. Aufgrund dabei festgestellter Prüfwertüberschreitungen besteht der hinreichende Verdacht einer schädlichen Bodenveränderung. Eine Gefährdung von Schutzgütern über die Wirkungspfade Boden-Mensch (direkter Kontakt), Boden-Nutzpflanze-Mensch, Boden-Grundwasser kann nicht ausgeschlossen werden. Für den Wirkungspfad Boden-Bodenluft-Mensch konnte der Gefahrenverdacht ausgeräumt werden. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Durchführung einer Detailuntersuchung nach den Regelungen der BBodSchV zur abschließenden Gefährdungsabschätzung der Altablagerung 3719-0030-A ""Ehem. Teich"". Nach dem Beschluss, die Nutzung der Fläche als Grabeland aufzugeben und auf der Fläche zukünftig extensives Grünland zu etablieren, wurde der Umfang der Detailuntersuchung wie folgt festgelegt: (1) Abgrenzung der Altablagerung nach Süden durch Kleinrammbohrungen bis in den natürlich anstehenden Untergrund und laboranalytische Untersuchung begründeter Einzelproben sowie bei Feststellung erhöhter Gehalte zusätzlich im 2:1-Eluat. (2) Sachverhaltsermittlung zum Wirkungspfad Boden-Grundwasser durch Errichten von insgesamt sechs Grundwassermessstellen sowie Durchführen eines viermaligen Grundwassermonitorings (Probenahme und Analytik) im halbjährlichen Rhythmus (Frühling und Herbst). (3) Sachverhaltsermittlung zum Wirkungspfad Boden-Mensch im Bereich privater Hausgärten zwecks Eingrenzung bzw. Verifizierung eines festgestellten hohen Bleigehaltes. (4) Sachverhaltsermittlung zu den Wirkungspfaden Boden-Mensch und Boden-Nutzpflanze in unmittelbar südlich an die Altablagerung angrenzenden Kleingärten einer Kleingartenanlage. Die Detailuntersuchung ist von einer / einem Sachverständigen nach § 18 BBodSchG, Sachgebiete 2 oder 4 durchzuführen. Die Geländearbeiten sind möglichst von einer nach DIN EN ISO/IEC 17025 oder DIN EN ISO/IEC 17020 akkreditierten oder nach Regelungen der Länder gemäß § 18 Satz 2 des BBodSchG notifizierten Untersuchungsstelle durchzuführen. Mit der Analytik ist ein nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Labor zu beauftragen. Nach Vorliegen aller Ergebnisse aus den Gelände- und Laborarbeiten ist ein Gutachten zu erstellen, in dem das methodische Vorgehen beschrieben, die gemessenen Daten bewertet und die Zielfragen der Detailuntersuchung sachgerecht beantwortet werden. Der Bericht ist zu komplettieren durch Empfehlungen zum weiteren Vorgehen. Für das viermalige Grundwassermonitoring sind jeweils eigenständige Berichte zu erstellen, in denen das methodische Vorgehen beschrieben, die Ergebnisse dokumentiert und sachverständig bewertet werden. Das Gutachten zur Detailuntersuchung ist bis zum 30.06.2024 fertig zu stellen. Die Berichte zum Grundwassermonitoring sind jeweils spätestens 4 Wochen nach Durchführung zu erstellen. Als Termine für das Grundwassermonitoring werden folgende Termine festgesetzt: April 2024, Oktober 2024, April 2025, Oktober 2025. Erfüllungsort: 32423  Minden  .


6. gegebenenfalls die Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: losweise Vergabe: ist nicht vorgesehen.


7. gegebenenfalls die Zulassung von Nebenangeboten: Zulässigkeit Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.


8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Beginn: 02.01.2024 - Ende: 31.12.2025 Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden.


9. die elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: Die Vergabeunterlagen stehen digital über die Deutsche eVergabe zur Verfügung. Sie finden das Verfahren unter folgendem Link: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/eed4abc5-b81c-41c2-b4dd-baa3066a3845.


10. die Teilnahme- oder Angebots- & Bindefrist: Angebotsfrist Die Frist endet am 27.11.2023 um 08:00 Uhr. Bindefrist Die Bindefrist für abgegebene Angebote endet am 25.12.2023. .


11. die Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: ben.


12. die wesentlichen Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind: keine Angaben.


13. die mit dem Angebot oder dem Teilnahmeantrag vorzulegenden Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters verlangen: Nähere Angaben in den Vergabeunterlagen. Folgende Nachweise sind im Einzelnen zu erbringen: Š Erklärung zur Insolvenz Š Erklärung zu Verfehlungen Š Erklärung zu Steuern Š Erklärung zu Krankenkassen Š Erklärung zu Referenzen .


14. die Angabe der Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Qualitätskriterium-Name: Vorhandene Sachgebiete Gewichtung: 30 Qualitätskriterium-Name: Referenzen Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 60 Sonstiges: Zeitpunkt der Publikation: 07.11.2023 - 17:00 Uhr

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 175766 vom 10.11.2023