Titel | Flächenplanungsleistungen LGS-Kerngebiet in 78628 Rottweil | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Stadt Rottweil 4.2 Abteilung Hochbau Bruderschaftsgasse 4 78628 Rottweil | |
Ausführungsort | DE-78628 Hochhalden | |
Frist | 27.11.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/documents | |
TED Nr. | 00658034-2023 | |
Beschreibung | 1.1 Stadt Rottweil 4.2 Abteilung Hochbau Bruderschaftsgasse 4 78628 Rottweil 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Flächenplanungsleistungen LGS-Kerngebiet in 78628 Rottweil Beschreibung: Die Stadt Rottweil hat im Jahr 2018 den Zuschlag zur Durchführung der Landesgartenschau Baden-Württemberg 2028 im Rahmen des Landesprogramms "Natur in Stadt und Land" erhalten. Auf Basis einer Weiterentwicklung der Bewerbungsunterlagen wurden anschließend die Machbarkeiten geprüft und abgestimmt. Als Ergebnis dieses Prozesses wurde der "Rahmenplan Landes-gartenschau Rottweil 2028" erstellt und am 21.04.2021 durch den Gemeinderat der Stadt Rottweil verabschiedet. Zur Umsetzung des Rahmenplans und des sich aktuell in Bearbeitung befindlichen Entwurfes müssen große Teile des Kerngebietes der Landesgartenschau bauplanungsrechtlich abgesichert werden. Zu diesem Zweck vergibt die Stadt Rottweil Planungsleistungen nach dem HOAI-Leistungsbild Bebauungsplan. Hinzu kommen weitere Beauftragungen von Flächenplanungen, die gesondert nach dem sog. 20 %-Kontingent nicht europaweit ausgeschrieben werden. Gegenstand dieser Ausschreibung sind Planungsleistungen des Leistungsbildes Bebauungsplan gemäß § 19 HOAI für die Flächenplanung der Landesgartenschau 2028 (nach aktuellem Stand 3 bis 4 Bebauungspläne) sowie Besondere und zusätzliche Leistungen im näher definierten Umfang. Beauftragt werden die Leistungsphasen 1 bis 3. Es findet eine gestufte Beauftragung statt. Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 VgV statt. Der Teilnahmeantrag ist elektronisch in Textform unter Angabe der Person des Erklärenden, aber ohne elektronische Signatur, als pdf-Dokument mit den geforderten Unterlagen und Dokumenten auf der Vergabeplattform hochzuladen. Die Vergabestelle behält sich vor, zur näheren Überprüfung die Einreichung von Originalen zu verlangen. Auch nachgeforderte Unterlagen können nur über die Vergabeplattform eingereicht werden. Die Einreichung per E-Mail oder Post etc. führt dazu, dass diese Unterlagen nicht berücksichtigt werden. Dies gilt auch für die gesamte weitere Kommunikation mit der Vergabestelle. Es werden nur die dem Angebotsvordruck beigefügten Formulare zur Verfügung gestellt (Teil E); weitere Formulare stellt die Vergabestelle nicht zur Verfügung. Im Teilnahmewettbewerb wird zunächst ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft. Angaben zum Ablauf des VgV-Verfahrens, auch des Teilnahmewettbewerbs, entnehmen Sie bitte auch Teil A. Verfahrensbedingungen. Die auf der Internetseite eingestellten weiteren Ausschreibungsunterlagen (Teil B. Leistungsbeschreibung samt Anlagen, Teil C. Vertragsentwurf, Teil D. Preisblatt und Teil E. Angebotsvordruck) sind vornehmlich für die zweite Stufe des Verfahrens, mithin die Angebots- und Verhandlungsphase, bestimmt. Diese Unterlagen haben für den zunächst stattfindenden Teilnahmewettbewerb, in dem ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft wird noch keine inhaltliche Bedeutung. Den Bewerbern steht es selbstverständlich frei, sich über diese Unterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung, schon jetzt weitere Informationen zu dem ausgeschriebenen Projekt einzuholen. Die Vergabestelle behält sich vor, den Zuschlag auf das erste Angebot zu erteilen. Kennung des Verfahrens: 2477491d-8245-4ac2-b802-9bac020ebb5c Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Die wichtigsten Merkmale des Verfahrens: Das Ausschreibungsverfahren erfolgt zweistufig als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb. Die Vergabestelle überprüft zunächst die Teilnahmeanträge auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit sowie auf vergaberechtliche Ausschlussgründe. Bei den nach dieser Prüfung verbleibenden Bewerbern wird in einem zweiten Schritt geprüft, ob sie die unter unten III.1 und III.2 geforderten Angaben und Mindeststandards (Mindestbedingungen) einhalten. Bewerber, die diese Anforderungen nicht erfüllen, scheiden aus. Das Büro FSP-Stadtplanung Fahle Stadtplaner Partnerschaft ist für das Verhandlungsverfahren gesetzt. Weist das Büro FSP-Stadtplanung Fahle Stadtplaner Partnerschaft im hiesigen Teilnahmewettbewerb seine Eignung nach, wird es in jedem Fall zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert. Unter den verbleibenden Bewerbern findet ein Losverfahren nach § 75 Abs. 6 VgV statt. Die Vergabestelle hat ausführlich geprüft, bis zu welchem Grad eine Ausdifferenzierung der Eignungsanforderungen möglich und sinnvoll ist. Im Ergebnis ist die Vergabestelle der Auffassung, dass eine weitere Differenzierung, etwa durch ein Punktesystem, bei dem hier anstehenden Projekt keine weiteren Erkenntnisse zur Eignung der Bewerber erbringen würde. Können mehr als vier Bewerber ihre Eignung nachweisen, findet unter den dann noch verbleibenden Bewerbern eine Auswahl durch Los statt. 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Rottweil Postleitzahl: 78628 Untereinheit des Landes: Rottweil (DE135) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Hauptort der Ausführung: Rottweil 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YYC6TT6 Die Kommunikation erfolgt in allen Phasen des Vergabeverfahrens ausschließlich über die Vergabeplattform. Teilnahmeanträge, die postalisch oder per E-Mail eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt und vom Verfahren ausgeschlossen. Es werden keine Kosten für die Verfahrensteilnahme erstattet. Bitte stellen Sie Rückfragen möglichst frühzeitig über die Vergabeplattform. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- Beschreibung: [ Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB ] --- 5. Los 5.1 Los: LOT-0001 Titel: Flächenplanungsleistungen LGS-Kerngebiet in 78628 Rottweil Beschreibung: Die Stadt Rottweil hat im Jahr 2018 den Zuschlag zur Durchführung der Landesgartenschau Baden-Württemberg 2028 im Rahmen des Landesprogramms "Natur in Stadt und Land" erhalten. Auf Basis einer Weiterentwicklung der Bewerbungsunterlagen wurden anschließend die Machbarkeiten geprüft und abgestimmt. Als Ergebnis dieses Prozesses wurde der "Rahmenplan Landes-gartenschau Rottweil 2028" erstellt und am 21.04.2021 durch den Gemeinderat der Stadt Rottweil verabschiedet. Zur Umsetzung des Rahmenplans und des sich aktuell in Bearbeitung befindlichen Entwurfes müssen große Teile des Kerngebietes der Landesgartenschau bauplanungsrechtlich abgesichert werden. Zu diesem Zweck vergibt die Stadt Rottweil Planungsleistungen nach dem HOAI-Leistungsbild Bebauungsplan. Hinzu kommen weitere Beauftragungen von Flächenplanungen, die gesondert nach dem sog. 20 %-Kontingent nicht europaweit ausgeschrieben werden. Gegenstand dieser Ausschreibung sind Planungsleistungen des Leistungsbildes Bebauungsplan gemäß § 19 HOAI für die Flächenplanung der Landesgartenschau 2028 (nach aktuellem Stand 3 bis 4 Bebauungspläne) sowie Besondere und zusätzliche Leistungen im näher definierten Umfang. Beauftragt werden die Leistungsphasen 1 bis 3. Es findet eine gestufte Beauftragung statt. Es findet ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem, europaweiten Teilnahmewettbewerb gemäß §§ 74, 17 Abs. 2 VgV statt. Der Teilnahmeantrag ist elektronisch in Textform unter Angabe der Person des Erklärenden, aber ohne elektronische Signatur, als pdf-Dokument mit den geforderten Unterlagen und Dokumenten auf der Vergabeplattform hochzuladen. Die Vergabestelle behält sich vor, zur näheren Überprüfung die Einreichung von Originalen zu verlangen. Auch nachgeforderte Unterlagen können nur über die Vergabeplattform eingereicht werden. Die Einreichung per E-Mail oder Post etc. führt dazu, dass diese Unterlagen nicht berücksichtigt werden. Dies gilt auch für die gesamte weitere Kommunikation mit der Vergabestelle. Es werden nur die dem Angebotsvordruck beigefügten Formulare zur Verfügung gestellt (Teil E); weitere Formulare stellt die Vergabestelle nicht zur Verfügung. Im Teilnahmewettbewerb wird zunächst ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft. Angaben zum Ablauf des VgV-Verfahrens, auch des Teilnahmewettbewerbs, entnehmen Sie bitte auch Teil A. Verfahrensbedingungen. Die auf der Internetseite eingestellten weiteren Ausschreibungsunterlagen (Teil B. Leistungsbeschreibung samt Anlagen, Teil C. Vertragsentwurf, Teil D. Preisblatt und Teil E. Angebotsvordruck) sind vornehmlich für die zweite Stufe des Verfahrens, mithin die Angebots- und Verhandlungsphase, bestimmt. Diese Unterlagen haben für den zunächst stattfindenden Teilnahmewettbewerb, in dem ausschließlich die Eignung der Bewerber überprüft wird noch keine inhaltliche Bedeutung. Den Bewerbern steht es selbstverständlich frei, sich über diese Unterlagen, insbesondere die Leistungsbeschreibung, schon jetzt weitere Informationen zu dem ausgeschriebenen Projekt einzuholen. Die Vergabestelle behält sich vor, den Zuschlag auf das erste Angebot zu erteilen. Interne Kennung: #1 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Rottweil Postleitzahl: 78628 Untereinheit des Landes: Rottweil (DE135) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Hauptort der Ausführung: Rottweil 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt Zusätzliche Informationen: Es findet eine gestufte Beauftragung statt. Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den Beschaffungsunterlagen. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Entfällt 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Beschreibung: Folgende Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizufügen: a) Eigenerklärung, dass beim Bewerber keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der aktuellen Fassung vorliegen. Die Eigenerklärungen sind für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und (im Falle einer Eignungsleihe) für die vorgesehenen Nachunternehmer gesondert vorzulegen; b) ggf. (soweit beabsichtigt) Bewerbergemeinschaftserklärung, aus der sich die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter ergeben; c) ggf. (soweit eine Eignungsleihe beabsichtigt ist) Nachunternehmererklärung, aus der sich ergibt, dass der Nachunternehmer im Auftragsfall verbindlich für die Ausführung der Nachunternehmerleistung zur Verfügung steht; d) betrifft die Eignungsleihe die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, so muss der Nachunternehmer erklären, dass er im Umfang der Eignungsleihe für die Auftragsdurchführung haftet; e) Eigenerklärung Russland-Embargo f) Eigenerklärung zu Bieterinformationen Nachweise und Erklärungen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind in einer Übersetzung vorzulegen. Soweit im Zusammenhang mit der Berufszulassung amtliche Bestätigungen gefordert werden, ist die Vorlage einer amtlichen Übersetzung notwendig. Bitte berücksichtigen Sie, dass die zuvor genannten Ausführungen zu Erklärungen und Nachweisen aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union auch für die Darlegung zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Bewerber aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union nach Maßgabe von III.1.2, III.1.3 und III.2.2 gelten. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 4 Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Es wird kein Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gefordert. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 4 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die Vergabestelle fordert zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit a) Angaben zur grundsätzlichen personellen Ausstattung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, insbesondere Angaben über die Zahl der beschäftigten Kräfte, gegliedert nach Berufsgruppen und zur Verfü-gung stehendem, qualifizierten Fachpersonal. b) die Vorlage einer Eigenerklärung mit inhaltlichen Erläuterungen zu Re-ferenzen für vergleichbare Projekte. Geforderte Mindeststandards: a) Die Vergabestelle fordert als Mindeststandard (Mindestbedingung) eine durchschnittliche Mitarbeiterzahl in den letzten 3 Jahren von 20 sozial-versicherungspflichtig fest beschäftigten Mitarbeitern, ggf. inklusive Büroinhabern. Freie Mitarbeiter werden nicht berücksichtigt. Von diesen 20 Mitarbeitern müssen mindestens sechs Personen über einen berufsqualifizierten Hochschulabschluss in Stadtplanung verfü-gen und konkret in diesem Bereich tätig sein. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied die geforderte Mit-arbeiterzahl haben. Eine Addition ist nicht möglich. b) Die Vergabestelle fordert den Nachweis von erbrachten Referenzen mit folgenden Eigenschaften: - Mindestens ein Projekt, in dem die Planung von Gewässern 1. Ord-nung berücksichtigt werden musste. Die Erstellung eines Flächen-nutzungsplans reicht zum Nachweis der geforderten Referenz nicht aus. - Mindestens ein Projekt über Leistungen einer Umweltprüfung im Sinne von § 1 Abs. 6., Nr.7 und § 1a BauGB sowie der Anlage 1. - Mindestens ein Projekt, bei dem artenschutzrechtliche Bestimmun-gen nach § 44 BNatschG berücksichtigt werden mussten. - Mindestens ein Projekt, bei dem ein Bebauungsplan oder mehrere Bebauungspläne für eine Gartenschau (Bundesgartenschau, Interna-tionale Gartenbauausstellung, Landesgartenschau, Gartenschau) er-arbeitet wurden. Für alle Referenzen gilt: - Die Projekte müssen alle Leistungsphasen der HOAI-Leistungsbilder nach § 19 HOAI umfassen. - Alle Projekte müssen nach dem 01.10.2013 begonnen haben. Ausgenommen hiervon sind Projekte für Gartenschauen. Diese müssen nach dem 01.10.2003 begonnen haben. - Ist der Nachweis eines Bebauungsplans gefordert, muss mindes-tens die Leistungsphase 2 begonnen sein. - Im Übrigen ist keine vollständige Fertigstellung der Leistungen gefordert. - Es ist möglich, dass ein Projekt mehrere der o.g. Referenzanforde-rungen erfüllt. Maßgeblich ist allein, dass alle nachfolgenden Kri-terien inhaltlich erfüllt sind. - Bei Bewerbergemeinschaften und/oder beim Einsatz von Nachun-ternehmern können die geforderten Referenzen insgesamt, also durch Addition der Projekte, nachgewiesen werden Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 4 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: [ Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYC6TT6/documents ] --- Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYC6TT6 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YYC6TT6 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2023-11-27+01:00 12:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 MONTHS Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Spätester Eingang nachgeforderter Unterlagen: 05.12.2023 Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der ersten Angebote wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit erfolgen, auch die Öffnung der Teilnahmeanträge. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Bedingungen für die Ausführung des Auftrags ergeben sich insbesondere aus der Leistungsbeschreibung nebst Anlagen (Teil B) und dem Entwurf des Vertrages (Teil C). Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: Bitte berücksichtigen Sie, dass die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren auch nur auf Antrag einleitet und ein Antrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit (1.) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages anerkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, (2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Entfällt Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Entfällt 5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung Überprüfungsstelle: [ Vergabekammer Baden-Württemberg ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: [ Stadt Rottweil - Abteilung 4.1 Stadtplanung ] --- 8. Organisationen 8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Untereinheit des Landes: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: mailto: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stadt Rottweil - Abteilung 4.1 Stadtplanung Registrierungsnummer: 08325049-A9135-64 Postanschrift: Bruderschaftsgasse 4 Stadt: Rottweil Postleitzahl: 78628 Untereinheit des Landes: Rottweil (DE135) Land: Deutschland E-Mail: mailto: vergabestelle@rottweil.de Telefon: +49 741494-392 Fax: +49 741494-5392 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt 8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg Registrierungsnummer: 08-A9866-40 Postanschrift: Durlacher Allee 100 Stadt: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Untereinheit des Landes: Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland E-Mail: mailto: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 721926-8730 Fax: +49 721926-3985 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5f2b0045-3235-4d08-acee-be8f3f603bb7 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2023-10-26+02:00 11:33:41+02:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00658034-2023 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 208/2023 Datum der Veröffentlichung: 2023-10-27Z | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 175598 vom 30.10.2023 |