Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Fachplanungs- und Ingenieurleistungen für Neubau Funktionsgebäude M1
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleMV Mannheimer Verkehr GmbH
Möhlstr. 27
68165 Mannheim
AusführungsortDE-68165 Mannheim
Frist27.11.2023
Vergabeunterlagenbieterzugang.deutsche-evergabe.de/…/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14
TED Nr.00650310-2023
Beschreibung

1.1 MV Mannheimer Verkehr GmbH

Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

Möhlstr. 27

68165 Mannheim


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: Fachplanungs- und Ingenieurleistungen für Neubau Funktionsgebäude M1 Beschreibung: Der Auftraggeber plant den Neubau eines Funktionsgebäudes. Hierfür sind folgende Planungsleistungen erforderlich: - Los 1: Freianlagen - Los 2: Baugrund - Los 3: Vermessung - Los 4: SiGeKo - Los 5: Leitstellenplanung. Kennung des Verfahrens: 2fe77b94-e9b1-4910-a057-3e516d74fc34 Interne Kennung: 2fe77b94-e9b1-4910-a057-3e516d74fc34 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: No


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen


2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Mannheim Postleitzahl: 68165 Untereinheit des Landes: Mannheim, Stadtkreis (DE126) Land: Deutschland


2.1.3 Wert Wert ohne MwSt.: 1,300,000 EUR


2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber vergibt insgesamt 5 Lose. Diese werden getrennt voneinander vergeben. Ein Bieter kann Angebote für ein aber auch für mehrere Lose einreichen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo - HOAI


2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5


2.1.6 Ausschlussgründe Beschreibung: [ Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB, § 21 AentG, § 19 MiLoG oder § 21 SchwarzArbG gibt der Bieter entsprechende Eigenerklärungen mit Angebotsabgabe ab. Im Falle einer Bietergemeinschaft oder einer Eignungsleihe gilt dies für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft und für jedes Unternehmen, das zur Eignungsleihe in Anspruch genommen wird, gesondert. Soweit Ausschlussgründe in der Person des Bieters vorliegen sollten, sind diese dem Auftraggeber mit dem Angebot mitzuteilen. Eventuell ergriffene Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB sind dem Auftraggeber nachzuweisen. ] ---


5. Los


5.1 Los: LOT-0001 Titel: Freianlagenplanung Beschreibung: Fachplanungs- und Beratungsleistungen aus dem Leistungsbild „Freianlagen“ gem. § 38 Anlage 11 HOAI 2021. Interne Kennung: 2b8b5e93-a272-4542-974f-c2154a136869


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71356400 Technische Planungsleistungen


5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 2024-01-08+01:00 Enddatum: 2027-12-31+01:00


5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0 Beschreibung: Der Auftraggeber wird den Auftrag stufenweise vergeben. Stufe 1: Leistungsphase 1-5 Stufe 2: Leistungsphase 6-8 Stufe 3: Leistungsphase 9 Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit Zuschlagserteilung mit der Leistungsstufe 1. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Fortsetzung der Planung und Durchführung der Baumaßnahme die weiteren Leistungsstufe einzeln abzurufen. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei. Ein Anspruch auf weitere Leistungsstufen besteht nicht.


5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Entfällt


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Beschreibung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14/awardcriteria Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu verlangen. Mit dem Angebot ist einzureichen: 1. Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate), 2. Erklärungen zur persönlichen Lage, 3. Erklärungen im Zusammenhang mit strafrechtlichen Verurteilungen, 4. Erklärungen im Zusammenhang mit der Entrichtung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen, 5. Erklärungen im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten, 6. Erklärungen zu seiner Berufsausübung. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14/suitabilitycriteria Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu verlangen. 1. Eigenerklärung das der Bieter spätestens unverzüglich nach Zuschlagserteilung über eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung verfügt, die über die gesamte Vertragslaufzeit erhalten bleiben muss. Die Deckungssumme dieser Versicherung muss je Schadensfall mindestens betragen: - für Personen- und Sachschäden: 1 Mio. Euro - für Vermögensschäden: 100.000,00 Euro. Zum Nachweis, dass die oben beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung rechtzeitig vorhanden sein wird, gibt der Bieter einen entsprechende Nachweis oder eine Bereitschaftserklärung des Versicherers ab. 2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, 3. Eigenerklärung, dass die Voraussetzung für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG (Mindestlohngesetz) nicht vorliegen, dass der Bieter also nicht wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR belegt worden ist. 4. Eigenerklärung über die durchschnittliche Mitarbeiterzahl der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14/suitabilitycriteria Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu verlangen. Der Bieter muss auch technisch und beruflich leistungsfähig sein. Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bieter über die Fachkunde sowie die Erfahrungen verfügt, die für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen in angemessener Qualität erforderlich sind. Dies hat der Bieter durch folgenden folgende Nachweise zu belegen: 1. Angabe von Referenzprojekten (Formblatt) der zu beauftragenden Leistungen gemäß den Angaben in den Formblättern der Vergabeunterlagen. Diese lauten wie folgt: - Referenz 1: Nachweis von Erfahrung mit Bauten, mit mehreren Funktionsbereichen vergleichbar sind, z.B. Feuerwehr, Dienstleistung und Verwaltung, Bildung und Wissenschaft. Die Baukosten der KG 500 sollen mindestens > 0,25Mio € netto betragen. Abdeckung gefordertes Leistungsbild "Fachplanung Freianlageplanung" (ausgeführte Leistungsphasen mind. Lph 2-8) mind. HOZ IV nach HOAI. Mind. eine Referenz bei der ein Objekt die Anbindung des gestalteten Freiraums zum Gebäude / zur Objektplanung, räumlicher und ggf. thematisch in einem funktionellen Bezug zwischen Innen- und Außenraum aufnimmt. - Referenz 2: Nachweis von Erfahrungen mit Bauten, bei denen ein Fokus auf Nachhaltigkeit liegt. - Referenz 3: Nachweis von Erfahrungen mit Gebäuden mit überdurchschnittlicher Planungsanforderung im Hinblick auf Kosten-und Terminplanung. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Die 70% Qualitätskriterien werden wie folgt aufgeteilt: 1. Leistungsfähigkeit des Projektteams (20%) 2. Nachhaltigkeit/Wirtschaftlichkeit/Umwelteigenschaften (30%) 3. Kosten- und Terminplanung (20%) Beschreibung: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14/awardcriteria Die 70% Qualitätskriterien werden wie folgt aufgeteilt: 1. Leistungsfähigkeit des Projektteams (20%) 2. Nachhaltigkeit/Wirtschaftlichkeit/Umwelteigenschaften (30%) 3. Kosten- und Terminplanung (20%) Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-11-17+01:00 10:00:00+01:00 Internetadresse der Auftragsunterlagen: [Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14 ] ---


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: [ siehe Vergabeunterlagen ] --- Frist für den Eingang der Angebote: 2023-11-27+01:00 10:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 39 DAY Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Gemäß § 5 Abs. 1 Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-Württemberg (LTMG) haben die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen (§ 6 Absatz 1 Satz 1 LTMG), soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen gemäß § 4 Absatz 1 (Mindestentgelterklärung) LTMG abzugeben haben. 2. Einhaltung der Erklärungsinhalte der Eigenerklärung zum Russlandgeschäft gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576. 3. Berufshaftpflichtversicherung (Vermögens- und Sachschäden mind. 1 Mio. EUR, Personenschäden mind. 100.000,00 EUR) Eine Geheimhaltungsvereinbarung ist erforderlich Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigter Vertretung Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB lautet wie folgt: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. §134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Entfällt Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Entfällt


5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung Überprüfungsstelle: [ Regierungspräsidium Karlsruhe ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: [ Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ] --- Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: [ Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ] --- Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: [ Regierungspräsidium Karlsruhe ] --- Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: [ Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ] --- Organisation, die Angebote bearbeitet: [ Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ] ---


5.1 Los: LOT-0002 Titel: Geotechnik - Baugrunderkundung und -beurteilung Beschreibung: Beratungsleistungen aus dem Leistungsbild „Leistungsbild Geotechnik – Baugrunderkundung und –beurteilung nach Anlage 1.3“ gem. HOAI 2021. Interne Kennung: 98934586-b208-4785-9eb4-63f3fbec4904


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71332000 Dienstleistungen im Bereich Geotechnik Zusätzliche Einstufung (cpv): 71356400 Technische Planungsleistungen


5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 2024-01-08+01:00 Enddatum: 2027-12-31+01:00


5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0


5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe er strategischen Auftragsvergabe: Entfällt


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Beschreibung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14/suitabilitycriteria Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu verlangen. Mit dem Angebot ist einzureichen: 1. Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate), 2. Erklärungen zur persönlichen Lage, 3. Erklärungen im Zusammenhang mit strafrechtlichen Verurteilungen, 4. Erklärungen im Zusammenhang mit der Entrichtung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen, 5. Erklärungen im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten, 6. Erklärungen zu seiner Berufsausübung. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14/suitabilitycriteria Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu verlangen. 1. Eigenerklärung das der Bieter spätestens unverzüglich nach Zuschlagserteilung über eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung verfügt, die über die gesamte Vertragslaufzeit erhalten bleiben muss. Die Deckungssumme dieser Versicherung muss je Schadensfall mindestens betragen: - für Personen- und Sachschäden: 1 Mio. Euro - für Vermögensschäden: 100.000,00 Euro. Zum Nachweis, dass die oben beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung rechtzeitig vorhanden sein wird, gibt der Bieter einen entsprechende Nachweis oder eine Bereitschaftserklärung des Versicherers ab. 2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, 3. Eigenerklärung, dass die Voraussetzung für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG (Mindestlohngesetz) nicht vorliegen, dass der Bieter also nicht wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR belegt worden ist. 4. Eigenerklärung über die durchschnittliche Mitarbeiterzahl der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: geforderte Referenzangaben Beschreibung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14/suitabilitycriteria Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu verlangen. Der Bieter muss auch technisch und beruflich leistungsfähig sein. Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bieter über die achkunde sowie die Erfahrungen verfügt, die für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen in angemessener Qualität erforderlich sind. Dies hat der Bieter durch folgenden folgende Nachweise zu belegen: - Referenz 1: Nachweis von Erfahrung mit Bauten, mit mehreren Funktionsbereichen vergleichbar sind, z.B. Feuerwehr, Dienstleistung und Verwaltung, Bildung und Wissenschaft. Die Baukosten der KG 300- 400 sollen mindestens 10.000.000 € netto betragen. Abdeckung gefordertes Leistungsbild "Beratungsleistungen des Leistungsbildes „Geotechnik- Baugrunderkundung“ (ausgeführte Leistungsphasen mind. Lph 1-3) mind. HOZ III nach HOAI. Mind. eine Referenz bei der ein Objekt mit drei unterschiedlichen Nutzungseinheiten und Tiefgarage ausgeführt wurde. - Referenz 2: Nachweis von Erfahrungen mit Bauten, bei denen ein Fokus auf Nachhaltigkeit liegt. - Referenz 3: Nachweis von Erfahrungen mit Gebäuden mit überdurchschnittlicher Planungsanforderung im Hinblick auf Kosten -und Terminplanung. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Die 70% Qualitätskriterien werden wie folgt aufgeteilt: 1. Leistungsfähigkeit des Projektteams (20%) 2. Nachhaltigkeit/Wirtschaftlichkeit/Umwelteigenschaften (30%) 3. Kosten- und Terminplanung (20%) Beschreibung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14/awardcriteria Die 70% Qualitätskriterien werden wie folgt aufgeteilt: 1. Leistungsfähigkeit des Projektteams (20%) 2. Nachhaltigkeit/Wirtschaftlichkeit/Umwelteigenschaften (30%) 3. Kosten- und Terminplanung (20%) Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-11-17+01:00 10:00:00+01:00 Internetadresse der Auftragsunterlagen: [ Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14 ] ---


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: [ siehe Vergabeunterlagen ] --- Frist für den Eingang der Angebote: 2023-11-27+01:00 10:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 39 DAY Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Gemäß § 5 Abs. 1 Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-Württemberg (LTMG) haben die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen (§ 6 Absatz 1 Satz 1 LTMG), soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen gemäß § 4 Absatz 1 (Mindestentgelterklärung) LTMG abzugeben haben. 2. Einhaltung der Erklärungsinhalte der Eigenerklärung zum Russlandgeschäft gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576. 3. Berufshaftpflichtversicherung (Vermögens- und Sachschäden mind. 1 Mio. EUR, Personenschäden mind. 100.000,00 EUR) Eine Geheimhaltungsvereinbarung ist erforderlich Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigter Vertretung Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB lautet wie folgt: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. §134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Entfällt Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Entfällt


5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung Überprüfungsstelle: [ Regierungspräsidium Karlsruhe ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: [ Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ] --- Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: [ Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ] --- Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: [ Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ] --- Organisation, die Angebote bearbeitet: [ Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ] ---


5.1 Los: LOT-0003 Titel: Ingenieurvermessung Beschreibung: Beratungsleistungen aus dem Leistungsbild „ Ingenieurvermessung nach Anlage 1.4 gem. HOAI 2021. Interne Kennung: e8539fc1-808d-45af-b4b3-e414c3f6e99f


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71250000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie Vermessungsdienste Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71353000 Oberirdische Vermessung Zusätzliche Einstufung (cpv): 71353200 Vermessungsdienste Zusätzliche Einstufung (cpv): 71355000 Vermessungsarbeiten


5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 2024-01-08+01:00 Enddatum: 2027-12-31+01:00


5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0 Beschreibung: Der Auftraggeber wird den Auftrag stufenweise vergeben. Stufe 1: Leistungsphase 1-4 (Planungsbegleitende Vermessung) Stufe 2: Leistungsphase 1 bis 5 (Bauvermessung) Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit Zuschlagserteilung mit der Leistungsstufe 1. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Fortsetzung der Planung und Durchführung der Baumaßnahme die weiteren Leistungsstufen einzeln abzurufen. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei. Ein Anspruch auf weitere Leistungsstufen besteht nicht.


5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Entfällt


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Beschreibung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14/suitabilitycriteria Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu verlangen. Mit dem Angebot ist einzureichen: 1. Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate), 2. Erklärungen zur persönlichen Lage, 3. Erklärungen im Zusammenhang mit strafrechtlichen Verurteilungen, 4. Erklärungen im Zusammenhang mit der Entrichtung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen, 5. Erklärungen im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten, 6. Erklärungen zu seiner Berufsausübung. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14/suitabilitycriteria Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu verlangen. 1. Eigenerklärung das der Bieter spätestens unverzüglich nach Zuschlagserteilung über eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung verfügt, die über die gesamte Vertragslaufzeit erhalten bleiben muss. Die Deckungssumme dieser Versicherung muss je Schadensfall mindestens betragen: - für Personen- und Sachschäden: 1 Mio. Euro - für Vermögensschäden: 100.000,00 Euro. Zum Nachweis, dass die oben beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung rechtzeitig vorhanden sein wird, gibt der Bieter einen entsprechende Nachweis oder eine Bereitschaftserklärung des Versicherers ab. 2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, 3. Eigenerklärung, dass die Voraussetzung für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG (Mindestlohngesetz) nicht vorliegen, dass der Bieter also nicht wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR belegt worden ist. 4. Eigenerklärung über die durchschnittliche Mitarbeiterzahl der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: geforderte Referenzangaben Beschreibung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14/suitabilitycriteria Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu verlangen. Der Bieter muss auch technisch und beruflich leistungsfähig sein. Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bieter über die Fachkunde sowie die Erfahrungen verfügt, die für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen in angemessener Qualität erforderlich sind. Dies hat der Bieter durch folgenden folgende Nachweise zu belegen: - Referenz 1: Nachweis von Erfahrung mit Bauten, mit mehreren Funktionsbereichen vergleichbar sind, z.B. Feuerwehr, Dienstleistung und Verwaltung, Bildung und Wissenschaft. Für den Teil der Bauvermessung sollen die Höhe der anrechenbaren Herstellkosten > 8,0 Mio. Euro netto betragen. Abdeckung gefordertes Leistungsbild " Beratungsleistungen des Leistungsbildes „Ingenieurvermessung“ (ausgeführte Leistungsphasen mind. Lph 1-4) mind. HOZ III nach HOAI. Mind. eine Referenz bei der ein Objekt mit einer BGF > 2.500m² ausgeführt wurde. - Referenz 2: Nachweis von Erfahrungen mit Bauten, bei denen ein Fokus auf Nachhaltigkeit liegt. - Referenz 3: Nachweis von Erfahrungen mit Gebäuden mit überdurchschnittlicher Planungsanforderung im Hinblick auf Kosten -und Terminplanung. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Die 70% Qualitätskriterien werden wie folgt aufgeteilt: 1. Leistungsfähigkeit des Projektteams (20%) 2. Nachhaltigkeit/Wirtschaftlichkeit/Umwelteigenschaften (30%) 3. Kosten- und Terminplanung (20%) Beschreibung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14/awardcriteria Die 70% Qualitätskriterien werden wie folgt aufgeteilt: 1. Leistungsfähigkeit des Projektteams (20%) 2. Nachhaltigkeit/Wirtschaftlichkeit/Umwelteigenschaften (30%) 3. Kosten- und Terminplanung (20%) Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-11-17+01:00 10:00:00+01:00 Internetadresse der Auftragsunterlagen: [ Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14 ] ---


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: [ siehe Vergabeunterlagen ] --- Frist für den Eingang der Angebote: 2023-11-27+01:00 10:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 39 DAY Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 Abs. 2 SektVOMögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Gemäß § 5 Abs. 1 Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-Württemberg (LTMG) haben die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen (§ 6 Absatz 1 Satz 1 LTMG), soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen gemäß § 4 Absatz 1 (Mindestentgelterklärung) LTMG abzugeben haben. 2. Einhaltung der Erklärungsinhalte der Eigenerklärung zum Russlandgeschäft gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576. 3. Berufshaftpflichtversicherung (Vermögens- und Sachschäden mind. 1 Mio. EUR, Personenschäden mind. 100.000,00 EUR) Eine Geheimhaltungsvereinbarung ist erforderlich Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertretern Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB lautet wie folgt: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. §134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Entfällt Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Entfällt


5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung Überprüfungsstelle: [ Regierungspräsidium Karlsruhe ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: [ Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ] --- Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: [ Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ] --- Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: [ Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ] --- Organisation, die Angebote bearbeitet: [ Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ] ---


5.1 Los: LOT-0004 Titel: Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator Beschreibung: Beratungsleistungen des Leistungsbildes des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators „SiGeKo“ gem. Ziffer B.III. LB. Interne Kennung: f9cfd071-cb9b-4227-bafe-dae18110767c


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71317200 Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen


5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 2024-01-08+01:00 Enddatum: 2027-12-31+01:00


5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0 Beschreibung: Der Auftraggeber wird den Auftrag stufenweise vergeben. Stufe 1: Leistungen in der Planungsphase Stufe 2: Leistungen in der Ausführungsphase Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit Zuschlagserteilung mit der Leistungsstufe 1. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Fortsetzung der Planung und Durchführung der Baumaßnahme die weiteren Leistungsstufen einzeln abzurufen. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei. Ein Anspruch auf weitere Leistungsstufen besteht nicht.


5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Entfällt


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Beschreibung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14/suitabilitycriteria Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu verlangen. Mit dem Angebot ist einzureichen: 1. Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate), 2. Erklärungen zur persönlichen Lage, 3. Erklärungen im Zusammenhang mit strafrechtlichen Verurteilungen, 4. Erklärungen im Zusammenhang mit der Entrichtung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen, 5. Erklärungen im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten, 6. Erklärungen zu seiner Berufsausübung. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14/suitabilitycriteria Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu verlangen. 1. Eigenerklärung das der Bieter spätestens unverzüglich nach Zuschlagserteilung über eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung verfügt, die über die gesamte Vertragslaufzeit erhalten bleiben muss. Die Deckungssumme dieser Versicherung muss je Schadensfall mindestens betragen: - für Personen- und Sachschäden: 1 Mio. Euro - für Vermögensschäden: 100.000,00 Euro. Zum Nachweis, dass die oben beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung rechtzeitig vorhanden sein wird, gibt der Bieter einen entsprechende Nachweis oder eine Bereitschaftserklärung des Versicherers ab. 2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, 3. Eigenerklärung, dass die Voraussetzung für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG (Mindestlohngesetz) nicht vorliegen, dass der Bieter also nicht wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR belegt worden ist. 4. Eigenerklärung über die durchschnittliche Mitarbeiterzahl der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: geforderte Referenzangaben Beschreibung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14/suitabilitycriteria Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu verlangen. Der Bieter muss auch technisch und beruflich leistungsfähig sein. Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bieter über die Fachkunde sowie die Erfahrungen verfügt, die für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen in angemessener Qualität erforderlich sind. Dies hat der Bieter durch folgenden folgende Nachweise zu belegen: - Referenz 1: Nachweis von Erfahrung mit Bauten, mit mehreren Funktionsbereichen vergleichbar sind, z.B. Feuerwehr, Dienstleistung und Verwaltung, Bildung und Wissenschaft für normalen Hoch- u. Tiefbau. Herstellkosten > 10,0 Mio. Euro netto betragen. Abdeckung gefordertes Leistungsbild " Beratungsleistungen des Leistungsbildes Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators „SiGeKo“ (ausgeführte Leistungen, Planungsphase und Ausführungsphase) mind. Zone III mit durchschnittlicher Baustelle und Gefährdungsgrad 1,0. Der Nachweis über die Berufszulassung für den benannten Projektleiter und für den benannten stellvertretenden Projektleiter ist zu erbringen. Mind. eine Referenz bei der ein Objekt mit einem Gefährdungsgrad mit 1,4 ausgeführt wurde. - Referenz 2: Nachweis von Erfahrungen mit Bauten, bei denen ein Fokus auf Nachhaltigkeit liegt. - Referenz 3: Nachweis von Erfahrungen mit Gebäuden mit überdurchschnittlicher Planungsanforderung im Hinblick auf Kosten -und Terminplanung. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Die 70% Qualitätskriterien werden wie folgt aufgeteilt: 1. Leistungsfähigkeit des Projektteams (20%) 2. Nachhaltigkeit/Wirtschaftlichkeit/Umwelteigenschaften (30%) 3. Kosten- und Terminplanung (20%) Beschreibung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14/awardcriteria Die 70% Qualitätskriterien werden wie folgt aufgeteilt: 1. Leistungsfähigkeit des Projektteams (20%) 2. Nachhaltigkeit/Wirtschaftlichkeit/Umwelteigenschaften (30%) 3. Kosten- und Terminplanung (20%) Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-11-17+01:00 10:00:00+01:00 Internetadresse der Auftragsunterlagen: [ Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14 ] ---


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: [ siehe Vergabeunterlagen ] --- Frist für den Eingang der Angebote: 2023-11-27+01:00 10:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 39 DAY Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Gemäß § 5 Abs. 1 Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-Württemberg (LTMG) haben die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen (§ 6 Absatz 1 Satz 1 LTMG), soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen gemäß § 4 Absatz 1 (Mindestentgelterklärung) LTMG abzugeben haben. 2. Einhaltung der Erklärungsinhalte der Eigenerklärung zum Russlandgeschäft gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576. 3. Berufshaftpflichtversicherung (Vermögens- und Sachschäden mind. 1 Mio. EUR, Personenschäden mind. 100.000,00 EUR) Eine Geheimhaltungsvereinbarung ist erforderlich Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertretern Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB lautet wie folgt: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. §134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Entfällt Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Entfällt


5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung Überprüfungsstelle: [ Regierungspräsidium Karlsruhe ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: [ Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ] --- Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: [ Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ] --- Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: [ Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ] --- Organisation, die Angebote bearbeitet: [ Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ] ---


5.1 Los: LOT-0005 Titel: Fachexperte für ÖPNV und SPNV Betriebszentralen Beschreibung: Ingenieurleistungen des Leistungsbildes „Fachexperte für ÖPNV und SPNV Betriebszentralen“ in Anlehnung an HOAI 2021. Interne Kennung: 99c5658d-c462-41e5-b114-133782cfda69


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71317200 Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit Zusätzliche Einstufung (cpv): 71317210 Beratung im Bereich Gesundheit und Sicherheit Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71356400 Technische Planungsleistungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 79417000 Sicherheitsberatung


5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 2024-01-08+01:00 Enddatum: 2027-12-31+01:00


5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0 Beschreibung: Der Auftraggeber wird den Auftrag stufenweise vergeben. Stufe 1: Leistungsphase 1-4 Stufe 2: Leistungsphase 5-8 Stufe 3: Leistungsphase 9. Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer mit Zuschlagserteilung mit der Leistungsstufe 1. Der Auftraggeber behält sich vor, bei Fortsetzung der Planung und Durchführung der Baumaßnahme die weiteren Leistungsstufen einzeln abzurufen. Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung frei. Ein Anspruch auf weitere Leistungsstufen besteht nicht.


5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Entfällt


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Beschreibung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14/suitabilitycriteria Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu verlangen. Mit dem Angebot ist einzureichen: 1. Handelsregisterauszug (nicht älter als 3 Monate), 2. Erklärungen zur persönlichen Lage, 3. Erklärungen im Zusammenhang mit strafrechtlichen Verurteilungen, 4. Erklärungen im Zusammenhang mit der Entrichtung von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen, 5. Erklärungen im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten, 6. Erklärungen zu seiner Berufsausübung. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14/suitabilitycriteria Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu verlangen. 1. Eigenerklärung das der Bieter spätestens unverzüglich nach Zuschlagserteilung über eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung verfügt, die über die gesamte Vertragslaufzeit erhalten bleiben muss. Die Deckungssumme dieser Versicherung muss je Schadensfall mindestens betragen: - für Personen- und Sachschäden: 1 Mio. Euro - für Vermögensschäden: 100.000,00 Euro. Zum Nachweis, dass die oben beschriebene Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung rechtzeitig vorhanden sein wird, gibt der Bieter einen entsprechende Nachweis oder eine Bereitschaftserklärung des Versicherers ab. 2. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, 3. Eigenerklärung, dass die Voraussetzung für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG (Mindestlohngesetz) nicht vorliegen, dass der Bieter also nicht wegen eines Verstoßes nach § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens 2 500 EUR belegt worden ist. 4. Eigenerklärung über die durchschnittliche Mitarbeiterzahl der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: geforderte Referenzangaben Beschreibung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14/suitabilitycriteria Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bieter und den jeweiligen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft jeweils gesondert vorzulegen. Ausländische Bieter müssen gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes vorlegen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Fall der Beauftragung mit dem jeweiligen Bieter von diesem eine Beglaubigung der Übersetzung(en) zu verlangen. Der Bieter muss auch technisch und beruflich leistungsfähig sein. Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet anzusehen, wenn der Bieter über die Fachkunde sowie die Erfahrungen verfügt, die für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen in angemessener Qualität erforderlich sind. Dies hat der Bieter durch folgenden folgende Nachweise zu belegen: - Referenz 1: Nachweis von Erfahrung mit Bauten, mit mehreren Funktionsbereichen vergleichbar sind, z.B. Feuerwehrleitstelle, Rettungsleitstelle, ÖPNV-Leitstelle, SPNV-Leitstelle. Anrechenbare Kosten sollen mindestens 7.000.000 € netto betragen. Die 7 Mio. Euro können auf das jeweilige Gesamtvolumen Leitstelle bezogen werden. Abdeckung gefordertes Leistungsbild "Fachplanung Leitstellenplanung" (ausgeführte Leistungsphasen mind. Lph 1-9) mind. HOZ III nach HOAI. - Referenz 2: Nachweis von Erfahrungen mit Bauten, bei denen ein Fokus auf Nachhaltigkeit liegt. - Referenz 3: Nachweis von Erfahrungen mit Gebäuden mit überdurchschnittlicher Planungsanforderung im Hinblick auf Kosten -und Terminplanung. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Die 70% Qualitätskriterien werden wie folgt aufgeteilt: 1. Projektteam (40%) 2. Arbeitsmethoden (20%) 3. Herangehensweise (10%) Beschreibung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14/awardcriteria Die 70% Qualitätskriterien werden wie folgt aufgeteilt: 1. Projektteam (40%) 2. Arbeitsmethoden (20%) 3. Herangehensweise (10%) Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2023-11-17+01:00 10:00:00+01:00 Internetadresse der Auftragsunterlagen: [ Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14 ] ---


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/d8593b36-d9d2-4441-8e77-6bb96d996d14 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: [ siehe Vergabeunterlagen ] --- Frist für den Eingang der Angebote: 2023-11-27+01:00 10:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 39 DAY Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 51 Abs. 2 SektVO. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1. Gemäß § 5 Abs. 1 Landestariftreue- und Mindestlohngesetz Baden-Württemberg (LTMG) haben die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen (§ 6 Absatz 1 Satz 1 LTMG), soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen gemäß § 4 Absatz 1 (Mindestentgelterklärung) LTMG abzugeben haben. 2. Einhaltung der Erklärungsinhalte der Eigenerklärung zum Russlandgeschäft gemäß Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022/576. 3. Berufshaftpflichtversicherung (Vermögens- und Sachschäden mind. 1 Mio. EUR, Personenschäden mind. 100.000,00 EUR) Eine Geheimhaltungsvereinbarung ist erforderlich Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertretern Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Fristen zur Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 Abs. 3 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen. § 160 GWB lautet wie folgt: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2. §134 Abs. 1 Satz 2 bleibt unberührt.


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Entfällt Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Entfällt


5.1.16 Weitere Informationen, Mediation und Überprüfung Überprüfungsstelle: [ Regierungspräsidium Karlsruhe ] --- Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: [ Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ] --- Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: [ Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ] --- Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: [ Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ] --- Organisation, die Angebote bearbeitet: [ Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ] ---


8. Organisationen


8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Untereinheit des Landes: Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: MV Mannheimer Verkehr GmbH Registrierungsnummer: 69e24894-b4a4-4e05-b717-22ca60845570 Postanschrift: Möhlstr.27 Stadt: Mannheim Postleitzahl: 68165 Untereinheit des Landes: Mannheim, Stadtkreis (DE126) Land: Deutschland E-Mail: vergabe@rnv-online.de Telefon: +49 6214651730 Internetadresse: Internet: www.mannheim.de/de/stadt-gestalten/staedtische-gesellschaften/mkb-gmbh Rollen dieser Organisation: Beschaffer


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Karlsruhe Registrierungsnummer: 1d8ddb29-ca75-433e-ace2-8ea30f3e66c1 Abteilung: Vergabekammer Baden-Württemberg Stadt: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Untereinheit des Landes: Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabekammer Baden-Württemberg E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219268730 Fax: +49 7219263985 Internet: rp.baden-wuerttemberg.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 175562 vom 01.11.2023