Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Landschaftspflegerischer Begleitplan, artenschutzrechtliche Prüfung und Gutachten zur Erhaltungswürdigkeit von Bäumen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadt Köln Dezernat Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen l Zentrales Vergabeamt
Stadthaus Deutz, Willy-Brandt-Platz 3
50679 Köln
AusführungsortDE-50679 Köln
Frist27.11.2023
Vergabeunterlagenvergabeplattform.stadt-koeln.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18991bf1e92-3c5c17b2d9e7fd4d
TED Nr.TPC/20231023_132336_613
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen - Stadthaus Deutz - Westgebäude

Willy-Brandt-Platz 2

50679 Köln

Telefon: +49 22122124789

Fax: +49 22122123011


E-Mail: mailto: Submissionsdienst-Vergabe@stadt-koeln.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: (URL) Internet: vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilt/erteilen die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: (URL) Internet: vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/ParticipationControllerServlet


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Landschaftspflegerischer Begleitplan, artenschutzrechtliche Prüfung und Gutachten zur Erhaltungswürdigkeit von Bäumen, Kapazitätserweiterung Ost-West-Achse, Abschnitt West, in Köln Referenznummer der Bekanntmachung: 2023-0005-664-6


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71313000-5


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Im Zuge der Kapazitätserweiterung der Ost-West-Achse werden umwelttechnische Untersuchungen notwendig. Der Streckenabschnitt ist ganzheitlich zu betrachten. Die erforderlichen Untersuchungen je Haltestelle sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein


II.2) Beschreibung


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) CPV-Code Hauptteil:


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA23 Hauptort der Ausführung: 50679 Köln, Nordrhein - Westfalen


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Erstellung eines Landschaftspflegerischen Begleitplans, in Anlehnung an die HOAI 2021, einer artenschutzrechtlichen Prüfung und Gutachten zur Erhaltungswürdigkeit von Bäumen für einzelne Haltestellen des Teilbereichs West der Ost-West-Achse in Köln. Der Bereich West beinhaltet 14 Haltestellen von der Haltestelle Weiden West bis zur Haltestelle Universitätsstraße (exklusive Stadionhaltestelle). Es ist jeweils eine Bahnsteigverlängerung, teilweise mit Gleisverlegung und/oder Einfluss auf die Führung des Individualverkehrs, vorgesehen. Obwohl es für die einzelnen Haltestellen vermutlich jeweils gesonderte Genehmigungsanträge geben wird, soll für den LBP, die ASP und das Gutachten zur Erhaltungswürdigkeit von Bäumen ein Gesamtbericht erstellt werden und bis April 2024 fertiggestellt sein.


II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.6) Geschätzter Wert


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 01.01.2024 Ende: 01.06.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: Nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein


II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: Nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben: Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: - Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung - Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister für die ausgeschriebene Leistung - Nichtvorliegen einer Freiheitsstrafe in den letzten drei Jahren von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder Geldbuße von mehr als 2.500 € - gemäß § 21 Arbeitnehmerentsendegesetz oder - gemäß § 19 Mindestlohngesetz oder - gemäß § 21 Absatz 1 Satz 1 und 2 Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz - Erfüllung der gewerberechtlichen Voraussetzungen für die Ausführung der angebotenen Leistung - es wurde kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet, keine Eröffnung beantragt und kein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt - das Unternehmen befindet sich nicht in Liquidation - es liegen keine weiteren Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vor Oben aufgeführte Eigenerklärungen werden mit dem Bieterbogen abgegeben. Eigenerklärung RUS-Sanktionen Artikel 5k


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen vorzulegen (bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied): Formlose Eigenerklärung mit folgenden Angaben 1) Angabe des Umsatzes der letzten drei Jahre, welcher mit dem Tätigkeitsbereich des Auftrags vergleichbar ist. Bietergemeinschaften werden hier als Ganzes betrachtet. 2) Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Personenschäden von 1.500.000 €, für Sach- und Vermögensschäden von 1.500.000 € abgeschlossen wird, bei der die Gesamtleistung aller Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mindestens das 2-fache dieser Deckungssummen beträgt. Diese Eigenerklärung wird mit dem Bieterbogen abgegeben. Im Auftragsfall ist der Nachweis über den Abschluss der Versicherung beizubringen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards:Zu 1) Der Auftraggeber verlangt für den Bereich Umwelt- und Landschaftsplanung einen durchschnittlichen Mindestjahresumsatz der letzten 3 Jahre für vergleichbare Leistungen von brutto 200.000 €. Zu 2) Mindestdeckungssumme für Personenschäden von 1.500.000 €, für Sach- und Vermögensschäden von 1.500.000 €, Gesamtleistung aller Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mindestens das 2-fache dieser Deckungssummen.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: 1) Jährliches Mittel der in den letzten 3 Jahren (2020, 2021, 2022) Beschäftigten sowie der aktuell Beschäftigten (getrennt nach Technikern, Ingenieuren und Führungskräften) 2) Es sind mindestens drei Referenzprojekte zu benennen, deren wesentliche Leistungen mit dieser Ausschreibung vergleichbar sind (siehe Mindestanforderungen). Jedem Referenzobjekt ist eine detaillierte Beschreibung der Maßnahme mit maximal drei A4-Seiten beizufügen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards:Zu 1) Der Auftraggeber verlangt eine durchschnittliche jährliche Mindestanzahl von drei Techniker*innen/Ingenieur*innen und einer Führungskraft (Ingenieur*innen mit Personalverantwortung) Zu 2) Mindestens drei Referenzprojekte: Die Referenzprojekte dürfen nicht älter als 10 Jahre sein. Bei den Referenzprojekten muss es sich um einen landschaftspflegerischen Begleitplan, artenschutzrechtliche Prüfung Stufe 1, sowie um ein Gutachten zur Erhaltungswürdigkeit von Bäumen handeln, bei dem entweder eine Neu- bzw. Umplanung einer Stadtbahnhaltestelle, einem Stadtbahnstreckenabschnitt oder eine Straßenbaumaßnahme zu Grunde lag.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: Ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag und Ortszeit: 27.11.2023 14:00 Uhr


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können DE


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 27.02.2024


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 27.11.2023, Ortszeit: 14:00 Ort und Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: entfällt


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: Nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben: Bietergemeinschaften müssen die Bietergemeinschaftserklärung unter Ziffer II.3 des Bieterbogens abgeben, in der sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft namentlich und mit Anschrift benannt sind sowie ein von allen Mitgliedern bevollmächtigtes Mitglied als Vertreter für das Vergabeverfahren sowie den Abschluss und die Durchführung des Vertrages angegeben wird. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft verpflichten sich im Auftragsfall als Gesamtschuldner zu haften. Ein Bieter kann für den Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden (Eignungsleihe). Spätestens vor Zuschlagserteilung ist in dem Fall eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses/r Unternehmen/s vorzulegen.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10 Postleitzahl / Ort: 50667 Köln Land: Deutschland Telefon: +49 221147-2120 Fax.: +49 221147-2889 E-Mail: mailto: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Internet-Adresse: (URL) Internet: www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Postanschrift: Postleitzahl / Ort:


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Siehe § 160 Absatz 3 GWB - innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind - innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen Siehe § 135 Absatz 2 GWB - 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Postleitzahl / Ort: 50667 Köln Land: Deutschland Telefon: +49 221147-2120 Fax.: +49 221147-2889 E-Mail: mailto: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Internet-Adresse: (URL) Internet: www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 19.10.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 175457 vom 25.10.2023