Titel | Bauarbeiten für Abwasserkanäle | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Stadtentwässerung Dresden GmbH Scharfenberger Straße 152 01139 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01139 Dresden | |
Frist | 25.04.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.de/…/zustellweg-auswaehlen | |
TED Nr. | 160767-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Stadtentwässerung Dresden GmbH Scharfenberger Straße 152 01139 Dresden Telefon: +49 351822-1900 Fax: +49 351822-3283 E-Mail: mailto: Sylvia.Sabha@se-dresden.de Internet: www.stadtentwaesserung-dresden.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe.de/unterlagen/2713111/zustellweg-auswaehlen Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Abwasserbehandlung I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Abwasserbehandlung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Industriesammler Nord, BA1.1 Referenznummer der Bekanntmachung: 100.0/KN/23 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45232400 Bauarbeiten für Abwasserkanäle II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Bauabschnitt 1.1 untergliedert sich in zwei Teilabschnitte. Der Teilabschnitt 1 erstreckt sich auf dem Gelände der Kläranlage von der Scharfenberger Straße bis zur Flutrinne auf einer Länge von ca. 991,00 m. Er beinhaltete die Verlegung von ca. 991 m Kanalrohr OD 1200 PE -100 RC in offener Bauweise und die Errichtung von 6 Sonderbauwerken mit jeweiliger Armaturenausstattung. Der daran anschließende Teilabschnitt 2 erstreckt sich von der Flutrinne bis zum Riegelplatz auf einer Länge von ca. 1.070 m. Der Teilabschnitt 2 wird hauptsächlich in geschlossener Bauweise mit einem Kanalrohr DN 1.600 Stb sowie einem Rohreinzug eines Kanalrohres OD 1.200 PE-100 RC realisiert. In dem Abschnitt ist die Errichtung von 3 Sonderbauwerken mit jeweiliger Armaturenausstattung vorgesehen. Es sind die nachfolgende Hauptleistungen zu erbringen: Oberflächenaufbruch - Erdaushub ca. 20.000 m³ (Tiefenlage zwischen 3,00 m bis 13,00 m) - provisorische Baustraße aus Schotter ca. 12.500 m² - baubegleitende Kampfmittelsondierung auf der Gesamtlänge von 2.100 m Baugruben - 3 x Trägerbohlwandverbau (l x b x h ca. 22 m x 7,50 m x 9 m) mit Grundwasserabsenkung (6 Brunnen DN 600 bis DN 800) - Gleitschienenverbau für offene Verlegung der PE 100-RC Rohrleitung (Breite ca. 2,50 m bis 5,00 m, Tiefe bis ca. 5,00 m) und - Trägerbohlwandverbau für die offene Verlegung der GFK Rohrleitung (Breite: 2,80 m, Tiefe bis ca. 9,00 m) - 2 x Zielgrube für Rohrvortrieb (l x b x h) 14 m x 8 m x 13 m - 4 x Ausbildung einer wasserdichten Sohle (1,00 m dicke Betonsohle C25/30) - 2 x Startgrube für Rohrvortrieb (l x b x h) 11 m x 9,50 m x 10 m - 4 x Spundwandverbau aus U-Profilen (GPU 12-700 mit b = 0,70 m und h = 0,40 m) - 4 x Ausbildung einer wasserdichten Sohle ca. = 1 m mit Grundwasserabsenkung (17 Brunnen DN 600 bis DN 800) Kanalbau in offener Bauweise: - ca. 43 m GFK DN 1400 (Tiefe bis ca. 9,00 m) - ca. 1.097 m PE 100-RC OD 1.200, SDR 17 (Tiefe bis ca. 5,00 m) - ca. 106 m PE 100-RC OD 560, SDR 17 (Tiefe bis ca. 3,00 m) - Verlegung über Zieh- und Schweißgruben aller 50 m, Verbindung zwischen den Abschnitten über E-Muffen PE 100-RC, PN 10 Kanalbau in geschlossener Bauweise - ca. 375 m Rohrvortrieb DN 1.600 Stb und 635 m Rohrvortrieb DN 1.600 Stb Mikrotunnelbau (unbemannt), Vollschnittverfahren inkl. 2 Kurvenfahrten - ca. 1.010 m Rohreinzug PE 100-RC OD 1.200, SDR 17 Bauwerke - 6 Sonderbauwerken aus Stahlbeton Ortbeton, Wanddicke ca. 0,50 m verschiedener Abmessungen (l x b x h) von ca. 6,70 m x 3,60 m x 12,50 m bis ca. 17 m x 5 m x 3,80 m - 3 Mannlöchern aus Stahlbeton Ortbeton, Wanddicke ca. 0,30 m auf Streifenfundamenten (l x b x h) 2,50 m x 1,20 m x 2,20 m - Podestes aus Stahlträgern (HEB 200, HEB 160) (l x b x h) 10,00 m x 3,50 m x 6,00 m Bauwerksausstattung: - 1 x MID für voll- und teilgefüllte Rohrleitungen DN 1.000 - 3 x Drucktransmitter mit Flanschanschluss DN 80 - 2 x weichdichtender Kugelhahn DN 1.000 mit Elektro-Drehantrieb - 1 x weichdichtender Absperrschieber DN 1.000 mit Elektro-Drehantrieb - 1 x weichdichtender Absperrschieber DN 500 mit Elektro-Drehantrieb - 5 x weichdichtende Absperrschieber DN 80 mit Handrad - 6 x weichdichtender Absperrschieber DN 200 mit Handrad - 4 x BEV für Abwasser DN 200 PN 10 mit Flanschanschluss DN 200 - 3 x BEV für Abwasser DN 200, PN 10 mit Flanschanschluss DN 80 II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED21 Hauptort der Ausführung: Dresden, DE II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Bauabschnitt 1.1 von der Kläranlage Kaditz bis Riegelplatz wird in zwei Teilabschnitten hergestellt. 1. KA bis Flutrinne Der 1. Teilabschnitt erstreckt sich auf dem Gelände der Kläranlage von der Scharfenberger Straße bis zur Flutrinne . Oberflächenaufbruch: - ca. 10.500 m³ Erdaushub, Tiefen zw. 3,00 m - 13,00 m - ca. 12.000 m² provisorische Baustraße aus Schotter - ca. 991 m Gesamtlänge - baubegleitende Kampfmittelsondierung Baugruben: - 3 x Trägerbohlwandverbau (l x b x h ca. 22 m x 7,50 m x 9 m) mit Grundwasserabsenkung ca. 6 Brunnen DN 600 bis DN 800 - Gleitschienenverbau für offene Verlegung der PE 100-RC Rohrleitung (Breite ca. 2,50 m bis 5,00 m, Tiefe bis ca. 5,00 m) und - Trägerbohlwandverbau für die offene Verlegung der GFK Rohrleitung (Breite: 2,80 m, Tiefe bis ca. 9,00 m) Kanalbau in offener Bauweise: - ca. 43 m GFK DN 1.400, Tiefe bis ca. 9,00 m - ca. 1.097 m PE 100-RC OD 1.200, SDR 17, Tiefe bis ca. 5,00 m - ca. 106 m PE 100-RC OD 560, SDR 17, Tiefe bis ca. 3,00 m - Verlegung über Zieh- und Schweißgruben aller 50 m, Verbindung zwischen den Abschnitten über E-Muffen PE 100-RC, PN 10 Bauwerke: - 3 Sonderbauwerken aus Stb C40/45, XC4, XF3, XA3, WF - Ortbeton, Wanddicke = 0,50 m, l x b x h: 17 m x 5 m x 3,80 m - 3 Mannlöchern aus Stb C40/45, XC4, XF3, XA3, WF in Ortbeton, Wanddicke = 0,30 m auf Streifenfundamenten l x b x h: 2,50 m x 1,20 m x 2,20 m - Podest aus Stahlträgern HEB 200, HEB 160, l x b x h: 10,00 m x 3,50 m x 6,00 m Bauwerksausstattung: - 1 x MID für voll- und teilgefüllte Rohrleitungen DN 1.000 - 1 x Drucktransmitter mit Flanschanschluss DN 80 - 1 x weichdichtender Kugelhahn DN 1.000 mit Elektro-Drehantrieb - 1 x weichdichtender Absperrschieber DN 1.000 mit Elektro-Drehantrieb - 1 x weichdichtender Absperrschieber DN 500 mit Elektro-Drehantrieb - 2 x weichdichtende Absperrschieber DN 80 mit Handrad - 3 x weichdichtender Absperrschieber DN 200 mit Handrad - 3 x BEV für Abwasser DN 200 PN 10 mit Flanschanschluss DN 200 - 1 x BEV für Abwasser DN 200, PN 10 mit Flanschanschluss DN80 2. Flutrinne bis Riegelplatz Der sich anschließende 2. Teilabschnitt erstreckt sich von der Flutrinne bis zum Riegelplatz auf einer Länge von ca. 1.070 m. Dieser Teilabschnitt wird hauptsächlich in geschlossener Bauweise mit einem Kanalrohr DN 1.600 Stb sowie einem Rohreinzug eines Kanalrohres OD 1.200 PE-100 RC realisiert. Oberflächenaufbruch: - ca. 9.000 m³ Erdaushub, Tiefen zw. 5,00 m - 13,00 m - ca. 500 m² provisorische asphaltierte Baustraße - ca. 1.070 m Gesamtlänge - baubegleitende Kampfmittelsondierung Baugruben: - 2 x Zielgrube für Rohrvortrieb l x b x h: 14,00 m x 8,00 m x 13,00 m - 4 x Ausbildung einer wasserdichten Sohle 1,00 m dicke Betonsohle C25/30 - 2 x Startgrube für Rohrvortrieb l x b x h: 11,00 m x 9,50 m x 10,00 m - 4 x Spundwandverbau aus U-Profilen GPU 12-700, Breite = 0,70 m und Höhe = 0,40 m - 4 x Ausbildung einer wasserdichten Sohle 1,00 m dicke Betonsohle C25/30 - Grundwasserabsenkung - ca. 17 Brunnen DN 600 bis DN 800 Kanalbau in geschlossener Bauweise: - ca. 375 m Rohrvortrieb DN 1.600 Stb und 635 m Rohrvortrieb DN 1.600 Stb Verfahren: Mikrotunnelbau (unbemannt), Vollschnittverfahren inkl. 2 Kurvenfahrten - ca. 1.010 m Rohreinzug PE 100-RC OD 1.200, SDR 17 Bauwerke: - Herstellung 3 Sonderbauwerken aus Stb C40/45, XC4, XF3, XA3, WF Ortbeton, Wanddicke = 0,50 m, l x b x h: 6,70 m x 3,60 m x 12,50 m Bauwerksausstattung: - 2 x Drucktransmitter mit Flanschanschluss DN 80 - 1 x weichdichtender Kugelhahn DN 1.000 mit Elektro-Drehantrieb - 3 x weichdichtende Absperrschieber DN 80 mit Handrad - 3 x weichdichtender Absperrschieber DN 200 mit Handrad - 1 x BEV für Abwasser DN 200 PN 10 mit Flanschanschluss DN 200 - 2 x BEV für Abwasser DN 200, PN 10 mit Flanschanschluss DN80 II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 10.07.2023 Ende: 08.01.2026 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Unter Verwendung des Formblattes "Eigenerklärungen zur Eignung", welches der Vergabeunterlage beiliegt oder alternativ des Formblattes "Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE)" sind Angaben zu machen: - Sitz des Unternehmens/Niederlassung, welche für die Realisierung der Leistung vorgesehen ist; - Im Falle einer Bietergemeinschaft sind sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse zu benennen. - Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen: a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet wird, c) dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. - Im Falle der Einbindung von anderen Unternehmen ist eine Erklärung zu Art und Umfang der Teilleistungen vorzulegen. - Im Falle der Einbindung von anderen Unternehmen ist auf Verlangen der Vergabestelle eine Verpflichtungserklärung des Unternehmers vorzulegen, in der er dem Bieter im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung stellt. - Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB: die entsprechenden Eigenerklärungen sind in den der Vergabeunterlage beigefügten Vordrucken enthalten. - Erklärung über die Eintragung in das Berufsregister (Handwerkerrolle/Handelsregister bzw. Gewerbeanmeldung); - Bei Bietergemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen. - Bei Einbindung von anderen Unternehmen und Eignungsleihe sind die entsprechenden Erklärungen auch von diesen beizubringen. Alle Nachweise zu den Erklärungen sind auf Verlangen der Vergabestelle innerhalb von sechs Kalendertagen nachzureichen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen vergleichbare Nachweise vorlegen. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Unter Verwendung des Formblattes "Eigenerklärungen zur Eignung", welches der Vergabeunterlage beiliegt oder alternativ des Formblattes "Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE)" sind auf Verlangen der Vergabestelle Angaben zu machen: - Umsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren zu vergleichbaren Leistungen; - Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichender Deckung, für Personen- und Sachschäden: 1 500 000 EUR, für Vermögensschäden: 500 000 EUR; - Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. Im Auftragsfall ist gemäß § 17 VOB/B Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 v. H. der Auftragssumme (brutto) zu leisten, sofern die Auftragssumme mindestens 250.000,00 EUR ohne Umsatzsteuer beträgt. Die für Mängelansprüche zu leistende Sicherheit beträgt 3 v. H. der Abrechnungssumme (brutto). Bei vorgesehenen anderen Unternehmen für wesentliche Teilleistungen sind diese zu benennen und auf Verlangen der Vergabestelle auch von diesen die entsprechenden Nachweise beizubringen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k1 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21. Juli 2022 III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Unter Verwendung des Formblattes "Eigenerklärungen zur Eignung", welches der Vergabeunterlage beiliegt oder alternativ des Formblattes "Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE)" sind auf Verlangen der Vergabestelle Angaben zu machen: - über die in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach technischem Personal für Leitung und Aufsicht und gewerblichen Arbeitskräften; - drei Referenznachweise aus den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen: - Auftraggeber mit Ansprechpartner und Telefonnummer - Art der ausgeführten Leistung - Auftragssumme - Ausführungszeitraum - Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachauftragnehmer). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Für den Bau, die Sanierung, Inspektion oder Reinigung von Abwasserkanälen ist die erforderliche Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit nachzuweisen. Die Anforderungen der vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. herausgegebenen RAL-Gütesicherung GZ 961 sind zu erfüllen. Die Anforderungen sind erfüllt, wenn der Bieter bzw. ein benannter Nachunternehmer im Besitz des RAL-Gütezeichens der Beurteilungsgruppen AK 1 und VOD der Gütegemeinschaft „Güteschutz Kanalbau“ ist. Ersatzweise sind die Anforderungen erfüllt, wenn der Bieter bzw. ein benannter Nachunternehmer die Qualifikation des Unternehmens durch einen Prüfbericht entsprechend den Güte- und Prüfbestimmungen Abschnitt 4.1 „Erstprüfung“ für die v. g. Beurteilungsgruppe nachweist und eine Verpflichtungserklärung vorlegt, dass im Auftragsfall für die Dauer der Baumaßnahme ein Vertrag zur RAL-Gütesicherung GZ 961 entsprechend Abschnitt 4.3 abgeschlossen und die zugehörige „Eigenüberwachung“ entsprechend Abschnitt 4.2 durchgeführt wird. Der Vertrag zur Gütesicherung entsprechend Abschnitt 4.3 ist mit einer zugelassenen Prüfstelle abzuschließen und spätestens bis zum Baubeginn dem Auftraggeber vorzulegen. Der Nachweis des RAL-Gütezeichens bzw. der Prüfbericht und die Verpflichtungserklärung werden innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung durch die Vergabestelle vorgelegt. Für die Herstellung der Rohrleitungen sind außerdem die Bescheinigung zur Kunststoffschweißprüfung nach DVS 2212 / 2213 sowie Referenzen vergleichbarer Leistungen vorzulegen. Die Nachweise sind innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung durch die Vergabestelle vorzulegen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 25.04.2023 Ortszeit: 12:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 23.06.2023 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 25.04.2023 Ortszeit: 12:00 Ort: Öffnung der elektronischen Angebote auf der Internet-Plattform eVergabe.de Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Es sind keine Bieter zugelassen. Nach Angebotsöffnung werden allen Bietern die Informationen gemäß § 14 (3) VOB/A-EU unverzüglich elektronisch zur Verfügung gestellt. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig Braustraße 2 Leipzig 04107 Deutschland Telefon: +49 341-9771040 E-Mail: mailto: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de Fax: +49 341-9771049 Internet-Adresse: Internet: www.ldl.sachsen.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Nachprüfung vor der Vergabekammer ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, wenn mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 14.03.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 170927 vom 21.03.2023 |