Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erbringung von Planungsleistungen für eine Skate-Anlage
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleStadt Schwedt/Oder Fachbereich 3.4 Baucontrolling / Zentrale Vergabestelle
Lindenallee 25-29
16303 Schwedt/Oder
AusführungsortDE-16303 Schwedt/Oder
Frist25.04.2023
Vergabeunterlagenwww.schwedt.eu
Beschreibung

1. Stadt Schwedt/Oder

Baucontrolling und Vergabestelle

Frau Wegner-Zimmermann

Dr.-Th.-Neubauer-Straße 12

16303 Schwedt/Oder

+49 3332446-348

+49 3332446-243


E-mail: vergabestelle.stadt@schwedt.de

Internet: www.schwedt.eu


2. Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YD86lvlBQ Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen


3. Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YD86MBQ/documents


4. Art und Umfang der Leistung Vor fast 20 Jahren wurde die Skate-Anlage errichtet und hat sich als wichtiger Sport- und Freizeitort im Kontext von Jugendclub, Sporthalle, Grundschule und Sportpark im Külzviertel etabliert. An sonnigen Tagen zählt man hier im Schnitt zwischen 25-30 Nutzer auf der Fläche. Die Anlage ist gut ausgelastet und hat eine hohe Nutzungsintensität. Eine feste Skatergruppe trifft sich regelmäßig vor Ort. Die Skate-Anlage gehört zu den Highlights des Stadtteils Am Waldrand. Sie zieht Interessierte aus der gesamten Stadt an und hat entsprechenden Anpassungs- und Qualifizierungsbedarf. Da die Anlage zu jeder Zeit und für jedermann offen zugänglich ist, gehört sie zu den Orten sozialer Aktivitäten mit einer besonders hohen Integrationsleistung. - Durch die hohe Nutzungsintensität gibt es einen deutlich sichtbaren Anpassungsbedarf. Die Fugen, der Beton und die Sitzmöglichkeiten bedürfen einer Überarbeitung. Die Einzelelemente müssten begutachtet werden. - Der als Lärmschutz angelegte Wall wird gern als erhöhte Sitzmöglichkeit für Zuschauer, Eltern und Freunde genutzt. Davon zeugen die Kahlstellen der Bepflanzung. Es fehlt an Sitzmöglichkeiten für die Besucher. - Die intensive Nutzung führt zu Engpässen zwischen den Nutzern. Anfänger und Fortgeschrittene kommen sich mitunter in die Quere. Eine Erweiterung der Fläche zwischen Grundschule und Skate-Anlage wäre denkbar. Zielsetzung ist es, die Anlage so zu konzeptionieren, dass diese multifunktionale Bike- und Skateanlage/ Sportanlage im Sinne von Nutzern (Skateboard, BMX, Iniineskater, Scooter) gedacht wird. Ebenfalls soll die Anlage so geplant werden, dass Fahranfänger und - fortgeschrittene diese gleichermaßen nutzen können. Im Wesentlichen sollen folgende Gestaltungsschwerpunkte bearbeitet werden: - Sanierung und teilweise Neuanlage einer vielseitigen Skate-Anlage mit Streetbereich für Kinder und Jugendliche jeden Alters - Gestaltung mit ansprechenden gestalterischen Elementen - Neugestaltung von Wege- und Platzflächen - Gestaltung in Qualität und Quantität der Sitz- und Aufenthaltsbereiche unter Berücksichtigung von funktionellen und ästhetischen Belangen - Überarbeitung und Erneuerung der Rasen- und Vegetationsflächen - Baumpflanzungen - Überarbeitung der Wallgestaltung - Prüfung Wiederverwendung bzw. Überarbeitung vorhandener Skateelemente Die zu bearbeitende Fläche weist eine Größe von ca. 0,8 ha auf. Die Maßnahme ist ein wichtiger Bestandteil der 5. Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes im Bund-/Länder-Programm Sozialer Zusammenhalt (SZH). Zur Vorbereitung der Planungsausschreibung wurde am 08.11.2022 eine Beteiligungsaktion mit Nutzern vor Ort durchgeführt. Die Dokumentation der Beteiligungsaktion ist Bestandteil der Aufgabenstellung und liegt dieser als Anlage bei. Es ist wichtig, dass sich der Planer vor Ort über die vorhandene Situation informiert. Die Ergebnisse der von der Stadt bereits in Auftrag gegebenen Leistungen für die Entwurfsvermessung und die Baugrunduntersuchung werden dem erfolgreichen Bieter zur Verfügung gestellt. Das Honorar für die Planung ist für die Leistungsphasen 1-6 und Leistungsphase 8 zu ermitteln. Grundlage ist die zurzeit gültige HOAI 2021. Es ist aus Sicht der Stadt die Honorarzone IV anzusetzen. Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Folgende Termine für die Fertigstellung der Planungsleistungen sind vorgesehen: Planung LPH 1-3: Juli 2023 - Mitte Oktober 2023 Planung LPH 4: Dezember 2023 - Februar 2024 Planung LPH 5-6: März 2024 - Mai 2024 Zuschlagskriterien Kriterium Projektumsetzung/ Projektorganisation Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Gewichtung 40% 20% Nachtragsmanagement Honorarparameter 40%


5. Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.


6. Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein


7. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung - Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung - Nachweis der Berufsqualifikation des Berufs des Architekten oder Ingenieurs oder gleichwertig, zugelassen wird auch, wer nach dem für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht berechtigt ist, die entsprechende Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden - Ausschlusskriterium - - Bescheinigung in Steuersachen des zuständigen Finanzamtes (nicht älter als 12 Monate) - Unbedenklichkeitsbescheinigungen von Krankenkassen und Berufsgenossenschaft (nicht älter als 12 Monate) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit - Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: 1.500.000. EURO für Personenschäden und 500.000 EURO für Sachschäden- nicht älter als 1 Jahr (vorab Absichtserklärung des Versicherers für den Beauftragungsfall ausreichend) - Ausschlusskriterium - - Darstellung des Unternehmens (Gewichtung 30%) Darstellung des Unternehmens mit folgenden Schwerpunkten: Firmenstruktur, Leistungsspektrum, wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bewerber mit ausländischem Firmensitz haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes in Deutsch einzureichen. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied die geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich selbst vorzulegen. Soweit der Bewerber den Einsatz von Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise (insbes. gem.§ 66 BbBO) vorzulegen. Rechtsform von Bewerbergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter Technische und berufliche Leistungsfähigkeit - geeignete vergleichbare Referenzen (Gewichtung 50 %) Erfahrung bei der Planung von Projekten der letzten 10 Jahre, bei denen der Planungsaufwand und - umfang zu dieser Leistung vergleichbar ist Es werden hierfür Referenzobjekte zugelassen, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind. Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird der Auftraggeber auch einschlägige abgeschlossene Planungsleistungen aus den vergangenen 10 Jahren berücksichtigen, welche einen Rückschluss auf die Erfahrungen des Bewerbers bei der Planung von vergleichbaren Projekten gestattet. Für die Vergleichbarkeit der Referenzobjekte ist es in der Regel unerheblich, ob der Bewerber bereits Objekte derselben Nutzungsart geplant oder realisiert hat; die Referenzleistung soll der ausgeschriebenen Leistung nahe kommen und dieser entsprechend ähneln. Es werden ausschließlich abgeschlossene Referenzen berücksichtigt. Jede Referenz ist auf mindestens einer bis maximal zwei A4-Seiten zu beschreiben. Die Angaben zu den Referenzen sollten mindestens enthalten: - Auftraggeber - Art des Bauvorhabens - Anrechenbare Kosten und Kostengruppen - Dauer der Planung - Umsetzungszeit der Maßnahme - Foto(s) zur Referenz Bei Einreichung von mehr als fünf Referenzen werden die zeitlich jüngsten fünf Referenzen chronologisch ausgewählt. - Studien- und Ausbildungsnachweise der Führungskräfte des Unternehmens (Gewichtung 20 %) - Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt Sonstige Für die Bewertung und Auswahl der eingereichten Teilnahmeanträge finden nachfolgende Eignungskriterien Anwendung. Eignungskriterien (siehe Eignungskriterien): Darstellung des Unternehmens Gewichtung 30% Darstellung des Unternehmens mit folgenden Schwerpunkten: Firmenstruktur, Leistungsspektrum, wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Das Unternehmen wurde umfassend vorgestellt, es konnte sich ein umfangreiches Bild vom Leistungsumfang des Unternehmens gemacht werden, es kann auf Grund der Darstellung davon ausgegangen werden, dass das Unternehmen den Auftrag ordnungsgemäß erfüllen könnte. 5 Punkte Das Unternehmen wurde nicht umfassend vorgestellt, es kann trotzdem davon ausgegangen werden, dass das Unternehmen den Auftrag ordnungsgemäß ausführen könnte. 3 Punkte Das Unternehmen wurde mangelhaft vorgestellt, es bestehen Zweifel, dass das Unternehmen den Auftrag ordnungsgemäß erfüllen kann. 1 Punkt Eine Unternehmensdarstellung erfolgte nicht. 0 Punkte Geeignete vergleichbare Referenzen Gewichtung 50 % Erfahrung bei der Planung von Projekten der letzten 10 Jahre, bei denen der Planungsaufwand und - umfang zu dieser Leistung vergleichbar ist Es werden hierfür Referenzobjekte zugelassen, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind. Um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird der Auftraggeber auch einschlägige abgeschlossene Planungsleistungen aus den vergangenen 10 Jahren berücksichtigen, welche einen Rückschluss auf die Erfahrungen des Bewerbers bei der Planung von vergleichbaren Projekten gestattet. Für die Vergleichbarkeit der Referenzobjekte ist es in der Regel unerheblich, ob der Bewerber bereits Objekte derselben Nutzungsart geplant oder realisiert hat; die Referenzleistung soll der ausgeschriebenen Leistung nahe kommen und dieser entsprechend ähneln. Es werden ausschließlich abgeschlossene Referenzen berücksichtigt. Jede Referenz ist auf mindestens einer bis maximal zwei A4-Seiten zu beschreiben. Die Angaben zu den Referenzen sollten mindestens enthalten: - Auftraggeber - Art des Bauvorhabens - Anrechenbare Kosten und Kostengruppen - Dauer der Planung - Umsetzungszeit der Maßnahme - Foto(s) zur Referenz mehr als 5 Referenzen für vergleichbare Objekte mit den Leistungsphasen 1 - 6, 8 5 Referenzen für vergleichbare Objekte mit den Leistungsphasen 1 - 6, 8 4 Referenzen für vergleichbare Objekte mit den Leistungsphasen 1 - 6, 8 3 Referenzen für vergleichbare Objekte mit den Leistungsphasen 1 - 6, 8 2 Referenzen für vergleichbare Objekte mit den Leistungsphasen 1 - 6, 8 weniger als 2 Referenzen mit den Leistungsphasen 1 - 6, 8 5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte Bei Einreichung von mehr als fünf Referenzen werden die zeitlich jüngsten fünf Referenzen chronologisch ausgewählt. Studien- und Ausbildungsnachweise der Führungskräfte des Unternehmens Gewichtung 20 % 5 oder mehr Architekten oder Ingenieure oder gleichwertig 5 Punkte 4 Architekten oder Ingenieure oder gleichwertig 4 Punkte 3 Architekten oder Ingenieure oder gleichwertig 3 Punkte 2 Architekten oder Ingenieure oder gleichwertig 2 Punkte 1 Architekt oder Ingenieur oder gleichwertig 1 Punkt kein Architekt oder Ingenieur oder gleichwertig 0 Punkte Eine Nachforderung fehlender Angaben zu den Eignungskriterien erfolgt nicht.


8. Wesentliche Zahlungsbedingungen Die Rechnung und Rechnungsunterlagen sind bei der Stadt Schwedt/Oder, Fachbereich 4, Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5, 16303 Schwedt/Oder einzureichen. Die Zahlungsleistung erfolgt innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungseingang beim Auftraggeber. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit eine X-Rechnung einzureichen. Dazu nutzen Sie bitte die OZG-konforme Rechnungseingangsplattform (OZG-RE) unter Nutzung der Leitweg-ID der Stadt Schwedt/Oder. Leitweg-ID der Stadt Schwedt 12-12992262176167-39 Darüber hinaus können Sie die Rechnung an die E-Mail-Adresse des E-Rechnungsfachs erechnung.stadt@schwedt.de versenden.


9. Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten keine


10. Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge 25.04.2023 um 09:00 Uhr


11. Zusätzliche Angaben Im Ergebnis der Auswertung des Teilnahmewettbewerbes werden mindestens 3, maximal 5 Bewerber zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Ein Anspruch auf Beteiligung besteht nicht. Ergibt das Ergebnis eine höhere Zahl von Teilnehmern aufgrund von Punktegleichstand, entscheidet das Los darüber, welcher von den punktgleichen Teilnehmern zur Angebotsabgabe aufgefordert wird. Das Brandenburgische Vergabegesetz in seiner zur Zeit gültigen Fassung wird Vertragsbestandteil. Bewerber mit ausländischem Firmensitz haben gleichwertige Bescheinigungen Ihres Herkunftslandes (einschließlich einer deutschen Übersetzung) einzureichen. Rechtsform von Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Auskünfte erteilt: FB 3.4, Abt. Baucontrolling und Vergabestelle Anfragen sind schriftlich per E-Mail bei der Vergabestelle einzureichen. E-mail: vergabestelle.stadt@schwedt.de. Zuständige Bearbeiterin der Vergabestelle: Frau Wegner-Zimmermann, Telefon +49 3332 446-349 Fax: +49 3332 446243 Bekanntmachungs-ID: CXP9YD86MBQ

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 171232 vom 31.03.2023