Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung einer Kampfmittelräumung im Zuge des Ausbaus der Hochwasserschutzanlage bei Schönhausen (Elbe)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberLandesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW)
Otto-von-Guericke-Straße 5
39104 Magdeburg
AusführungsortDE-14715 Havelaue
Frist28.06.2023
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=519579
TED Nr.314446-2023
Beschreibung

I.1) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, Vergabestelle Nord

Otto-von-Guericke-Str. 5

39104 Magdeburg

Telefon: +49 391-5810

Fax: +49 391-5811226


E-Mail: mailto: vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de

Internet: lhw.sachsen-anhalt.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Landesbetrieb


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: AB Schönhausen km 49,95 - 50,70 (Kampfmittel) Referenznummer der Bekanntmachung: 23/N/0140/GN


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45111213 Abräumungsarbeiten


II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Der rechte Elbdeich westlich der Ortslage Schönhausen (Elbe) wird als Ertüchtigungsmaßnahmen entsprechend den aktuellen Anforderungen an eine Hochwasserschutzanlage ausgebaut. Hierbei wird unter Beibehaltung der bisherigen Trasse eine Erhöhung und landseitige Verbreiterung ausgeführt. Vorangegangene Ausbaumaßnahmen erfolgten nicht auf Grundlage der nach 2013 neu festgelegten Bemessungswasserstände (Stand 05/2015). Um auf dem Abschnitt Jerichow - Havelberg einen durchgehenden Hochwasserschutz auf der Grundlage der Bemessungswasserstände zu erlangen, ist die Ertüchtigung des Deiches von km 49,95 bis 50,70 erforderlich. Ab April 1945 erfolgte entlang des Deiches der Ausbau von Infanteriekampfstellungen. Der erkennbare Stellungsausbau sowie die erfolgten Abwehrkämpfe deutscher Verbände entlang der Deichlinie Havel-berg - Jerichow zur Sicherung des Brückenkopfes Tangermünde lassen hier Gefechte vermuten. Im Bereich des ins Vorland führenden Weges bei km 50,6 sind vermutlich mehrere Wechselstellungen für mobile Artillerie vorbereitet worden. Entsprechend den angenommenen Verursachungsszenarien Bodenkämpfe und Munitionsvernichtung kam es mit großer Wahrscheinlichkeit im Untersuchungsgebiet (UG) entlang der auf den Deich gestützten Verteidigungslinien zur Ablagerung von Waffen, Munition und Ausrüstung. Aus der bauvorbereitenden und baubegleitenden Kampfmittelräumung der nördlich und südlich anschließenden Sanierungsabschnitte sowie aus der Bergung von Gelegenheitsfunden bei der Deichertüchtigung 2011 sind Kampfmittelfunde bekannt. Der Stellungsausbau war zum Zeitpunkt der Befliegung am 17.04.1945 noch nicht abgeschlossen. Es sind luftbildsichtbare Stellungssysteme sowohl in der Deichkrone als auch in der wasserseitigen Böschung erkennbar. Der landseitig angrenzende Raum ist mit Bäumen bestanden und nicht luftbildeinsichtig. Im Bereich des dichten Baumbestandes werden Lagerplätze deutscher Verbände vermutet. Entsprechend der Stellungnahme des Landkreis Stendal vom 29.07.2022 ist im benannten Deichabschnitt sowie für den Bau notwendiger Nebenflächen vor bodeneingreifenden Maßnahmen eine Kampfmittelräumung durchzuführen.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE0D Hauptort der Ausführung: rechter Elbdeich westlich der Ortslage Schönhausen (Elbe)


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Oberflächensondierung des Deiches und Nebenflächen (Elektromagnetik) 26.740 m² Oberflächensondierung des Deiches und Nebenflächen (Magnetik 10nT) 18.060 m² Oberflächensondierung von Nebenflächen (Magnetik 3nT) 2.650 m² Öffnen, Räumen, Verschließen von Verdachtspunkten ohne Einsatz von Verbau jedoch geböschte Herstellung nach DIN 4124 mit Behinderung durch Grund- und Oberflächenwasser 5.760 St. Baubegleitung durch einen Truppführer (Inhaber eines Befähigungsscheines nach § 20 SprengG) und einen Räumarbeiter 112 h Erschwertes Bergen: Trichterberäumung 16 h Erschwertes Bergen: Stellungssysteme 16 h Vermessungsarbeiten im Räumfeld 7 Wo Erstellen von Dokumentationen


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 21.08.2023 Ende: 31.10.2023 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: ELER HWS


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot - Entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise - Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von anderen Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. (z.B. Referenzen, Angabe zu Arbeitskräften, Berufsregister, Gewerbeanmeldung, Bescheinigung in Steuersachen, Sozialkasse, Freistellungsbescheinigung § 48b EStG, Berufsgenossenschaft) Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise s. Vergabeunterlagen


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: siehe Punkt III.1.1) dieser Bekanntmachung Nachweis Haftpflichtversicherung für Person-, Sach- u. Vermögensschäden mit Angabe der Deckungssumme Möglicherweise geforderte Mindeststandards: siehe Punkt III.1.1) dieser Bekanntmachung


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: siehe Punkt III.1.1) dieser Bekanntmachung - Nachweise §7 und §20 SprengG - Referenzliste vergleichbarer Leistungen - Auflistung der technischen Ausrüstung für die Beseitigung von Kampfmitteln Möglicherweise geforderte Mindeststandards: siehe Punkt III.1.1) dieser Bekanntmachung


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Für den erfolgreichen Bieter dürfen keine schwerwiegenden Vergehen gegen die §§ 123 und 124 GWB vorliegen. Der erfolgreiche Bieter muss erklären, dass keine Ausschlussgründe gemäß EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russland auf die Ukraine vorliegen. Es ist der Tariflohn gemäß gültigen Tarifvertrag am Ausführungsort zu zahlen, jedochmindestens 13,48 € vergabespezifisches Mindeststundenentgelt.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28.06.2023 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11.08.2023


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 28.06.2023 Ortszeit: 10:00 Ort: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Vergabestelle Nord Otto-von-Guericke-Straße 5 39104 Magdeburg Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter und ihre Bevollmächtigten sind zur Angebotsöffnung NICHT zugelassen.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Land Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfverfahrens ist entsprechend Rechtsbehelfbelehrung gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2; § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.05.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 172391 vom 30.05.2023