Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Erneuerung der Flurabstandssicherung (Brunnenbau, Leitungsbau, EMSR)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleMDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH
Greppiner Straße 25
06766 Bitterfeld-Wolfen
AusführungsortDE-06766 Bobbau
Frist15.06.2023
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=501396
Beschreibung

a) MDSE Mitteldeutsche Sanierungs- und Entsorgungsgesellschaft mbH

Greppiner Straße 25

06766 Bitterfeld-Wolfen

Telefon: +49 3494 6656156

Telefax: +49 3494 6656104

 

E-Mail: CDorausch@mdse.de

Internet: www.mdse.de

 

b) Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“ zeichen: A231638

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung Betriebsgelände der Evonik Resource Efficiency GmbH im Areal D des Chemieparks Bitterfeld-Wolfen

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen - Errichtung von 5 Vertrikalfilterbrunnen bis 7,5m u. GKO im Umfeld von 5 Bestandsbrunnen inkl. Brunnentenwicklung, Vermessung und Durchführung von Leistungspumpversuchen, - Umbau der 5 Bestandsbrunnen zu Grundwassermessstellen inkl. Klar- und Entsandungspumpen und Vermessung, - Anschluss der Ersatzbrunnen an das vorhandene Leitungsnetz bzw. PLS sowie teilweise Erneuerung der vorhandenen Anlagentechnik und Installation Schaltschränke in einem neu zu errichtenden Schaltraum, - 2 Linerbohrungen bis 15 m u. GOK mit Ausbau zu Grundwassermessstellen inkl. sedimentpetrographische Analyse von Bodenproben. LOS 1: Ersatzbrunnen, Rückbau/Umbau Bestandsbrunnen, Vorbohrungen und Errichtung Grundwassermessstellen (inkl. Vermessung, Brunnen bzw. Messstellenentwicklung, Erd- und Leitungsbau, Laboruntersuchungen Bodenproben, Pumpversuche) LOS 2: Elektro-, MSR- und Prozessleittechnik

 

h) Losweise Vergabe Ja, Angebote sind möglich - für ein oder mehrere Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f)

 

i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung 01.09.2023 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen 31.05.2024

 

j) Nebenangebote nicht zugelassen

 

k) Mehrere Hauptangebote nicht zugelassen

 

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden rdert.

 

o) Ablauf der Angebots- und der Bindefrist Ablauf der Angebotsfrist 15.06.2023 - 14:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 31.08.2023

 

p) Angebote sind einzureichen elektronisch via Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)

 

r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien 100% Preis

 

t) Geforderte Sicherheiten - Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge), - Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt drei Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme).

 

v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

 

w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise und den Vergabeunterlagen mit einem Beiblatt beigefügt. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: - Eigenerklärung darüber, dass das Unternehmen im Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschrift der Europäischen Gemeinschaft eingetragen ist, in dem es ansässig ist (VHB Formblatt 124). Ggf. ist zu erklären, dass keine Eintragungspflicht besteht, - Eigenerklärung des Unternehmens (VHB Formblatt 124) zu den Insolvenz- und Zuverlässigkeitstatbeständen des § 16 (2) Nr. 1 bis 5 VOB/A, - Eigenerklärung des Unternehmens (Beiblatt zum VHB Formblatt 124) zur Berufshaftpflichtversicherung mit Mindestdeckungssumme von 1 Mio. € für Personen-, Sachschäden und 0,5 Mio. € für sonst. Vermögensschäden. Für Bietergemeinschaften gilt, dass die Eigenerklärungen der vorstehenden Anstriche von jedem Mitglied abzugeben sind. Eigenerklärung (Beiblatt zum VHB Formblatt 124) für Bieter Los 1, dass folgende Zertifizierungen und Eignungsnachweise vorliegen: - Qualifikation Brunnenbau: Zertifizierung nach DVGW W 120 für die Gruppen mind. B2 (Trockenbohren bis 75 m) und A3 (Ausbau bis DN 300), - Qualifikation Rohrleitungsbau: Nachweis über die Zertifizierung nach dem DVGW- Arbeitsblatt 301 W1 für die entsprechenden Rohrwerkstoffe, Zertifizierung nach DVS 2212-1: Kunststoffschweißen, entsprechend dem eingesetzten Material sowie Zertifizierung nach DVS 2220-1: Laminieren und SSC-Zertifikat, - Zertifikat Güteschutz Kanalbau - Beurteilungsgruppe AK3, - Sachkundenachweis gemäß DGUV-R 101-004 / TRGS 524, - Sachkundenachweis nach LAGA PN 98, - Akkreditierungsnachweis (DIN EN ISO 17025:2018-03) für Deklarationsanalytik, - Mindestanforderungen in Bezug auf die Erklärung im Formblatt 124 zu Angaben zu Leistungen (Referenzen) die mit der zu vergebenden Leistung zu vergleichen sind: mind. 2 Referenzen: Jeweils mind. 3 Brunnen mit der Ausführung als Trockenbohrung mit einem Bohrdurchmesser bis DN 620 mm und einer Bohrtiefe bis 7 m; mind. 1 Referenz: Ausbau von Vertikalfilterbrunnen mit Einbau eines Filterkiesersatzproduktes (Glaskugeln). Eigenerklärung (Beiblatt zum VHB Formblatt 124) für Bieter Los 2, dass folgende Zertifizierungen und Eignungsnachweise vorliegen: - Nachweis über Befähigung zur SPS-Programmierung Fa. Siemens, - Mindestanforderungen in Bezug auf die Erklärung im Formblatt 124 zu Angaben zu Leistungen (Referenzen) die mit der zu vergebenden Leistung zu vergleichen sind: mind. 1 Referenz: Lieferung und Ausstattung von Anlagen in Bereich Abwasser oder Grundwasser (Brunnenausstattung oder Ausstattung von Abwasserbehandlungsanlagen) mit EMSR-Technik; mind. 2 Referenzen: Programmierung SPS-Steuerung (Siemens) in Bereich Abwasseranlagen oder Grundwasseranlagen.

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt (3.Vergabekammer) Ernst - Kamieth - Straße 2 06112 Halle (Saale)

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 171998 vom 11.05.2023