Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Neubau kombiniertes Hallen- und Freibad - Errichtung thermische Brunnenanlage
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleStadtwerke Memmingen
Gaswerkstr. 17
87700 Memmingen
AusführungsortDE-87700 Memmingen
Frist15.06.2023
Vergabeunterlagenwww.deutsche-evergabe.de/…/77789026-738b-422d-af0d-fb148a6245de
Beschreibung

a) Stadtwerke Memmingen

Gaswerkstraße 17

87700  Memmingen

Telefon +49 8331850625

Telefax +49 8331850620

 

E-Mail: vergabe@memmingen.de

 

b) Gewähltes Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

 

c) gegebenenfalls Auftragsvergabe auf elektronischem Wege und Verfahren der Ver- und Entschlüsselung: Das Vergabesystem der Deutschen eVergabe verwendet für die Verschlüsselung Ihrer Angebotsinhalte während der Übertragung zum Server die aktuellste Version des TLS-Verschlüsselungsverfahrens. [https-Übertragung]

 

d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung: 87700  Memmingen 

 

f) Art und Umfang der Leistung: Aktenzeichen 00823/52/3 Titel Neubau kombiniertes Hallen- und Freibad in Memmingen - Errichtung thermische Brunnenanlage Beschreibung Folgende Arbeiten fallen an: - Bohrung von 4 Brunnen (2 sind bereits gebohrt) - Anschluss von 6 Brunnen ( 3 Entnahme EB- und 3 Schluckbrunnen SB) inkl. Wartungsvertrag ausf. Beschreibung Die Stadt Memmingen, Stadtwerke Memingen, plant den Neubau eines kombinierten Hallen- und Freibades als Ganzjahresbad. Der Neubau soll auf dem Areal des bestehenden Freibades, nach Abriss des Bestands, realisiert werden. Das neue Kombibad umfasst im Bereich Hallenbad ein 25-Meter-Schwimmbecken mit 8 Bahnen, eine Sprunganlage 1 Meter / 3 Meter, ein Lehrschwimmbecken mit ca. 12,5 x 10 Meter, ein Kursbecken mit Hubboden, ein Kleinkinderbecken, sowie weitere Attraktionen. Im Bereich des Freibades entsteht ein 50-Meter- Becken mit 6 Bahnen, ein Nichtschwimmerbecken mit ca. 500 m² mit diversen Attraktionen und ein Kleinkinderbecken mit ca. 100 m². Zudem werden in den Außenanlagen neben einem Beachvolleyballfeld, einem Spielplatz und dergleichen, ein Nebengebäuden mit Umkleiden, Sanitärbereichen und einem Kiosk errichtet. Für die wasserführenden Ver- und Entsorgungsleitungen ist die Sicherstellung der Frostfreiheit erforderlich. Ausführliche Beschreibung der Errichtung der Brunnenanlage siehe Leistungsbeschreibung.

 

g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: keine Angaben

 

h) falls der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglichkeit, Angebote für eines, mehrere oder alle Lose einzureichen: losweise Vergabe: ist nicht vorgesehen

 

i) Zeitpunkt, bis zu dem die Bauleistungen beendet werden sollen oder Dauer des Bauleistungsauftrags; sofern möglich, Zeitpunkt, zu dem die Bauleistungen begonnen werden sollen: Laufzeit/Ausführungsfrist: Beginn: innerhalb von 12 Werktagen nach Zugang der Aufforderung, welche voraussichtlich bis KW 28/2023 zugehen wird. Die Leistung ist zu vollenden innerhalb von 12 Werktagen nach vorstehender Frist. Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden.

 

j) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 3 zur Nichtzulassung von Nebenangeboten: Zulässigkeit Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt.

 

k) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nr. 4 zur Nichtzulassung der Angabe mehrerer Hauptangebote Mehrere Hauptangebote sind erlaubt.

 

l) Name und Anschrift, Telefon- und Faxnummer, E-Mailadresse der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen angefordert und eingesehen werden können: Die Vergabeunterlagen stehen digital über die Deutsche eVergabe zur Verfügung. Sie finden das Verfahren unter folgendem Link: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/77789026-738b-422d-af0d-fb148a6245de

 

m) gegebenenfalls die Höhe und Bedingungen für die Zahlung des Betrags, der für die Unterlagen zu entrichten ist: Aktivierung der Ausschreibung Sie haben die Möglichkeit, dieses Verfahren elektronisch zu bearbeiten und mit der Vergabestelle online zu kommunizieren und Vergabeunterlagen einzusehen/herunterzuladen. Es fallen keine Lizenzkosten an. Zur Nutzung dieser Funktionen nehmen Sie bitte über das Portal am Verfahren teil.

 

o) Frist für den Eingang der Angebote und die Bindefrist: Angebotsfrist 15.06.2023 um 10:30 Uhr. Bindefrist: 15.07.2023.

 

p) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind, ggf. die Anschrift, an die Angebote elektronisch zu übermitteln sind: Stadt Memmingen Zentrale Vergabestelle, Rathaus 3 OG, Zimmer 303 Marktplatz 1 87700  Memmingen

 

q) Sprache, in der die Angebote oder Teilnahmeanträge abgefasst sein müssen: DE

 

r) die Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Preis - Gewichtung: 100

 

s) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins sowie Angabe, welche Personen bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Personen, die anwesend sein dürfen: Termin der Angebotsöffnung 15.06.2023 um 10:30 Uhr. Ort der Angebotsöffnung Stadt Memmingen Zentrale Vergabestelle Schlossergasse 1 87700  Memmingen Raum Welfenhaus, EG, Raum 008

 

t) gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: Vertragsstrafen (nähere Details sie Formblatt "214.H Besondere Vertragsbedingungen" der Vergabeunterlagen): 0,1 Prozent der im Auftragsschreiben genannten Auftragssumme ohne Umsatzsteuer. Die Vertragsstrafe wird auf insgesamt 5 Prozent der im Auftragsschreiben genannten Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer) begrenzt. Folgende Sicherheiten sind im Einzelnen zu erbringen:  Mängelbürgschaft Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt 3 Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme).  Vertragserfüllungsbürgschaft Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten.

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Gemäß VOB/B (Details siehe Vergabeunterlagen)

 

v) gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaften nach der Auftragsvergabe haben muss: htsform für Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit einem verantwortlichen Vertreter.

 

w) verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Hinweis: sofern Bieter auf die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise, beispielsweise auf Referenzbescheinigungen, zum Nachweis ihrer Eignung verweisen stellen Bieter eigenverantwortlich sicher, dass diese Nachweise den in der Ausschreibung gestellten Anforderungen genügen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise, oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen innerhalb einer angemessenen Frist (in der Regel 6 Kalendertage) zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen (Eignungsleihe), ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise, auch für diese anderen Unternehmen auf gesondertes Verlangen innerhalb einer angemessenen Frist (in der Regel 6 Kalendertage) vorzulegen. Bei Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Folgende Nachweise sind im Einzelnen zu erbringen:  Erklärung zu Verfehlungen Angabe, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, Nachweis durch Eigenerklärung  Erklärung zu Steuern Ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben, Nachweis durch Eigenerklärung grundsätzlich ausreichend  Erklärung zu Krankenkassen Ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur Sozialversicherung, Nachweis durch Eigenerklärung grundsätzlich ausreichend  Erklärung zu Berufsgenossenschaft Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft, Nachweis durch Eigenerklärung grundsätzlich ausreichend  Erklärung zu Berufsregister Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: Nachweis durch Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes, Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer des Sitzes oder Wohnsitzes.  Erklärung zu Umsatz Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der Maßnahme vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, Angabe durch Eigenerklärung  Erklärung zu Referenzen 3 Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind  Erklärung zu Haftpflichtversicherung Der Auftragnehmer hat bei Auftragserteilung den Nachweis über wirksames Bestehen einer Betriebshaft-pflichtversicherung, einschließlich einer Basisumweltdeckelung für die Zeit der Auftragserfüllung für seinen Betrieb zu erbringen. Die Deckungssummen müssen pro Schadensfall mindestens betragen: Euro 2.000.000,- für Personenschäden Euro 1.000.000,- für sonstige Schäden Auf gesondertes Verlangen ist innerhalb einer angemessenen Frist die jeweilige Versicherungsbestätigung vorzulegen.

 

x) Name und Anschrift der Stelle, an die sich Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann: Regierung von Schwaben, VOB-Stelle, Fronhof 10, 86152 Augsburg, Tel. 0821/327-0, Fax 0821/327-2660 Sonstiges: Das Dokument "Wartungsvertrag" muss nicht mit dem Angebot eingereicht werden. Es wird dadurch, dass es im Formblatt 211 unter B) aufgeführt sind, im Auftragsfall automatisch Vertragsbestandteil. Es ist ferner ausreichend, die im Dokument "Wartungsvertrag" eigentlich vom Bieter vorzunehmenden Eintragungen stattdessen im bepreisten Leistungsverzeichnis im Bereich 1.5) "Wartungsvertrag" vorzunehmen. Fragen zu den Vergabeunterlagen stellen Sie bitte ausschließlich über das Vergabeportal Deutsche eVergabe an die Zentrale Vergabestelle bis spätestens 10 Kalendertage (Eingang) vor Ablauf der Angebotsfrist. Nicht rechtzeitig gestellte Bieterfragen können unbeantwortet bleiben. Zeitpunkt der Publikation: 11.05.2023 - 14:23 Uhr

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 172078 vom 15.05.2023