Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erstellung von Starkregengefahrenkarten für die Stadt Hameln
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberStadt Hameln
Rathausplatz 1
31785 Hameln
AusführungsortDE-31785 Hameln
Frist20.06.2023
Vergabeunterlagenwww.deutsches-ausschreibungsblatt.de/…/S-HAMELN-2023-0046
Beschreibung

1.Stadt Hameln - Zentrale Vergabestelle -

Rathausplatz 1

31785 Hameln

Telefon: +49 51512021378

Fax: +49 51512021569


E-Mail: mailto: vergabestelle@hameln.de

Internet: www.hameln.de/aktuelleausschreibungen


2. Verfahrensart (§ 8 UVgO): Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung


3. Angebote können abgegeben werden: elektronisch in Textformelektronisch mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegelelektronisch mit qualifizierter/m Signatur/Siegel Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen).


4. Zugriff auf Vergabeunterlagen: Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen (§ 29 Abs. 3 UVgO):.


5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung: Art der Leistung: Erstellung von Starkregengefahrenkarten für die Stadt Hameln Menge und Umfang: Erstellung von Starkregengefahrenkarten für die Stadt Hameln, beinhaltet: Analyse des Starkregenrisikos, Modellierung der Starkregengefahr und Visualisierung in Kartenform (GIS) nach drei Szenarien, abschließender Bericht Weitere Informationen: siehe beigefügtes Leistungsverzeichnis. Ort der Leistung: Rathaus HamelnAbt. 51 - Umwelt und Klimaschutz Rathausplatz 1 31785 Hameln Postleitzahl: 31785


6. Losaufteilung: Losweise Vergabe: Nein Angebote sind möglich für: die Gesamtleistung


7. Nebenangebote sind nicht zugelassen8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Beginn der Ausführungsfrist: Ende der Ausführungsfrist: Bemerkung zur Ausführungsfrist: Anlieferung/Beginn: schnellstmöglich Ende der Ausführung: innerhalb von 6 Monaten nach Ausführungsbeginn Ausführungszeit: max. 6 MonateDie Bearbeitungszeit ist in zwei Zeiträume einzuteilen. Die erste Bearbeitungsphase soll sofort nach Auftragserteilung beginnen und maximal vier Monate dauern. In dieser Bearbeitungsphase sollen die Arbeitspakete 3.1 bis 3.4 abgearbeitet werden. Als Endresultat dieses Bearbeitungszeitraumes sollen die Ergebnisse in einem schriftlichen Bericht zusammengeführt werden. Dieser wird dem Auftraggeber nach spätestens 19 Wochen nach Auftragsvergabe zur verwaltungsinternen Abstimmung zugeschickt. Nach Abschluss der Abstimmung gibt der Auftraggeber bei Bedarf den Bericht zur weiteren Überarbeitung zurück an den Auftragnehmer. Dieser hat anschließend maximal vier Wochen Zeit, um den abschließenden Bericht fertigzustellen und die Abschlusspräsentation vorzubereiten.


9. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: unter Internet: www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-HAMELN-2023-0046 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt Siehe oben ELEKTRONISCHE FORM DER VERGABEUNTERLAGEN: Die Vergabeunterlagen können kostenfrei unter Internet: www.deutsches-ausschreibungsblatt.de unter Angabe der Vergabenummer angefordert werden. Die Vergabeunterlagen werden lediglich elektronisch bereit gestellt. Internet: www.deutsches-ausschreibungsblatt.de Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Anschrift:.


10. Ablauf der Angebots- und Bindefrist: Angebote sind einzureichen bis: 20.06.2023 10:45 Ablauf der Bindefrist: 12.07.2023


11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen:.


12. Wesentliche Zahlungsbedingungen: gemäß VOL/B.


13. Ggf. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation (PQ/VOL) oder der Eintragung in das ULV einer Auftragsberatungsstelle (Präqualifikationsverzeichnis). Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt - Eigenerklärung zur Eignung - vorzulegen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der - Eigenerklärung zur Eignung - genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Folgende Unterlagen sind außerdem mit dem Angebot vorzulegen: - Referenznachweise mit den im Leistungsverzeichnung unter Punkt 4 zur Eignung genannten Angaben. Hierzu gehört insbesondere die Nennung mindestens einer Referenz in dem Dokument "Referenzliste" (Aussagekräftige Referenzbeispiele in vergleichbaren Projekten und Anzahl der erstellten Starkregengefahrenkarten in den letzten fünf Jahren) sowie die Benennung und Erläuterung der Qualifikation Mitarbeiter (Projektverantwortliche/r und -mitarbeiter/innen mit Qualifikationen und aktuellen Aufgaben, Kompetenz und Erfahrung bei ähnlichen Projekten) in einem Schreiben


14. Angabe der Zuschlagskriterien: Der niedrigste Preis Nein Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien: 1 Preis (60 %), 2 Konzept, Umsetzung und Ablauf (15 %), 3 Erfahrungen und Referenzen (15 %), 4 Qualifikation Mitarbeiter (10 %).

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 172110 vom 17.05.2023