Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Umwelttechnische Beratung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberDie Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Ost
Magdeburger Straße 51
06112 Halle
AusführungsortDE-06112 Halle
Frist20.06.2023
Vergabeunterlagenvergabe.autobahn.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18809fb746d-7a25618b84513459
TED Nr.307440-2023
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Autobahn GmbH des Bundes - NL Ost

Magdeburger Straße 51

06112 Halle (Saale)

Telefon: +49 34594099549


E-Mail: Vergabe.ost@autobahn.de

Internet: www.autobahn.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: vergabe.autobahn.de


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Die Autobahn GmbH des Bundes


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von Bundesautobahnen


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: A 14, 6-streifiger Ausbau AD Parthenaue bis AS Grimma, Los 2: Umweltfachliche Bewertung zur Machbarkeitsstudie, UVS Lph 1 bis 4 gemäß HOAI sowie Besondere Leistungen Referenznummer der Bekanntmachung: A1022400002


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71313000 Umwelttechnische Beratung


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Umweltverträglichkeitsstudie LPH 1-4 auf vorgelagerter Planungsebene sowie Besondere Leistungen mit dem Ziel einer umweltfachlichen Planungsempfehlung zur Machbarkeitsstudie


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 167.446,15 EUR


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313440 Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Umweltfolgenabschätzung im Bau


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DED52 Hauptort der Ausführung: 04668 Grimma 04683 Naunhof


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Bundesrepublik Deutschland vertreten durch die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Ost beabsichtigt die Durchführung einer Machbarkeitsstudie für den 6-streifigen Ausbau eines ca. 16,5 km langen Streckenabschnittes der Bundesautobahn 14 (BAB14) zwischen dem Autobahndreieck (AD) Parthenaue und der Anschlussstelle (AS) Grimma. Ziel der Machbarkeitsstudie ist die Beantragung der Maßnahme zur Aufnahme in den Bundesverkehrswegeplan vorzubereiten. . Die Durchführung des Arbeitsprogrammes der Machbarkeitsstudie soll in den nachfolgenden vier Stufen erfolgen, die aufeinander aufbauen: Stufe 1 - Raumuntersuchung Stufe 2 - Entwicklung und Untersuchung von Trassenvarianten Stufe 3 - Bewertung und Vergleich der Trassenvarianten Stufe 4 - Planungsempfehlung . Mit dem Ziel einer umweltfachlichen Bewertung und Planungsempfehlung im Rahmen der Machbarkeitsstudie sind Planungsleistungen im Leistungsbild Umweltverträglichkeitsstudie der Lph. 1 bis 4 gem. Anlage 1, Nr. 1.1 zur HOAI sowie Besondere Leistungen zu erbringen und mit der gesondert ausgeschriebenen Objektplanung in Einklang zu bringen. . Als Weitere Besondere Leistungen sind zudem folgende landschaftsplanerische Leistungen gem. Anlage 9 zur HOAI zu erbringen: - Erarbeiten einer faunistischen Planungsraumanalyse - Erstellen von Unterlagen im Rahmen von arten-schutzrechtlichen Prüfungen - Erstellen von Unterlagen im Rahmen von Prüfungen zur Vereinbarkeit mit der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie - Örtliche Erhebungen, die nicht überwiegend der Kontrolle der aus den Unterlagen erhobenen Daten dienen - Abschätzung von Betroffenheiten und Auswirkung im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Erfahrung des eingesetzten Personals / Gewichtung: 25,00 Qualitätskriterium - Name: Organisationskonzept / Gewichtung: 10,00 Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogene Fachfragen im Bietergespräch / Gewichtung: 25,00 Preis - Gewichtung: 40,00


II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 167.446,15 EUR


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 27.11.2023 Ende: 31.12.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Ausgewählt werden die drei Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften, deren Teilnahmeanträge nach dem nachfolgenden Punkteschema die höchsten Punktwerte erzielen. Kommt es zu Punktgleichheit mit der Folge, dass sich mehr als drei Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften für die Angebotsphase qualifizieren, werden alle Bewerber mit Punktgleichstand zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert. Hierdurch ist es möglich, dass mehr als drei Bewerber zur Abgabe eines Erstangebots aufgefordert werden. Weitere Ränge werden in diesem Fall nicht berücksichtigt. Der Auftraggeber kann - hinsichtlich der Anzahl - nach freiemErmessen auch eine größere Anzahl von Bewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften zur Angebotsabgabe auffordern. . Sollten weniger als drei ordnungsgemäße Teilnahmeanträge eingehen bzw. weniger als drei Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften als geeignet angesehen werden, ist der Auftraggeber berechtigt, das weitere Vergabeverfahren auch mit weniger als drei Bewerbern durchzuführen oder das Verfahren mangels hinreichendem Wettbewerb aufzuheben oder zurückzuversetzen. . Punkteschema Auswahlverfahren: In einem ersten Schritt wird je Bewerber/Bewerbergemeinschaft die erreichte Gesamtpunktzahl für jedes - mit Punktzahlen versehenes - Eignungskriterium gesondert errechnet durch Addition der erzielten Einzelpunkte je Eignungskriterium. Anschließend werden die erreichten Gesamtpunkte geichtet. . [2.1] Kriterium 1 (§ 46 Abs.3 Nr. 2 VgV): Berufliche Befähigung der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung. (max. erreichbare Gesamtpunkte: 4; Gewichtung: 30%) . [2.2] Kriterium 2 (§46 Abs. 3 Nr.1 VgV): Referenzen (2) des Bewerbers /der Bewerbergemeinschaft über vergleichbare Leistung aus den letzten 10 Jahren Gewertet werden die projektspezifischen Angaben, die über die Mindeststandards hinausgehen. (max. erreichbare Gesamtpunkte: 10; Gewichtung: 30 %) . [2.3] Kriterium 3 (§46 Abs. 3 Nr.6 VgV): Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung (Projektleitung und stellvertretender Projektleiter) übernehmen. (max. erreichbare Gesamtpunkte: 5; Gewichtung: 40 %) . Einzelheiten sind dem Formular "Detaillierung zur Eigenerklärung zur Eignung" zu entnehmen


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Allgemeine Hinweise zu III.1.1) bis III.1.3.): . In III.1.1) bis III.1.3.) benannte Nachweise und Erklärungen sind auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers auch von Nachunternehmern und Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen. . Der AG lässt Nachweise als Beleg für die Eignung zu, die innerhalb des Amtlichen Verzeichnisses präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (PQ-VOB) erworben wurden. Es gelten nur die Kriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht. Bitte beachten Sie, dass im Falle der Bezugnahme auf die Präqualifikation, Nachweise und Erklärungen (insbesondere vergleichbare Referenzen), die im AVPQ/PQ-VOB enthalten sind, aber nicht den Mindestanforderungen des AG entsprechen, nicht nachgefordert werden können. Entsprechende Nachweise sind zusätzlich zum Zertifikat mit dem Teilnagmeantrag einzureichen. Die Erläuterungen zur Präqualifikation gelten für alle geforderten Erklärungen und Nachweise. . Befähigung zur Berufsausführung: Eigenerklärung über die Erlaubnis zur Berufsausübung, je nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist. Geeignet ist die Eintragung im Handelsregister oder einem vergleichbaren Register seines Staates, oder soweit er dazu nicht verpflichtet ist, die Erlaubnis zur Berufsausübung durch Eintragung bei der Ingenieurkammer oder einer vergleichbaren Organisation -> Nachweise mittels Angabe im Vordruck "Detaillierung Eigenerklärung zur Eignung! /"Eigenerklärung zur Eignung"


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der Mindestdeckungssummen vorliegt bzw. Nachweis, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der Mindestdeckungssummen abgeschlossen wird. - Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei Geschäftsjahren. -> Nachweise mittels Angabe im Vordruck "Eigenerklärung zur Eignung" . Falls das Geschäftsjahr nicht mit dem Kalenderjahr identisch ist, ist die Dauer des jeweiligen Geschäftsjahres anzugeben. Bei Aufnahme der Geschäftstätigkeit nach 2020 ist der Beginn der Geschäftstätigkeit anzugeben.Bei Bewerbergemeinschaften sind die Umsätze und Angaben für jedes Bewerbergemeinschaftsmitglieds anzugeben Möglicherweise geforderte Mindeststandards: -Versicherungsschutz: Nachweis, dass im Auftragsfall eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 1,0 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 3,0 Mio. € gegeben ist. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr beträgt. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied getrennt beizufügen . - Mindestjahresumsatz Der Mindestjahresumsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags muss, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, mind. 200.000 Euro brutto pro Geschäftsjahr betragen


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Das Dokument "Detaillierung Eigenerklärung zur Eignung" ist zu verwenden: . 2.1 Angaben zu den technischen Fachkräften, die im Zusammenhang mit der Leistungsbringung in den Fachbereichen der nachfolgenden Ziffern 2.1.1 bis 2.1.2 eingesetzt werden sollen . Die in den nachfolgenden Fachbereichen geforderten verantwortlichen Personen dürfen nicht identisch sein, d. h.eine Mehrfachbenennung einer Person für mehrere Fachbereiche ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss (Ausnahme Stellv. Projektleiter 2.3.2). . Für den nachfolgend genannten Mitarbeiter sind folgende Angaben zu tätigen: 2.1.1 Mitarbeiter 1 Landschaftsplanerische Leistungen und UVS - Name - Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in der Fachrichtung Naturschutz- und Landschaftsplanung, Landschaftspflege, Landschaftsarchitektur oder sonstige vergleichbare Abschlüsse der Ökologie und Umweltplanung (ja/nein) -Studienschwerpunkt oder Vertiefungsrichtung Ökologie, Umwelt- und Naturschutzfachplanung (ja/nein) - Anzahl der Berufsjahre in der Planung  10 Jahre (ja/nein) - Anzahl der Berufsjahre in der Planung  15 Jahre (ja/nein) -Angabe des Unternehmens, in dem der Mitarbeiter tätig ist (falls abweichend vom Bewerber/Mitglied der Bewerbergemeinschaft). - mind. ein vergleichbares Referenzprojekt jeweils mit Angaben zu: Vorhabenbezeichnung, Name/Anschrift Auftraggeber/Ansprechpartner/Tel.-Nr., Auftragnehmer des Referenzauftrages (Bewerber selbst, Mitglied der Bewerbergemeinschaft (welches?) oder Dritter; bitte vollständiger Unternehmensname), Leistungszeitraum der Leistungserbringung (Kalenderdaten), Kurzbeschreibung des Leistungsumfanges (ggf. in Abgrenzung zu Leistungen anderer Unternehmen) sowie Angaben zu den Wertungsvoraussetzungen - Referenz aus den letzten 10 Jahren mit Beginn ab 2013 und Abschluss der Leistungsphasen 1-4 gem. Anlage 1, Nr. 1.1 zur HOAI (Umweltverträglichkeitsstudie) mit Besonderen Leistungen gem. Anlage 9 zur HOAI. . Für den nachfolgend genannten Mitarbeiter sind folgende Angaben zu tätigen: 2.1.2 Mitarbeiter 2 Landschaftsplanerische Leistungen und UVS - Name - Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in der Fachrichtung Naturschutz- und Landschaftsplanung, Landschaftspflege, Landschaftsarchitektur, Geografie oder sonstige vergleichbare Abschlüsse der Ökologie und Umweltplanung (ja/nein) -Studienschwerpunkt oder Vertiefungsrichtung Ökologie, Umwelt- und Naturschutzfachplanung (ja/nein) - Anzahl der Berufsjahre in der Planung  5 Jahree (ja/nein) - Anzahl der Berufsjahre in der Planung  10 Jahre (ja/nein) -Angabe des Unternehmens, in dem der Mitarbeiter tätig ist (falls abweichend vom Bewerber/Mitglied der Bewerbergemeinschaft). - mind. ein vergleichbares Referenzprojekt jeweils mit Angaben zu: Vorhabenbezeichnung, Name/Anschrift Auftraggeber/Ansprechpartner/Tel.-Nr., Auftragnehmer des Referenzauftrages (Bewerber selbst, Mitglied der Bewerbergemeinschaft (welches?) oder Dritter; bitte vollständiger Unternehmensname), Leistungszeitraum der Leistungserbringung (Kalenderdaten), Kurzbeschreibung des Leistungsumfanges (ggf. in Abgrenzung zu Leistungen anderer Unternehmen) sowie Angaben zu den Wertungsvoraussetzungen - Referenz aus den letzten 10 Jahren mit Beginn nach 2013 und Abschluss der Leistungsphasen 1-4 gem. Anlage 1, Nr. 1.1 zur HOAI (Umweltverträglichkeitsstudie) oder Umwelt- und Naturschutzfachliche Planungsleistungen nach Lph. 1-4 § 26 HOAI (Landschaftspflegerischer Begleitplan) mit Besonderen Leistungen gem. Anlage 9 zur HOAI I. -mindestens eine Planungsreferenz: Straßenneubauvorhaben, einschließlich Knotenpunkte - optionale Referenz: Erweiterung / Ausbau einer Straße, einschließlich Knotenpunkte oder Straßenneubauvorhaben, einschließlich Knotenpunkte . 2.2 Angabe von mind. zwei Referenzen des Unternehmens über vergleichbare Leistungen aus den letzten 7 Jahren: - mind. 1 Referenz gem. Anlage 1, Nr. 1.1 zur HOAI (UVS) mit Besonderen Leistungen gem. Anlage 9 zur HOAI. D.h. Lph 1-4 muss 2016 oder später abgeschlossen worden sein. - mind. 1 Referenz gem. § 26 HOAI (Landschaftspflegerischer Begleitplan) mit Besonderen Leistungen gem. Anlage 9 zur HOAI. D.h. Lph 1-4 muss 2016 oder später abgeschlossen worden sein. jeweils mit Angaben zu: - Vorhabenbezeichnung: - Name /Anschrift Referenzauftraggeber - Name Ansprechpartner beim Referenzauftraggeber - Telefon-Nr., Fax und /oder E-Mail Ansprechpartner - Leistungszeitraum der Leistungserbringung (Kalenderdaten) - Auftragnehmer des Referenzauftrages (Bewerber selbst, Mitglied der Bewerbergemeinschaft (welches?) oder Dritter; bitte vollständiger Unternehmensname) - Kurzbeschreibung des Leistungsumfanges des Bewerbers (ggf. in Abgrenzung zu Leistungen anderer Unternehmen) - Kurzbeschreibung des Leistungsumfanges - Erfüllung der Wertungsvoraussetzung: Referenz aus den letzten 7 Jahren gem. Anlage 1, Nr. 1.1 zur HOAI (UVS) mit Besonderen Leistungen gem. Anlage 9 zur HOAI. D.h. Lph 1-4 muss 2016 oder später abgeschlossen worden sein. -Erfüllung der geforderten Mindeststandards (siehe unten) - Projektspezifische Angaben, über die Mindeststandards hinausgehender Umfang (siehe oben,Ziffer II.2.9 [2.2] Kriterium 2.2) . 2.3 Angaben zu den Führungskräften des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben (Projektleitung und stellvertretende Projektleitung . 2.3.1 Projektleitung (die Projektleitung darf nicht personenidentisch mit den vorgesehenen verantwortlichen Personen aus den Fachbereichen (Ziffer 2.1.1 und 2.1.2) sein) - Name - Berufsqualifikation als "Landschaftsarchitekt", "Beratender Ingenieur" oder "Ingenieur" gemäß § 75 Abs. 1-3 VgV (ja/nein) - Studienschwerpunkt oder Vertiefungsrichtung Ökologie, Umwelt- und Naturschutzfachplanung (ja/nein) - Anzahl der Berufsjahre als Projektleiter in der Planung  5 Jahree (ja/nein) - Anzahl der Berufsjahre in der Planung  10 Jahre - Anzahl der Berufsjahre als Projektleiter in der Planung  10 Jahre (ja/nein) -Angabe des Unternehmens, in dem der Mitarbeiter tätig ist (falls abweichend vom Bewerber/Mitglied der Bewerbergemeinschaft). - mind. zwei vergleichbare Referenzprojekte jeweils mit Angaben zu: Vorhabenbezeichnung, Name/Anschrift Auftraggeber/Ansprechpartner/Tel.-Nr., Auftragnehmer des Referenzauftrages (Bewerber selbst, Mitglied der Bewerbergemeinschaft (welches?) oder Dritter; bitte vollständiger Unternehmensname), Leistungszeitraum der Leistungserbringung (Kalenderdaten), Kurzbeschreibung des Leistungsumfanges (ggf. in Abgrenzung zu Leistungen anderer Unternehmen) sowie Angaben zu den Wertungsvoraussetzungen - Mindestens eine Referenz aus den letzten 10 Jahren mit Beginn nach 2013 und Abschluss der Leistungsphasen 1-4 gem. Anlage 1, Nr. 1.1 zur HOAI (Umweltverträglichkeitsstudie) mit Besonderen Leistungen gem. Anlage 9 zur HOAI - Referenz 2 aus den letzten 10 Jahren mit Beginn nach 2013 und Abschluss der Leistungsphasen 1-4 gem. Anlage 1, Nr. 1.1 zur HOAI (UVS) oder § 26 HOAI (Landschaftspflegerischer Begleitplan)mit Besonderen Leistungen gem. Anlage 9 zur HOAI . (2.3.2) Stellvertretende Projektleitung (es ist maximal zulässig einen wie folgt gleichwertig qualifizierten Mitarbeiter (mind. verantwortliche Personen gem. Ziffer 2.1.1) als stellvertretende Projektleitung zu benennen) - Name - Abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in der Fachrichtung Naturschutz- und Landschaftsplanung, Landschaftspflege, Landschaftsarchitektur oder sonstige vergleichbare Abschlüsse der Ökologie und Umweltplanung (ja/nein) - Studienschwerpunkt oder Vertiefungsrichtung Ökologie, Umwelt- und Naturschutzfachplanung (ja/nein) - Anzahl der Berufsjahre als stellvertretender Projektleiter in der Planung  5 Jahre - Anzahl der Berufsjahre in der Planung  10 Jahre - Anzahl der Berufsjahre als stellvertretender Projektleiter in der Planung  10 Jahre - mind. zwei vergleichbare Referenzprojekte jeweils mit Angaben zu: Vorhabenbezeichnung, Name/Anschrift Auftraggeber/Ansprechpartner/Tel.-Nr., Auftragnehmer des Referenzauftrages (Bewerber selbst, Mitglied der Bewerbergemeinschaft (welches?) oder Dritter; bitte vollständiger Unternehmensname), Leistungszeitraum der Leistungserbringung (Kalenderdaten), Kurzbeschreibung des Leistungsumfanges (ggf. in Abgrenzung zu Leistungen anderer Unternehmen) sowie Angaben zu den Wertungsvoraussetzungen - Mindestens eine Referenz aus den letzten 10 Jahren mit Beginn nach 2013 und Abschluss der Leistungsphasen 1-4 gem. Anlage 1, Nr. 1.1 zur HOAI (Umweltverträglichkeitsstudie) mit Besonderen Leistungen gem. Anlage 9 zur HOAI - Referenz 2 aus den letzten 10 Jahren mit Beginn nach 2013 und Abschluss der Leistungsphasen 1-4 gem. Anlage 1, Nr. 1.1 zur HOAI (UVS) oder § 26 HOAI (Landschaftspflegerischer Begleitplan)mit Besonderen Leistungen gem. Anlage 9 zur HOAI . 2.4 Angabe, welche Teile des Auftrags unter Umständen als Unteraufträge vergeben werden sollen, des Unterauftragnehmers (soweit im Teilnahmewettbewerb bereits bekannt), ob eine Eignungsleihe bei dem Unterauftragnehmer erfolgt und falls ja, Benennung des Eignungskriteriums, in dem eine Eignungsleihe erfolgt ist, sowie Angabe zur Verpflichtungserklärung. . Das Dokument "Eigenerklärung zur Eignung" ist zu verwenden: . - Angaben zur Anzahl der Beschäftigten/zum Personalbestand in den letzten drei Jahren (2020, 2021, 2022) jeweils bezogen auf die folgenden Qualifikationen: Ing. Projektleiter/Ing. stellv. Projektleiter gemäß Mindeststandards zu Ziffer 2.3.1 bzw. 2.3.2 und Ing. Umwelt-, Naturschutzfachplanung gemäß Mindeststandards zu Ziffer 2.1.1 und 2.1.2 -> Erfassung in Formular "Eigenerklärung zur Eignung" Möglicherweise geforderte Mindeststandards: 2.1.1 Mitarbeiter 1 (Landschaftsplanerische Leistungen und UVS) - Abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in der Fachrichtung Naturschutz- und Landschaftsplanung, Landschaftspflege, Landschaftsarchitektur oder sonstige vergleichbare Abschlüsse der Ökologie und Umweltplanung - Anzahl der Berufsjahre in der Planung  10 Jahre - mindestens eine Planungsreferenz für Neubau einer mindestens autobahnähnlichen Bundesstraße (zweibahnig), einschließlich Knotenpunkte aus den letzten 10 Jahren mit Beginn nach 2013 . 2.1.2 Mitarbeiter 2 (Landschaftsplanerische Leistungen und UVS) - Abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in der Fachrichtung Naturschutz- und Landschaftsplanung, Landschaftspflege, Landschaftsarchitektur, Geografie oder sonstige vergleichbare Abschlüsse der Ökologie und Umweltplanung - Anzahl der Berufsjahre in der Planung  5 Jahre - mind. 1 Planungsreferenz für Straßenneubauvorhaben, einschließlich Knotenpunkte aus den letzten 10 Jahren mit Beginn nach 2013 . 2.2 Unternehmensreferenzen - Mindestens eine Referenz Lph 1-4, gem. Anlage 1, Nr. 1.1 zur HOAI (UVS): Neubau oder Erweiterung einer mindestens autobahnähnlichen Bundesstraße (zweibahnig), einschließlich Knotenpunkte - Mindestens eine Referenz Lph 1-4, gem. § 26 HOAI (LBP): Neubau oder Erweiterung einer mindestens autobahnähnlichen Bundesstraße (zweibahnig), einschließlich Knotenpunkte . 2.3.1 Projektleitung - Abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in der Fachrichtung Naturschutz- und Landschaftsplanung, Landschaftspflege, Landschaftsarchitektur oder sonstige vergleichbare Abschlüsse der Ökologie und Umweltplanung - Anzahl der Berufsjahre als Projektleiter in der Planung  5 Jahre - Anzahl der Berufsjahre in der Planung  10 Jahre - 2 Referenzen für Projektleitung über vorgenannte Planungsleistungen und Umweltfachbeiträge für Neubau oder Erweiterung einer mindestens autobahnähnlichen Bundesstraße (zweibahnig), einschließlich Knotenpunkte . 2.3.2 Stellv. ProjektleitungAnzahl der Beruf - Abgeschlossenes Hochschul- oder Fachhochschulabschluss in der Fachrichtung Naturschutz- und Landschaftsplanung, Landschaftspflege, Landschaftsarchitektur oder sonstige vergleichbare Abschlüsse der Ökologie und Umweltplanung - Anzahl der Berufsjahre als stellvertretender Projektleiter in der Planung  5 Jahre - Anzahl der Berufsjahre in der Planung  10 Jahre - Mindestens eine Referenz aus den letzten 10 Jahren mit Beginn nach 2013 und Abschluss der Leistungsphasen 1-4 gem. Anlage 1, Nr. 1.1 zur HOAI (Umweltverträglichkeitsstudie) mit Besonderen Leistungen gem. Anlage 9 zur HOAI - 2 Referenzen für stellv. Projektleitung über vorgenannte Planungsleistungen und Umweltfachbeiträge für Neubau oder Erweiterung einer mindestens autobahnähnlichen Bundesstraße (zweibahnig), einschließlich Knotenpunkte . Mindestpersonalbestand - Ing. Projektleiter/Ing. stellv. Projektleiter nach Ziffer 2.3.1 bzw. 2.3.2: mind. 2 MA - Ing. Umwelt-, Naturschutzfachplanung: mind. 3 MA


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Berufsqualifikation gem. § 75 (1) bis (3) VgV.


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 20.06.2023 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 28.07.2023


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 24.10.2023


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 22894990 E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 2289499163


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Autobahn GmbH des Bundes Heidestraße 15 Berlin 10557 Deutschland Telefon: +49 30640960 E-Mail: recht@autobahn.de Fax: +49 30403680811 Internet: www.autobahn.de


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Autobahn GmbH des Bundes Heidestraße 15 Berlin 10557 Deutschland Telefon: +49 30640960 E-Mail: recht@autobahn.de Fax: +49 30403680811 Internet: www.autobahn.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 19.05.2023

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 172300 vom 26.05.2023