Titel | Renaturierung der Altenau im Bereich Blindeborn | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Wasserverband Obere Lippe Königstraße 16 33142 Büren | |
Ausführungsort | DE-33165 Lichtenau | |
Frist | 26.07.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.deutsche-evergabe.de/…/b8124357-cf15-406e-aeb3-f37876a0de2f | |
Beschreibung | a) Wasserverband Obere Lippe (WOL) Königstr. 16 33142 Büren Telefon +49 5251308-3016 Telefax +49 5251308893098 E-Mail: submissionsstelle@kreis-paderborn.de b) Gewähltes Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A c) gegebenenfalls Auftragsvergabe auf elektronischem Wege und Verfahren der Ver- und Entschlüsselung: Das Vergabesystem der Deutschen eVergabe verwendet für die Verschlüsselung Ihrer Angebotsinhalte während der Übertragung zum Server die aktuellste Version des TLS-Verschlüsselungsverfahrens. [https-Übertragung] d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung: 33165 Lichtenau f) Art und Umfang der Leistung: Aktenzeichen 30.31 - 23366 Projektnummer 23366 Titel WOL - Renaturierung der Altenau im Bereich Blindeborn Beschreibung Altenau km 25,20 – 26,45 Nördlich der Ortschaft Blankenrode in der Gemeinde Lichtenau soll ein Abschnitt der oberen Altenau renaturiert und die Aue durch Wiedervernässung ökologisch aufgewertet werden. Die Flächen, auf denen die Maßnahmen geplant sind, sind im Besitz des Landes und werden vom Landesforstamt verwaltet. Die aktuelle Fließlänge der Altenau im Plangebiet beträgt ca. 1,25 Kilometer. Sie beginnt bei Stat. km 25,20 südlich des Durchlasses an der Kreisstraße K 24 (Eggestraße) und endet im Süden bei Stat. km 26,45 auf der Höhe des von Osten einmündenden Vorfluters des Trinkwasserbrunnens vom Forsthaus Blindeborn. Neben dem Hauptgewässer werden auch alle im Talgrund verlaufenden, künstlichen und natürlichen Nebengewässer mit bearbeitet. Als wichtigstes Nebengewässer mündet der Düstere Grund bei km 26,34 von rechts in die Altenau. Das aktuell ca. 1,25 km lange Plangebiet ist in drei Bauabschnitte unterteilt. ausf. Beschreibung 2.1 Abschnitt Nord (Sieser Wiesen) Der nördliche Abschnitt beginnt bei dem Straßendurchlass der K 24 Eggestraße bei km 25,20 im Norden und geht bis km 25,48 bis zur Einmündung des Entwässerungsgrabens, der aktuell die östliche Aue entwässert. Die Altenau verläuft gestreckt bis schwach gewunden, vor allem am westlichen Ufer sind steile Uferabbrüche gebildet. Die Einschnittstiefen zum linken Ufer betragen 1-1,5 m, zum rechten ca. 0,5 bis 0,7 m ab Gewässersohle. In der rechten, waldbestandenen Aue sind die Altverläufe noch gut zu erkennen. Teilweise wurden diese zu Entwässerungsgräben umfunktioniert. Die linke, sanft zum Gewässer abfallende Aue wird als Grünland genutzt. Die hier breite Bachsohle ist von mächtigen Schotterbänken geprägt. Das Geschiebe stammt aus der oberhalb anschließenden Erosionsstrecke im Abschnitt Mitte. 2.2 Abschnitt Mitte (Blindeborn) Der Abschnitt endet bei km 25,97. Die Altenau verläuft am westlichen Talrand in einer kleinen, mit 15-20 m Breite deutlich abgegrenzten Kleinaue innerhalb der 80 bis 100 m breiten Hauptaue. Die Höhendifferenz zwischen den beiden Auen beträgt zwischen 0,5 und 1,2 m. Der Verlauf ist schwach bis mäßig gewunden. Mächtige Erlen säumen die Ufer. An den Wurzeln entstehen ausgeprägte und vielfältige Gewässerstrukturen. Das nördliche Drittel des Abschnittes ist von anhaltender Tiefenerosion geprägt. In Verbindung mit den ausgeprägten Wurzelstöcken der Erlen kommt es zur Ausbildung kaskadenartiger Strukturen, die eher für Bäche mit natürlicherweise größerer Reliefenergie typisch sind. Dennoch spiegelt sich der Strukturreichtum in der Strukturgüte wider, die hier mit gering verändert der zweitbesten Kategorie zugeteilt wurde. Die westlich, teilweise steil zur Altenau abfallenden Flächen werden als Grünland genutzt. Die flache, östlich liegende Aue war einst mit Fichten bestanden, die nach Windwurf durch den Orkan Kyrill im Jahr 2007 nicht wieder aufgeforstet wurden. Drainagesysteme und zahlreiche Entwässerungsgräben durchziehen die Aue. Im Südosten des Abschnittes, am östlichen Talrand, sind noch Laufstrukturen vorhanden, die einst von der Altenau durchflossen wurden. 2.3 Abschnitt Süd (Düsterer Grund) Im Abschnitt Süd wird die Altenau nun auch im Osten von Wiesen gesäumt. Die Ausprägung der Kleinaue nimmt hier weiter ab und endet bei km 26,4. Die Einschnittstiefen bleiben aber noch erheblich. Erst ab der Furt bei km 26,18 sind diese wieder leitbildkonform. Bis zur Einmündung des Düsteren Grund säumen Erlen die Altenau. Oberhalb der Einmündung ist die Altenau begradigt, Ufergehölze fehlen. Am südlichen Abschnittsende liegt eine zur Trinkwasserversorgung des ehemaligen Forsthaus Blindeborn gefasste Quelle am östlichen Talrand. Das überschüssige Wasser wird auf kürzestem Weg in einem grabenförmig ausgebauten Ablauf bei Stat. km 25,97 in die Altenau geleitet. Vor Baubeginn hat der Unternehmer unbedingt die Lage der Trinkwasserleitung zu erkunden und ggfs. zu sichern, damit eine Beschädigung durch den Baubetrieb ausgeschlossen werden kann. Näheres sh. Vergabeunterlagen. Hinweise zur Baumaßnahme Absteckung Die endgültige Absteckung der Konturen und Höhen erfolgt gemeinsam durch Bauleitung und AN zu Beginn der Baumaßnahme. Der AN hat alle dafür erforderlichen Materialien (z. B. Pfähle, Markierspray) und Geräte (Nivelliergerät, ggf. Maßband) einsatzbereit zur Verfügung zu stellen. Vorab hat der AN die Lage sämtlicher Ver- und Entsorgungsleitungen abzuklären und ausreichend Höhenpunkte einzurichten. Aufmaße Lieferscheine und Nachweise zu Stundenlohnleistungen müssen bei der wöchentlichen Baustellenbesprechung vorliegen, um vom AG anerkannt zu werden. Gewässerschutz Bei sämtlichen Arbeiten am Gewässer und in der Aue sind zwingend nur Erdbaumaschinen mit Bio-Hydrauliköl einzusetzen. Die Betankung hat stets außerhalb der Aue zu erfolgen. Bindemittel für Öl und Treibstoff sind stets in ausreichender Menge bauseits bereit zu halten. Hierdurch bedingte Mehrkosten bei der Gerätedisposition sind in die Einheitspreise einzurechnen. Siehe auch Baubeschreibung! g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: keine Angaben h) falls der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglichkeit, Angebote für eines, mehrere oder alle Lose einzureichen: losweise Vergabe: ist nicht vorgesehen i) Zeitpunkt, bis zu dem die Bauleistungen beendet werden sollen oder Dauer des Bauleistungsauftrags; sofern möglich, Zeitpunkt, zu dem die Bauleistungen begonnen werden sollen: Laufzeit/Ausführungsfrist: Beginn: 36. KW 2023, Ende: 48. KW 2023 Dieser Auftrag kann nicht verlängert werden. j) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 3 zur Nichtzulassung von Nebenangeboten: Zulässigkeit Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt. k) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nr. 4 zur Nichtzulassung der Angabe mehrerer Hauptangebote Mehrere Hauptangebote sind erlaubt. l) Name und Anschrift, Telefon- und Faxnummer, E-Mailadresse der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen angefordert und eingesehen werden können: Die Vergabeunterlagen stehen digital über die Deutsche eVergabe zur Verfügung. Sie finden das Verfahren unter folgendem Link: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/b8124357-cf15-406e-aeb3-f37876a0de2f m) gegebenenfalls die Höhe und Bedingungen für die Zahlung des Betrags, der für die Unterlagen zu entrichten ist: Aktivierung der Ausschreibung Sie haben die Möglichkeit, dieses Verfahren elektronisch zu bearbeiten und mit der Vergabestelle online zu kommunizieren und Vergabeunterlagen einzusehen/herunterzuladen. Es fallen keine Lizenzkosten an. Zur Nutzung dieser Funktionen nehmen Sie bitte über das Portal am Verfahren teil. o) Frist für den Eingang der Angebote und die Bindefrist: Angebotsfrist 26.07.2023 um 10:30 Uhr. Bindefrist: 25.08.2023. p) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind, ggf. die Anschrift, an die Angebote elektronisch zu übermitteln sind: Kreis Paderborn Zentrale eVergabe- und Submissionsstelle Aldegreverstr. 10-14 33102 Paderborn q) Sprache, in der die Angebote oder Teilnahmeanträge abgefasst sein müssen: DE r) die Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Die Zuschlagskriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt. s) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins sowie Angabe, welche Personen bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Personen, die anwesend sein dürfen: Bieter und deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen. Es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen. Termin der Angebotsöffnung 26.07.2023 um 10:30 Uhr. Ort der Angebotsöffnung Kreis Paderborn Zentrale eVergabe- und Submissionsstelle Aldegreverstr. 10-14 33102 Paderborn t) gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: keine allgemeinen Angaben u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: keine Angaben v) gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaften nach der Auftragsvergabe haben muss: Angaben w) verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters: Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen (mit folgendem Inhalt) : Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, Vorlage einer Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn und Verlustrechnungen. Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind Erklärung, dass in den letzten 3 Geschäftsjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt wurden. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, Vorlage für 3 bis 5 Referenzen je eine Referenzbescheinigung mit mindestens folgenden Angaben: Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer; stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden; Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. Angaben zu Arbeitskräften: Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, Angabe der Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, Vorlage zur Bestätigung der Erklärung: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit des Bewerbers in Frage stellt. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung: Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurde. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, Vorlage einer qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen Die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Nachfrist von 6 Kalendertagen vorzulegen. Sollte diese nicht innerhalb der Frist vollständig vorgelegt werden, wird das Angebot ausgeschlossen. x) Name und Anschrift der Stelle, an die sich Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann: Bezirksregierung Detmold, Leopoldstr. 15, 32756 Detmold Sonstiges: Zeitpunkt der Publikation: 28.06.2023 - 15:01 Uhr | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 173077 vom 03.07.2023 |