Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Archäologische Erkundungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberWIGES Wasserbauliche Infrastrukturgesellschaft mbH
Blutenburgstraße 20
80636 München
AusführungsortDE-80636 München
Frist31.08.2023
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=529385
Beschreibung

a) Bundesrepublik Deutschland und Freistaat Bayern

Blutenburgstraße 20

80636 München

Telefon: +49 89 99222281

Telefax: +49 89 99222299


E-Mail: mailto: evergabe@wiges-gmbh.de

Internet: www.wiges-gmbh.de


b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).


2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen M-007-23


3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 31.08.2023 - 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 02.10.2023 c) Sprache Deutsch.


4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Name: Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf der Vergabeplattform www. vergabe.bayern.de zum Download bereitgestellt. Straße, Hausnummer: Vergabeplattform des Feistaates Bayern www. vergabe.bayern.de Postleitzahl (PLZ): 80636 Ort: München E-Mail: mailto: evergabe@wiges-gmbh.de Internet-Adresse: Internet: www.wiges-gmbh.de d) Anforderungsfrist 31.08.2023 - 10:00 Uhr.


5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung Die für den Auftrag zu erbringenden Leistungen umfassen die archäologische Betreuung von Bodenabtrag inklusive der Dokumentation und Vermessung sowie die Durchführung archäologischer Ausgrabungen mit Dokumentation und Vermessung nach den Richtlinien des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. 1. Archäologische Begleitung der Bodenarbeiten: BE-Fläche - Begleitung der Bodenarbeiten: 36 h - Tachymetrische Vermessung: 3.700,00 m2 - Dokumentation des Bodenabtrags (psch.). 2. Archäologische Grabungsarbeiten (Bm): BE-Fläche - Ausgrabung der Befunde und Bergung der Funde Grabungsleiter 72 h - Ausgrabung der Befunde und Bergung der Funde Grabungstechniker 144 h - Ausgrabung der Befunde und Bergung der Funde Grabungsfacharbeiter 216 h - Ausgrabung der Befunde und Bergung der Funde Grabungsarbeiter 216 h - Dokumentationsassistent 72 h - Herstellen der geforderten Grabungsdokumentation (psch.) c) Ort der Leistungserbringung Die Untersuchungsfläche der VE739 der archäologischen Erkundung liegt im Polder Steinkirchen, nordwestlich der Ortschaft Natternberg. Der Polder Steinkirchen befindet sich rechts der Donau, zwischen Do-km 2295,4 und Do-km 2289,9. Innerhalb des Polders liegen die Ortschaften Steinkirchen, Bergham, Fehmbach und Natternberg sowie zahlreiche Siedlungen und Anwesen.


7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.


8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn: 04.10.2023 Ende: 28.06.2024.


9. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen Keine.


10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Siehe Vergabeunterlagen.


11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Der Bewerber hat zum Nachweis seiner Eignung folgende Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen: - Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt L 1240 liegt den Vergabeunterlagen bei) Das Formblatt L 1240 ist u.a. erhältlich unter: Internet: www.bauen.bayern.de/buw /bauthemen/vergabeundvertragswesen/lieferunddienstleistungsauftraege/index. php Mindestkriterien:. 1. Personelle Zusammensetzung - Grabungsleitung - Grabungstechniker - Dokumentationsassistent - Grabungsfacharbeiter - Grabungsarbeiter - Restaurator - Archäobotaniker - Antropologe Für die archäologische Begleitung der Bodenarbeiten und/oder der archäologischen Grabungsarbeiten ist aufgrund möglicher zeitlicher Konflikte der Einsatz einer zweiten Mannschaft bestehend aus Grabungsleitung, Grabungstechniker, Grabungsfacharbeitern und Grabungsarbeitern einzuplanen. 2. Nachweise a) Wissenschaftliche/r Grabungsleiter - Nachweis eines abgeschlossenen Studienganges (Promotion, Magister oder Master of Arts) der Archäologie, Fachrichtung Ur-, Vor- oder Frühgeschichte; Provinzialrömische Archäologie oder Archäologie des Mittelalters oder der Neuzeit. - Nachweis von mindestens 24 Monaten Erfahrung als Grabungsleiter/in durch Referenzen die mindestens folgende Angaben enthalten: Kurzbeschreibung der Grabung und Fundstelle, Grabungsort, Grabungsdauer, Auftraggeber. - Falls die deutsche Sprache nicht die Muttersprache ist, muss ein Nachweis mittels Zertifikat C2 oder gleichwertig geführt werden. - Grabungsleiter/in ist mit einer Referenzliste namentlich zu nennen und mitzuteilen. b) Wissenschaftliche/r Grabungstechniker - Geprüfte/r Grabungstechniker/in (HTW Berlin oder Fortbildung nach Frankfurter Modell oder ein Magister/Master/Bachelor-Abschluss. - Nachweis von mindestens 12 Monaten Erfahrung als Grabungstechniker/in oder Grabungsleiter/in in Bayern. - Falls die deutsche Sprache nicht die Muttersprache ist, muss ein Nachweis mittels Zertifikat C2 oder gleichwertig geführt werden. - Grabungstechniker/in ist namentlich zu nennen. c) Dokumentationsassistent - Magister/Master/Bachelor-Abschluss. - Nachweis von mindestens 12 Monaten Erfahrung als Grabungstechniker/in oder Grabungsleiter/in in Bayern. - Falls die deutsche Sprache nicht die Muttersprache ist, muss ein Nachweis mittels Zertifikat C2 oder gleichwertig geführt werden. d) Grabungsfacharbeiter - Nachweis von mindestens 6 Monaten Grabungserfahrung bei Flächen- und Trassengrabungen. - Falls die deutsche Sprache nicht die Muttersprache ist, muss ein Nachweis mittels Zertifikat B2 oder gleichwertig geführt werden. e) Restaurator - Nachweis eines abgeschlossenen Studiums im Fachgebiet archäologisches Kulturgut oder einer Ausbildung nach dem sog. „Mainzer Modell“. - Namentliche Nennung in Referenzliste f) Archäobotaniker - Nachweis eines abgeschlossenen Studiums bevorzugt im Fachgebiet Biologie, Fachrichtung Botanik/Vegetationsgeschichte. oder einer Ausbildung nach dem sog. „Mainzer Modell“ - Namentliche Nennung in Referenzliste g) Anthropologe - Nachweis eines abgeschlossenen Studiums der Anthropologie mit Schwerpunkt Historische Anthropologie bzw. Paläoanthropologie. - Namentliche Nennung in Referenzliste Der AN hat das vorgesehene Personal mit entsprechender Qualifikation bereits im Zuge des Angebotes zu benennen. Von Seiten des AG wird dabei eine konstante personelle Betreuung über die Dauer der Gesamtmaßnahme vorausgesetzt. Ein Personalwechsel ist nur in Ausnahmefällen (z.B. längere Krankheit oder Ausscheiden des entsprechenden Mitarbeiters) zulässig und ist dem AG mit ausreichend Vorlauf anzuzeigen. Es ist nur Personalersatz mit gleichwertiger fachlicher Eignung zulässig. Die Neubesetzung ist vom AG freizugeben. Der AG behält sich bei stark abweichender fachlicher Qualifikation eine Ablehnung des Ersatzpersonals vor. Im Urlaub- oder Krankheitsfall ist durch den AN eine Vertretung mit entsprechender fachlicher Eignung und ausreichendem Projektwissen zu benennen.


12. Zuschlagskriterien Preis.


14. Sonstige Angaben Die Vergabeunterlagen stehen kostenfrei und unmittelbar zugänglich auf www.vergabe. bayern.de unter der Vergabe Nr. M-007-23 zur Verfügung. Angebote oder Bewerbungen dürfen elektronisch nur über die Vergabeplattform des Freistaates Bayern Internet: www.vergabe.bayern.de abgegeben werden. Angebote oder Bewerbungen, die auf anderen Vergabeplattformen, z. B. Internet: www.evergabe.online.de abgeben werden, können nicht gewertet werden. Wir weisen darauf hin, dass ein eventueller Bieterdialog (Fragen und Antworten) nur über die Plattform Internet: www.vergabe.bayern.de abgewickelt wird.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 173922 vom 04.08.2023