Titel | Dokumentation und Umsiedlung an temporären Amphibienleiteinrichtungen Süd und Nord | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Ost Magdeburger Straße 51 06112 Halle | |
Ausführungsort | DE-39606 Ballerstedt | |
Frist | 22.08.2023 | |
Vergabeunterlagen | vergabe.autobahn.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-189644694ea-3f6e4ae4868636f5 | |
TED Nr. | TPC/20230725_114825_347 | |
Beschreibung | Abschnitt I:
I.1) Autobahn GmbH des Bundes - NL Ost Magdeburger Straße 51 06112 Halle (Saale)
E-Mail: mailto: vergabe.ost@autobahn.de Internet: www.autobahn.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: (URL) Internet: vergabe.autobahn.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilt/erteilen die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: (URL) Internet: vergabe.autobahn.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Die Autobahn GmbH des Bundes
I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Planung, Bau, Betrieb und Erhaltung von Bundesautobahnen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: BAB 14, VKE 2.1, SASB2 Dokumentation und Umsiedlung an temporären Amphibienleiteinrichtungen Süd und Nord Referenznummer der Bekanntmachung: A14606003-18/19
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 90721700-4
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: BAB14, VKE 2.1, SASB2 Dokumentation und Umsiedlung an temporären Amphibienleiteinrichtungen Süd und Nord
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Ja Angebote sind möglich für: alle Lose Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: BAB14, VKE 2.1, SASB2 Dokumentation und Umsiedlung an temporären Amphibienleiteinrichtungen Nord Los-Nr: 1
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) CPV-Code Hauptteil: 90700000-4 90721000-7
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE0D Hauptort der Ausführung: VKE 2.1 Nord AS Oserburg (39606)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung Los 1 (Nord): -Dokumentation im Jahr 2023-28 in Form von Fotos, Karten, Datum, Uhrzeit, Unterscheidung der Individuen nach Altersklassen und Geschlecht, kartografische Darstellung der Fundorte, Erstellung und Abgabe eines Ergebnisberichtes des jährlichen Betreuungszeitraumes -Kontrolle der Fanggefäße und Zäune im Jahr 2023 über einem Zeitraum von 63 Tagen Kontrolle der Zäune und Eimer auf Schäden/tägliche Prüfung der Funktionsfähigkeit Übergabe der Fangergebnisse an die Ökologische Baubegleitung -Kontrolle Fanggefäße Fangkreuze in einem Zeitraum von 31 Tagen (Fangkreuze an Bauwerken mit je vier Flügeln a 20 m Flügellänge sowie 12 Fanggefäße pro Fangkreuz) -Kontrolle der Fanggefäße in den Jahren 2024-2028 in einem Zeitraum von 303 Tagen pro Jahr Kontrolle der Zäune und Eimer auf Schäden/tägliche Prüfung der Funktionsfähigkeit Übergabe der Fangergebnisse an die Ökologische Baubegleitung Länge Amphibienschutzzaun ca.16.500 m mit ca. 680 Fanggefäßen (einseitig innen) Länge Amphibiensperrzaun ca. 17.150 m mit ca. 1.700 Fanggefäßen (beidseitig)
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.6) Geschätzter Wert
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 15.11.2023 Ende: 15.12.2028 Dieser Auftrag kann verlängert werden: Nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein
II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: Nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben:
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: BAB14, VKE 2.1, SASB2 Dokumentation und Umsiedlung an temporären Amphibienleiteinrichtungen Süd Los-Nr: 2
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) CPV-Code Hauptteil: 90700000-4 90710000-7
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE0D Hauptort der Ausführung: VKE 2.1 Süd Stendal (39576)
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung Los 2 (Süd): -Dokumentation im Jahr 2023-28 in Form von Fotos, Karten, Datum, Uhrzeit, Unterscheidung der Individuen nach Altersklassen und Geschlecht, kartografische Darstellung der Fundorte, Erstellung und Abgabe eines Ergebnisberichtes des jährlichen Betreuungszeitraumes -Kontrolle der Fanggefäße und Zäune im Jahr 2023 über einem Zeitraum von 72 Tagen Kontrolle der Zäune und Eimer auf Schäden/tägliche Prüfung der Funktionsfähigkeit Übergabe der Fangergebnisse an die Ökologische Baubegleitung -Kontrolle der Fanggefäße in den Jahren 2024-2028 in einem Zeitraum von 303 Tagen pro Jahr Kontrolle der Zäune und Eimer auf Schäden/tägliche Prüfung der Funktionsfähigkeit Übergabe der Fangergebnisse an die Ökologische Baubegleitung Länge Amphibienschutzzaun ca.6.200 m mit ca. 180 Fanggefäßen (einseitig innen) Länge Amphibiensperrzaun ca. 8.900 m mit ca. 800 Fanggefäßen (beidseitig)
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis
II.2.6) Geschätzter Wert
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beginn: 04.10.2023 Ende: 15.12.2028 Dieser Auftrag kann verlängert werden: Nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein
II.2.11) Angaben zu Optionen: Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: Nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben:
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Allgemeine Hinweise zu III.1.1) bis III.1.3.) In III.1.1) bis III.1.3.) benannte Nachweise und Erklärungen sind auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers auch von Nachunternehmern und Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen. Der AG lässt Nachweise als Beleg für die Eignung zu, die innerhalb des Amtlichen Verzeichnisses präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (AVPQ) oder beim Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (PQ-VOB) erworben wurden. Es gelten nur die Kriterien als erfüllt, auf die sich die Prüfung der Präqualifizierungsstelle bezieht. Bitte beachten Sie, dass im Falle der Bezugnahme auf die Präqualifikation, Nachweise und Erklärungen (insbesondere vergleichbare Referenzen), die im AVPQ/ PQ-VOB enthalten sind, aber nicht den Mindestanforderungen des AG entsprechen, nicht nachgefordert werden können. Entsprechende Nachweise sind zusätzlich zum Zertifikat mit dem Angebot einzureichen. Die Erläuterungen zur Präqualifikation gelten für alle geforderten Erklärungen und Nachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot entweder die ausgefüllte "Eigenerklärung zur Eignung" oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) ergänzt durch geforderte Einzelnachweise und Bescheinigungen vorzulegen. Im Einzelnen sind folgende Angaben zu tätigen und Nachweise zu erbringen. Mit dem Angebot: -Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, insbesondere zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB. (Der AG behält sich vor, ab einem geschätzten Auftragswert von 30.000 € exkl. USt. einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister für das Unternehmen, das den Zuschlag erhalten soll, bei der zuständigen Stelle abzufordern.) -Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung (vgl. § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB) -Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation (vgl. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB) -Angaben über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (vgl. § 44 Abs. 1 VgV) Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle: -Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung (§ 42 VgV i. V. m. § 125 GWB) -Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (falls beitragspflichtig) und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (falls das FA derartige Bescheinigungen ausstellt) -Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) -Gewerbeanmeldung, Berufs-/Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer oder anderweitige sonstige NachweisePräqual
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Mit dem Angebot: -Erklärung, dass eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung vorliegt bzw. Erklärung, dass im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle: -Nachweis zum Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung Möglicherweise geforderte Mindeststandards:Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: für Personenschäden in Höhe von mindestens 2.000.00,000 EUR für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) In Höhe von mindestens 2.000.000,00 EUR
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien, Angabe der erforderlichen Informationen und Dokumente: Mit dem Angebot: -Angaben über geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungen der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen Leistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers (vgl. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV) ggf. inkl. Mindestanforderungen für Vergleichbarkeit -Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist (vgl. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV) -Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind (vgl. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV) -Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. (vgl. § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV) Auf Verlangen der Vergabestelle: -Beschreibung zu vergleichbaren Leistungen über die erforderlichen Mindestanforderungen sowie ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis. -entsprechende Nachweise zur Beschäftigtenzahl (falls erforderlich) -entsprechende Nachweise zur technischen Ausrüstung des Unternehmens (falls erforderlich) -Ergänzung des Verzeichnisses der Nachunternehmerleistungen um die Namen der Nachunternehmen Möglicherweise geforderte Mindeststandards:-Referenzen: Der AG erwartet, dass der Bieter wenigstens eine vergleichbare Leistungen in der Eigenerklärung darlegt und die mangelfreie Leistung durch entsprechende Beschreibungen auf Verlangen nachweist. Vergleichbare Leistungen sind solche, in deren Rahmen die Kontrolle und Dokumentation zum Vorhandensein von Amphibien in Fanggefäßen an Amphibienleiteinrichtungen erfolgten. Es können auch Referenzen abgegeben werden, welche über drei Jahre zurückliegen. - Qualifikation Fachkräfte: Der Projektverantwortliche und dessen Stellvertretung agieren als Projektleitung und müssen beide jeweils mind. einen Studienabschluss im Bereich der Biowissenschaften oder einem vergleichbaren Studienabschluss nachweisen. Für das restliche Personal muss eine Einweisung bzw. Weiterbildung in die Erfassung und Bestimmung von Amphibien nachgewiesen werden.
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: Ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag und Ortszeit: 22.08.2023 10:00 Uhr
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können DE
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 25.09.2023
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 22.08.2023, Ortszeit: 10:00 Ort und Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: Nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3) Zusätzliche Angaben:
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes Postanschrift: Villemombler Straße 76 Postleitzahl / Ort: 53123 Bonn Land: Deutschland Telefon: +49 22894990 Fax.: +49 2289499163 E-Mail: mailto: vk@bundeskartellamt.bund.de
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Offizielle Bezeichnung: Autobahn GmbH des Bundes Postanschrift: Heidestraße 15 Postleitzahl / Ort: 10557 Berlin Land: Deutschland Telefon: +49 30640960 Fax: +49 30403680811 E-Mail: mailto: recht@autobahn.de Internet-Adresse: (URL) Internet: www.autobahn.de
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Offizielle Bezeichnung: Autobahn GmbH des Bundes Postanschrift: Heidestraße 15 Postleitzahl / Ort: 10557 Berlin Land: Deutschland Telefon: +49 30640960 Fax.: +49 30403680811 E-Mail: mailto: recht@autobahn.de Internet-Adresse: (URL) Internet: www.autobahn.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 21.07.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 173700 vom 27.07.2023 |