Titel | Beprobung und Analyse an der Deponie Bornum/Bodenläger Weferlingen u. Klein Elbe | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Landratsamt Wolfenbüttel Zentrale Vergabestelle Bahnhofstraße 11 38300 Wolfenbüttel | |
Ausführungsort | DE-38274 Elbe | |
Frist | 31.01.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.deutsche-evergabe.de/…/c03909d8-27a7-467b-a2aa-a79db552d3c4 | |
Beschreibung | a) Landkreis Wolfenbüttel Zentrale Vergabestelle Bahnhofstraße 11 38300 Wolfenbüttel Telefon +49 5331-84309 Telefax +49 533184405 E-Mail: vergabe@lk-wf.de b) Gewähltes Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A c) gegebenenfalls Auftragsvergabe auf elektronischem Wege und Verfahren der Ver- und Entschlüsselung: Das Vergabesystem der Deutschen eVergabe verwendet für die Verschlüsselung Ihrer Angebotsinhalte während der Übertragung zum Server die aktuellste Version des TLS-Verschlüsselungsverfahrens. [https-Übertragung] d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung: 38312 Börßum, Bornum 38173 Dettum, Weferlingen 38274 Elbe, Klein Elbe f) Art und Umfang der Leistung: Aktenzeichen V_Kp_2024-03 Titel Deponie Bornum/Bodenläger Weferlingen u. Klein Elbe - Beprobung und Analyse Beschreibung Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Wolfenbüttel plant die Beprobung und Analyse der Grund- u. Sickerwassermessstellen sowie der Bodenläger auf der Deponie Bornum im Landkreis Wolfenbüttel sowie der Bodenläger in Weferlingen u. Klein Elbe. ausf. Beschreibung Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Wolfenbüttel betreibt als öffentlich-rechtlicher Entsorger in der Gemarkung Bornum/Börßum ein Entsorgungs- und Verwertungs-zentrum und in den Gemarkungen Klein Elbe und Weferlingen jeweils ein Bodenlager. Entsprechend den Genehmigungsauflagen ist das Grund- und Sickerwasser im Umfeld des Standortes Bornum regelmäßig auf seine Inhaltsstoffe zu untersuchen. Bei den Bodenlägern sind das Grundwasser und die eingelagerten Materialien regelmäßig auf ihre Inhaltsstoffe zu beproben. Alle Analysen sind im Rahmen der Eigenüberwachung durchzuführen. In der Ausschreibung werden die Leistungen zur Beprobung und Analyse der Messstellen sowie die Beprobung der Bodenhaufwerke für einen Zeitraum von 3 Jahren ausgeschrieben. Der erste Messturnus soll im März 2024 und der letzte im November 2026 durchgeführt werden. Die Bodenanalysen sind abhängig von den Anlieferungen auf den Bodenlägern, sie sind planmäßig alle 5.000 t aus-zuführen. Näheres ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Die Angebotsabgabe ist schriftlich in Papierform mittels des beigefügten Angebotskennzettels oder digital über das Vergabeportal möglich. Sofern der Bietende in der Wertungsreihenfolge nicht Rangerster ist, behält sich der Auftraggeber gem. §16a Abs. 3 VOB/A vor, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nicht nachzufordern. Bewerber haben sich unverzüglich über die Richtigkeit der Vergabeunterlagen zu vergewissern. Um einen ordnungsgemäßen Verlauf der Ausschreibung zu gewährleisten, sind Bieterfragen unverzüglich zu stellen. Bei einer späteren Fragestellung kann eine rechtzeitige Beantwortung nicht garantiert werden und führt nicht zwingend zu einer Fristverlängerung. g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: keine Angaben h) falls der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglichkeit, Angebote für eines, mehrere oder alle Lose einzureichen: losweise Vergabe: ist nicht vorgesehen i) Zeitpunkt, bis zu dem die Bauleistungen beendet werden sollen oder Dauer des Bauleistungsauftrags; sofern möglich, Zeitpunkt, zu dem die Bauleistungen begonnen werden sollen: Laufzeit/Ausführungsfrist: Die Ausführung ist innerhalb von drei Jahren vom 01.03.2024 bis 31.12.2026 geplant. Dieser Auftrag kann verlängert werden. Eine einmalige Verlängerung von 1 Jahr ist optional. j) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 3 zur Nichtzulassung von Nebenangeboten: Zulässigkeit Die Abgabe von Nebenangeboten ist nicht erlaubt. k) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nr. 4 zur Nichtzulassung der Angabe mehrerer Hauptangebote Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig. l) Name und Anschrift, Telefon- und Faxnummer, E-Mailadresse der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen angefordert und eingesehen werden können: Die Vergabeunterlagen stehen digital über die Deutsche eVergabe zur Verfügung. Sie finden das Verfahren unter folgendem Link: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/c03909d8-27a7-467b-a2aa-a79db552d3c4 m) gegebenenfalls die Höhe und Bedingungen für die Zahlung des Betrags, der für die Unterlagen zu entrichten ist: Aktivierung der Ausschreibung Sie haben die Möglichkeit, dieses Verfahren elektronisch zu bearbeiten und mit der Vergabestelle online zu kommunizieren und Vergabeunterlagen einzusehen/herunterzuladen. Es fallen keine Lizenzkosten an. Zur Nutzung dieser Funktionen nehmen Sie bitte über das Portal am Verfahren teil. o) Frist für den Eingang der Angebote und die Bindefrist: Angebotsfrist 31.01.2024 um 09:00 Uhr. Bindefrist: 29.02.2024. p) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind, ggf. die Anschrift, an die Angebote elektronisch zu übermitteln sind: Landkreis Wolfenbüttel Zentrale Vergabestelle Bahnhofstraße 11 38300 Wolfenbüttel q) Sprache, in der die Angebote oder Teilnahmeanträge abgefasst sein müssen: DE r) die Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden: Preis - Gewichtung: 100 s) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins sowie Angabe, welche Personen bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Personen, die anwesend sein dürfen: Bieter und ihre Bevollmächtigten Termin der Angebotsöffnung 31.01.2024 um 09:00 Uhr. Ort der Angebotsöffnung Landkreis Wolfenbüttel Zentrale Vergabestelle Bahnhofstraße 11 38300 Wolfenbüttel Raum Zi. 016 t) gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: keine allgemeinen Angaben u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Es gelten die allg. Zahlungsbedingungen der VOB/B. v) gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaften nach der Auftragsvergabe haben muss: keine Angaben w) verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers oder Bieters: Der Nachweis der Eignung kann durch die Eintragung in der Liste des Vereins für die Präqualifizierung von Bauunternehmen e.V. (Präqualifizierungsverzeichnis) erfolgen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmern ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind. Alternativ sind auch für die vorgesehenen Nachunternehmer auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärung sowie sämtliche nachstehend aufgeführten Unterlagen abzugeben. Bei gebildeten Arbeitsgemeinschaften sind die erforderlichen Nachweise und Erklärungen von jedem Mitglied der Arbeitsgemeinschaft zu erbringen. Näheres entnehmen Sie bitte dem Formblatt 124 und der Übersicht der einzureichenden Erklärungen und Nachweise. Folgende Nachweise sind im Einzelnen zu erbringen: • Nachweis der Gewerbeanmeldung • Nachweis der Eintragung in die Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer • Auszug aus dem Handelsregister, soweit die Eintragung verpflichtend ist • Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse • Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen • Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG • Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für das Unternehmen zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. • drei Referenznachweise für vergleichbare Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren • Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal • Nachweis der vollständigen Entrichtung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung • Erklärung zu § 4 Abs. 1 NTVergG x) Name und Anschrift der Stelle, an die sich Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung -Nachprüfungsstelle- Theodor-Tantzen-Platz 8 26122 Oldenburg Sonstiges: Zeitpunkt der Publikation: 10.01.2024 - 09:00 Uhr | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 177023 vom 16.01.2024 |