Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erfassung der Krebsarten im Landkreis Salzwedel_IAS
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reideburger Straße 47
06116 Halle
AusführungsortDE-06116 Halle
Frist24.01.2024
Vergabeunterlagenevergabe.sachsen-anhalt.de/
TED Nr.00027536-2024
Beschreibung

1.1 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)

Reideburger Straße 47

06116 Halle


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: Erfassung der Krebsarten im Landkreis Salzwedel_IAS Beschreibung: 1 Ziel der Leistung Ziel der Leistung ist die Erfassung des Edelkrebses (Astacus astacus) und der invasiven Krebsarten Kamberkrebs (Orconectes limosus) und Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus) unter Berücksichtigung und Prüfung von Altnachweisen sowie die Bewertung des Erhaltungszustandes des Edelkrebses. Dazu sind in den vorausgewählten Gewässern aktuelle Untersuchungen und Erhebungen der Krebsarten sowie der für die Bewertung erforderlichen Habitat- und Beeinträchtigungsparameter nach standardisierter Methode vorzunehmen. Kennung des Verfahrens: 3c151760-fc73-455d-879d-ae734cd1379d Interne Kennung: 43.162/02/2023 Verfahrensart: Offenes Verfahren


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen


2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: mehrere Gebiete in Sachsen-Anhalt, siehe auch Anlage "Leistungsbeschreibung" Stadt: Halle (Saale) Postleitzahl: 06116 Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02) Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - § 15 VgV - Offenes Verfahren


2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1


2.1.6 Ausschlussgründe Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Ausschlussgründe sind alle Gründe gemäß § 123 Abs. 1 Ziffer 1 bis 10 sowie Abs. 4 Ziffer 1 und 2 GWB und § 124 Abs. 1 Ziff. 1 bis 9 GWB. Die Angaben zum Vorliegen von Ausschlussgründen sind in de Anlage "Eigenerklärungen zur Eignung" bzw. in der EEE vorzunehmen.


5. Los


5.1 Los: LOT-0001 Titel: Erfassung der Krebsarten im Landkreis Salzwedel_IAS Beschreibung: 2 Leistungsumfang 2.1 Allgemeine Methodik, Untersuchungsraum und zeitlicher Rahmen Der Untersuchungsraum für die Erfassung der Krebsarten umfasst die in Anlage 1.2, Tab. 1 aufgeführten Gewässer bzw. Gewässerabschnitte. Die Abb.1 in Anlage 1.1 zeigt die Lage im Land. Es soll möglichst nicht von den definierten Untersuchungsgebieten abgewichen werden. Aus den Gebieten 1 und 2 sind frühere Vorkommen des Edelkrebses belegt. In den benannten Untersuchungsgebieten sind durch den AN geeignete Untersuchungsstandorte im Gelände festzulegen. Pro Untersuchungsgebiet (Tab. 1) ist ein konkreter Untersuchungsstandort mit 10 Krebskörben einzurichten (s. Ziffer 2.2.1). Für die Einrichtung der Probestellen für den Edelkrebs, die Erhebung von Bestands-, Habitat- und Beeinträchtigungsparametern des Edelkrebses sowie die Bewertung gelten die methodischen Vorgaben des Bewertungsschemas von TROSCHEL 2006 (Anlage 1.3). Die in diesem Schema geforderten Angaben sind in Form eines FFH-Feldprotokolls im Gelände zu protokollieren (Anlage 1.4; s. auch Anforderungen aus Ziffer 2.2.2). 2.2 Erfassungsarbeiten einschließlich Vorarbeiten 2.2.1 Auswahl der konkreten Untersuchungsfläche Die Leistungsbeschreibung ist überwiegend funktional. Der AN holt die für die Erfassung erforderlichen behördlichen Genehmigungen sowie das Einvernehmen der jeweiligen Gewässereigentümer selbständig ein und dokumentiert dies gegenüber dem AG. In den Untersuchungsgebieten sind durch den AN konkrete Untersuchungsstandorte bzw. Probestrecken festzulegen, die sich an früheren Nachweisen und den Habitatstrukturen orientieren sollen, wobei FFH-Gebietsgrenzen nicht zwingend zu berücksichtigen sind. Eine Probestrecke bzw. -fläche zur Untersuchung des Edelkrebses soll, je nach Möglichkeit im Gelände, eine Länge zwischen 100 m und 500 m aufweisen. Die Krebserfassung erfolgt an den ausgewählten Probestellen mittels des Einsatzes von köderbestückten Krebskörben. Als Köder soll Leber (Schwein oder Rind) oder Fisch verwendet werden. Die beköderten Krebskörbe werden vornehmlich an strömungsberuhigten Stellen der Gewässer, wie beispielsweise tiefen Kolken, platziert. Zur zusätzlichen Stabilisierung werden die Körbe mit Leinen vor dem Wegdriften geschützt. Es ist darauf zu achten, dass die Krebskorbeingänge unter Wasser liegen und Kontakt zum Untergrund haben, so dass die Krebse das Innere der Reusen ungehindert erreichen können. Pro Untersuchungsstandort/Probestrecke sollen zehn nummerierte Krebskörbe (1-10) zum Einsatz kommen, die über einen Zeitraum von ca. 1 Woche etwa alle zwei Tage kontrolliert und gleichzeitig neu beködert werden (insgesamt drei Kontrollgänge pro Korb im Gewässer/Gewässerabschnitt). Die Desinfektion der Krebskörbe ist vor dem Wechsel der Probestellen dringend erforderlich, um möglichen Krankheitserregern (Krebspest) vorzubeugen (handelsübliches Desinfektionsspray mit Wirksamkein gegen Pilze o.ä.). Die für die Erfassung aufgewendeten Zeiten sind jeweils zu dokumentieren, um die methodische Vergleichbarkeit von Untersuchungen beurteilen zu können. In Abhängigkeit von Witterungsverhältnissen sollen die Erfassungen zu den für den Edelkrebs am besten geeigneten Monaten, d.h. zwischen Anfang Mai und Ende Oktober, durchgeführt werden. Alle Erfassungsarbeiten sind 2024 abzuschließen. 2.2.2 Erfassung von Habitat- und Beeinträchtigungsparametern 2.2.3 Bewertung des Erhaltungszustandes ... und weitere. In Ermangelung eines ausreichend zur Verfügung stehenden Zeichenvorrats: Weitere Informationen wie Abbildungen, Informationen zu Dokumentation und Datenhaltung, Berichte, Teilleistungen und Termine, Ausführungsfristen/Zahlungen, Sonstige Festlegungen, durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellte Unterlagen, Eignungskriterien, Quellen entnehmen Sie bitte: der Anlage "Leistungsbeschreibung", Abbildungen und der weiteren Anlagen. Interne Kennung: 43.162/02/2023_Erfassung Krebsarten


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen


5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: mehrere Gebiete in Sachsen-Anhalt, siehe Anlage "Leistungsbeschreibung" Stadt: Halle (Saale) Postleitzahl: 06116 Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Altmarkkreis Salzwedel


5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 2024-04-01+02:00 Enddatum: 2024-11-01+01:00


5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung Beschreibung: IST-Recherche - Arten-Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt: Lurche und Kriechtiere (Amphibia et Reptilia), Monitoring-Durchgang 2024-2026 - zwecks weiterer Entscheidungen hinsichtlich des Schutzes und Förderung der Artenvielfalt in Sachsen-Anhalt und folglich im Großraum der EU. Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Bezeichnung:Bezeichnung:Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung einschließlich, sofern vorhanden, Eintragung in ein Berufs-, Vereins- oder Handelsregister Gewerbeanmeldung (sofern vorhanden) Beschreibung: Beschreibung:Beschreibung:Befähigung zur Berufsausübung - Mitglied in einer Berufsgenossenschaft oder Eintragung in ein Berufsregister (Siehe auch Anlage "Eigenerklärungen zur Eignung", S. 2), für Nachunternehmer gelten dieselben Regelungen Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (s. Anlage 07 "Eigenerklärungen zur Eignung" - S. 5 sowie Anlagen Referenzliste und Konzept Übersichtstabelle) Beschreibung: Referenzliste siehe Anlage "Referenzliste" und Konzept Übersichtstabelle siehe Anlage "Konzept Übersichtstabelle" • Personelle Leistungsfähigkeit o Für die fachliche Bearbeitung des Projektes sind Bearbeiter mit einschlägiger lepidopterologischer Erfahrung verbindlich zu benennen • Personenbezogene Referenzen o Für alle zur Bearbeitung des Projektes vorgesehenen Bearbeiter liegen personenbezogene Referenzen in Bezug auf die Erfassung von KREBSARTEN sowie die Bewertung des Erhaltungszustandes des Edelkrebses entsprechend TROSCHEL 2006 vor. o Die Referenzen sind in die vom AG vorgegebene Excel-Vorlage (Anlage 12-1) fortlaufend für alle vorgesehenen Bearbeiter einzutragen und mit dem Angebot zu übermitteln • Organisatorisches Konzept o Es ist ein kurzes ein organisatorisches Konzept vorzulegen, dem verbindlich zu entnehmen ist, welche Personen in welcher Tätigkeit (Projektleitung/-koordination, Erfasser, Auswertung/Berichte etc.) in die Bearbeitung des Projektes involviert sein sollen. Dieses ist von allen dort aufgeführten Personen zu unterzeichnen und mit dem Angebot einzureichen. Dem Konzept ist zudem eine tabellarische Übersicht (als Excel-Datei) beizufügen (Anlage 12-2), welche eine verbindliche Zuordnung der vorgesehenen Bearbeiter zu den jeweiligen STPE enthält. Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter Höhe (Siehe auch Anlage "Eigenerklärungen zur Eignung", S. 3) Den Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter wie folgt: Vorlage der APQV oder ULV-Eintragung Sachsen-Anhalt oder Anlage 7 - Eigenerklärung zur Eignung oder EEE. Hiermit bestätigt der Bieter, dass er u. a. über eine Betriebs- /Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden und sonstige Schäden in angemessener Höhe (branchenüblich) verfügt. Für Nachunternehmer gelten dieselben Regelungen. Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: 60 Prozent Gewichtung Beschreibung: siehe Anlage 13 - Erläuterungen Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 40 Prozent Gewichtung Beschreibung: - siehe Anlage 13 - Erläuterungen Zuschlagskriterien


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 2024-01-15+01:00 10:00:00+01:00 Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: evergabe.sachsen-anhalt.de,


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 2023-12-18+01:00 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2024-01-24+01:00 23:59:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 36 DAY Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: gem. § 56 VgV Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Datum/Uhrzeit: 2024-01-25+01:00 08:00:00+01:00 Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Zahlungen werden elektronisch geleistet Informationen über die Überprüfungsfristen: Dieses Vergabeverfahren unterliegt der Möglichkeit einer Nachprüfung durch eine Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt (LVwA). Ein Vergabeverstoß kann im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht werden. Die Frist endet jedoch 30 Kalendertage nach einer Bekanntgabe der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU.


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion:


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Landesverwaltungamt Sachsen-Anhalt, Vergabekammern-Geschäftsstelle Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) Organisation, die Angebote bearbeitet: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)


8. Organisationen


8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) Registrierungsnummer: 15-1803-07 Postanschrift: Reideburger Straße 47 Stadt: Halle (Saale) Postleitzahl: 06116 Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02) Land: Deutschland E-Mail: vergabestelle@lau.mwu.sachsen-anhalt.de Telefon: 000 Internetadresse: Internet: lau.sachsen-anhalt.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Federführendes Mitglied Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungamt Sachsen-Anhalt, Vergabekammern-Geschäftsstelle Registrierungsnummer: t:03455141536 Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2 Stadt: Halle (Saale) Postleitzahl: 06112 Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: 000 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 10. Änderung Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 83fb5f06-e720-40f3-8e34-dd4a9b3748b0-01 Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen


11. Informationen zur Bekanntmachung


11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 79251313-9b0c-461f-9774-cb7ca82e09ab - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-01-12+01:00 06:43:33+01:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00027536-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 10/2024 Datum der Veröffentlichung: 2024-01-15Z

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 177121 vom 19.01.2024