Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ausführung von IT-Dienstleistungen im IT-Umfeld von HessenForst
Drucken  
VergabeverfahrenBerichtigung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleHessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD)
Mainzer Straße 29
65185 Wiesbaden
AusführungsortDE-65185 Wiesbaden
Frist18.12.2024
Vergabeunterlagenvergabe.hessen.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-192c266086c-4202e8cb3c2450a5
TED Nr.00753295-2024
Beschreibung

1. Hessische Zentrale für Datenverarbeitung

Mainzer Straße 29

DE-65185 Wiesbaden


Mailadresse: vergabestelle@hzd.hessen.de


2. Verfahren


2.1 Verfahren


Titel: Beschaffung von DL für IT-Services und IT-Dienste von HessenForst in 16 Losen Beschreibung: IT-Dienstleistungen im IT-Umfeld von HessenForst. Dienstleistungen in den Bereichen des IT-Services, IT-Diensten und in IT-Fachanwendungen, die jeweils in 16 Fachlose aufgeteilt sind. Kennung des Verfahrens: f10eda5b-f006-46b9-a6f7-ac918a28d47d Interne Kennung: VG-3000-2024-0105 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein


2.1.1 Zweck


Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung


2.1.2 Erfüllungsort


Stadt: Gießen Postleitzahl: 35394 Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721) Land: Deutschland


2.1.3 Wert


Geschätzter Wert ohne MwSt.: 15 439 200,00 EUR Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 18 527 040,00 EUR


2.1.4 Allgemeine Informationen


Zusätzliche Informationen: Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung geforderten Unterlagen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien "Eigenerklaerung_Par_123_GWB" und "Eigenerklaerung_Par_124_GWB"). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833/2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei "Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014") aus-gefüllt mit seinem Angebot einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei "Erklaerung_Unternehmensdaten"). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie stellt kein Eignungskriterium dar. (4) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie (eignungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG abzugeben (Datei "Verpflichtungserklaerung_oeff_AG"). (5) Die Vergabestelle weist an dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter, die Mitglieder einer Bietergemeinschaft sowie die im Vergabeverfahren gemeldeten Unterauftragnehmer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, vorgenommen wird. Ebenso wird über den für den Zuschlag in Aussicht genommenen Bieter gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbs-register angefordert. (6) Der Auftraggeber vergibt die Einzelaufträge mit den Rahmenvertragspartnern gemäß § 21 Abs. 4 Nr. 3, Abs. 5 VgV nach den folgenden objektiven Bedingungen (Auswahlmechanismus). Bei einem entsprechenden konkreten Personalbedarf erfolgt der Abschluss von Einzelaufträgen, durch Aufruf zum Wettbewerb (Miniwettbewerb) wiefolgt: Die AN werden in Textform unter Verwendung des Formulars "Angebot zur Einzelbeauftragung"(Anlage 2 des RV), zu der Angebotsabgabe aufgefordert. Die Aufforderung enthält die geforderten Qualifikationen, die zu dem Zeitpunkt konkretisiert werden sowie die Leistungsbeschreibung /Losbeschreibung. Mit der Einreichung eines Angebotes innerhalb einer vom Auftraggeber gesetzten Frist, erklären die AN ihre Bereitschaft, die Leistung im vorgegebenen Zeitraum unter Einhaltung der nachgefragten Arbeitsverfahren zu erbringen. Die Länge der vom Auftraggeber festgelegten Angebotsfrist ist angemessen und abhängig von der Komplexität des auszuführenden Auftrags. Als Angebot hat der Bieter das vom Auftraggeber übersandte Formular "Angebot zur Einzelbeauftragung", auszufüllen. Hierfür hat der Auftragnehmer die für die Einzelbeauftragung geforderten Erfahrungen, Fähigkeiten und Kenntnisse für die zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen zu bestätigen und nachzuweisen sowie den Preis in die dafür vorgesehene Tabelle einzutragen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -


2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe


Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 16 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 16


2.1.6 Ausschlussgründe


Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB" Korruption: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB" Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB" Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"- Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB" Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB" Betrugsbekämpfung: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB" Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB" Zahlungsunfähigkeit: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB" Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB" Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB" Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB" Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB" Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB" Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB" Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB" Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB" Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB" Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB" Entrichtung von Steuern: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB" Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB" Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: siehe Dateien "Eigenerklärung_Par_123_GWB" und "Eigenerklärung_Par_124_GWB"


5. Los


5.1 Los: LOT-0001


Titel: Leistungen im IT-Service Rechenzentrum und in den IT-Diensten Virtualisierung, Netzwerk und Betriebssysteme Beschreibung: Leistungen im IT-Service Rechenzentrum und in den IT-Diensten Virtualisierung, Netzwerk und Betriebssysteme Der IT-Service Rechenzentrum stellt den Anwendern von HessenForst zentral Anwendungen bereit und bedient sich hierfür maßgeblich den Diensten Virtualisierung, Netzwerk und Betriebssysteme. Der Service muss fortlaufend weiterentwickelt werden und muss als IT-Basis-Service Schnittstellen zu allen anderen IT Services bereitstellen. Im IT-Service werden daher hohe beraterische Kompetenzen auf strategischer Ebene benötigt, um den Service weiter zu entwickeln, aber auch hohe kommunikative Skills zur Koordination aller sich dem Service bedienenden IT-Mitarbeiter, die bspw. verantwortlich für eine Applikation oder einen Server sind. Der Dienst Virtualisierung bietet - auf Hypervisor-Basis den Betrieb von virtuellen Maschinen, - derzeit auf Citrix XenApp 7.15 LTSR virtualisierte Desktops und Apps unter Windows Server 2016 und auslaufend Windows Server 2008 R2 sowie - eine Profilvirtualisierung auf Basis von VMware User Environment Management 9.x und - einen weiteren virtuellen Rechenzentrums-Standort in der Microsoft Azure-Cloud, welcher administriert und ggfs. ausgebaut werden muss. Der Dienst Netzwerk sorgt für -die Bereitstellung von WAN-Anschlüssen für derzeit 49 Standorte auf MPLS-Basis über einen Rahmenvertrag der HZD und LAN Anschlüssen für die Verbindung in das Netz des Landes Hessen und somit Zugriff auf das zentrale Rechenzentrum, - die Bereitstellung von IP-Adressen für die Server, Clients und Drucker (mit Hilfe von DHCP) und deren Übersicht durch IP-Adress-Management (IPAM), - den Anschluss von ca. 400 Einzellokationen bei unterschiedlichen Vertragspartnern außerhalb der HZD-Rahmenverträge und - die Bereitstellung der VPN Client Software für externe Dienstleister, - die Beantragung von Firewall Änderungen über das Changemanagement der HZD und - die Pflege der aktiven Netzwerkkomponenten in der CMDB. Der Dienst Betriebssysteme sorgt für - die Durchführung der Plattform-Entwicklungen auf Basis neuer Betriebssysteme (aktuell Windows 10 und Windows Server 2016), - Nutzbarkeit von Diensten der HZD wie Active Directory und DNS (Konfiguration und Administration von Benutzer- und Clientobjekten, Applikationen per z.T. ei-gens erstellten Gruppenrichtlinien, Halten von engem Kontakt zur HZD als Betreiber der Basis). Für den IT-Service IT-Rechenzentrum sind folgende Dienstleistungen zu erbringen: • Beratung, Projektleitung und Durchführung von Aufgaben, die im Zusammen-hang mit dem grundsätzlichen Aufbau, Betrieb und der technischen Weiterent-wicklung des HessenForst Rechenzentrums und seinen Schnittstellen zur Hes-sischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) stehen. Dabei sind Anforderungen nach mobilen Anwen-dungen sowie die grundsätzlichen Vorgaben und Entwicklungen des Landes Hessen und seiner zentralen Dienstleister, insbesondere der Hessischen Zentrale für Daten-verarbeitung (HZD) zu berücksichtigen. Für den IT-Dienst Virtualisierung sind folgende Dienstleistungen zu erbringen: -Beratung, Projektleitung und Durchführung von Aufgaben im Bereich Virtualisierung bzw. dessen Weiterentwicklung. Für den IT-Dienst Netzwerk sind folgende Dienstleistungen zu erbringen: -Beratung, Projektleitung und Durchführung von Aufgaben im Bereich Netzwerk bzw. dessen Weiterentwicklung Für den IT-Dienst Betriebssysteme sind folgende Dienstleistungen zu erbringen: -Beratung, Projektleitung und Durchführung von Aufgaben im Bereich Betriebssysteme bzw. dessen Weiterentwicklung Interne Kennung: LOT-0001


5.1.1 Zweck


Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72220000 Systemberatung und technische Beratung Optionen: Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).


5.1.2 Erfüllungsort


Stadt: Gießen Postleitzahl: 35394 Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer


Laufzeit: 24 Monate


5.1.5 Wert


Geschätzter Wert ohne MwSt.: 4 224 000,00 EUR Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 5 068 800,00 EUR


5.1.6 Allgemeine Informationen


Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Zusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 5.068.800,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Hinweis zu Ziffer 5.1.15 Techniken: Die Höchstzahl der teilnehmenden Personen ist nicht beschränkt. Programmseitig ist die Eintragung einer Zahl notwenig. Die Rahmenvereinbarung wird mir allen als geeignet geprüften Bietern geschlossen.


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe


Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien


Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die Mindestanforderungen je Los werden in dem nachfolgenden Dokument dargestellt und sind über die Referenzformulare zu beantworten. Kriterium: Art: Sonstiges Beschreibung: Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien (URL): Internet: vergabe.hessen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-192c266086c-4202e8cb3c2450a5


5.1.11 Auftragsunterlagen


Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe


Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: vergabe.hessen.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 18/12/2024 10:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des § 56 Abs. 2 S.1, Abs. 3 VgV. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 18/12/2024 10:00:00 (UTC+1) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird daruaf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen ( Datei " Verpflichtungserklärung_oeff-AG" zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBl. S.338) mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen. Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.


5.1.15 Techniken


Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 99 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung


Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


5.1 Los: LOT-0002


Titel: Leistungen im IT-Service, IT-Arbeitsplatzservice und IT-Dienst IT-Arbeitsplatz Hardware Beschreibung: Der IT-Service umfasst die Bereitstellung der technischen Arbeitsplatzausstattung, sowie die dazugehörigen Dienstleistungen wie Installation, Anwenderunterstützung und Fehlerbehebung, sowie die Weiterentwicklung der IT-Arbeitsplatzausstattung bei HessenForst. Dazu gehören alle von HessenForst betriebenen Endgeräte, von der HZD betriebene HessenPC und Telefonie. Derzeit werden rund 1.800 IT-Arbeitsplätze an - 39 Forstämtern, - 2 Standorten HessenForst Technik, - 2 Standorten Landesbetriebsleitung, - an rund 500 Einzelstandorten (Reviere, Telearbeitsplätze) und - dem Nationalpark Kellerwald-Edersee (hier als IT-Dienstleister für den Nationalpark) betrieben. Der IT-Service umfasst die Bereitstellung der technischen Arbeitsplatzausstattung, sowie die dazugehörigen Dienstleistungen wie Installation, Anwenderunterstützung und Fehlerbehebung. Alle Projekte, die mit der Einführung von neuer Hardware wie z. B. mobilen Endgeräten und dem Standard des Landes Hessen verbunden sind, werden durch den Service begleitet. Der IT-Dienst Arbeitsplatz Hardware versorgt die Beschäftigten von HessenForst mit installierter Endgerätehardware der Klassen PC, Notebook, , Drucker, Multifunktionsgeräte, Mobiltelefon/Smartphone, Tablet, Telefon (HessenVoice), jeweils incl. Zubehör (Monitore, Tastaturen, Mäuse, Kabel, Docking Stationen, Akkus, SIM-Karten). Ihm obliegt, bezogen auf die genannten Geräteklassen, die Steuerung/Durchführung der mit der Geräteversorgung verbundenen Logistik wie Lagerhaltung, Installation mittels Softwareverteilung, Rollout und Unterstützung bei der Beschaffung der Geräte, Ersatzteilhaltung, Abwicklung von Reparatur- und Garantiefällen durch Dritte. Mitarbeiter des Dienstes pflegen die betroffenen CIs in der CMDB und unterstützen als Mitarbeiter der Anwenderbetreuung sowohl im Prozess Incident Management als auch beim Request Fullfillment. Der Dienst entwickelt darüber hinaus Standardhardwareausstattungen für bestimme Anwenderrollen/-Aufgaben und entwickelt Standardverfahren für die Erstellung und Auslieferung dieser Ausstattungen und definiert zugehörige Standard Changes. In dem Dienst werden Standardabläufe für die Fehlersuche und Fehlerbeseitigung an Komponenten, für die der Dienst verantwortlich ist, entwickelt und implementiert. Für den IT-Service IT-Arbeitsplatzservice sind folgende Leistungen zu erbringen: - Beratung und Projektleitung von Aufgaben, die im Zusammenhang mit der Bereitstellung von IT-Arbeitsplätzen bei HessenForst stehen. Dabei sind Anforderungen nach mobilen Anwendungen sowie die grundsätzlichen Vorgaben und Entwicklungen des Landes Hessen und seiner zentralen Dienstleister, insbesondere der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) zu berücksichtigen Für den IT-Dienst IT-Arbeitsplatz Hardware sind folgende Leistungen zu erbringen: - Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Bereitstellung von IT-Arbeitsplätzen Interne Kennung: LOT-0002


5.1.1 Zweck


Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72100000 Hardwareberatung Optionen: Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).


5.1.2 Erfüllungsort


Stadt: Gießen Postleitzahl: 35394 Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer


Laufzeit: 24 Monate


5.1.5 Wert


Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 328 000,00 EUR Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 3 993 600,00 EUR


5.1.6 Allgemeine Informationen


Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Zusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 3.993.600,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Hinweis zu Ziffer 5.1.15 Techniken: Die Höchstzahl der teilnehmenden Personen ist nicht beschränkt. Programmseitig ist die Eintragung einer Zahl notwenig. Die Rahmenvereinbarung wird mir allen als geeignet geprüften Bietern geschlossen.


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe


Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien


Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die Mindestanforderungen je Los werden in dem nachfolgenden Dokument dargestellt und sind über die Referenzformulare zu beantworten. Kriterium: Art: Sonstiges Beschreibung: Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien (URL): Internet: vergabe.hessen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-192c266086c-4202e8cb3c2450a5


5.1.11 Auftragsunterlagen


Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch


Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe


Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: vergabe.hessen.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 18/12/2024 10:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des § 56 Abs. 2 S.1, Abs. 3 VgV. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 18/12/2024 10:00:00 (UTC+1) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird daruaf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen ( Datei " Verpflichtungserklärung_oeff-AG" zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBl. S.338) mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen. Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.


5.1.15 Techniken


Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 99 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung


Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


5.1 Los: LOT-0003


Titel: Leistungen im IT-Service GIS Beschreibung: Der IT-Service sorgt für die Bereitstellung und die Bearbeitung von Geoinformationen über IT-Fachanwendungen /Applikationen im Landesbetrieb HessenForst. Damit der IT-Service die Anforderungen des Betriebs erfüllen kann, stellen verschiedene technische Dienste unterschiedliche Werkzeuge und Prozesse bereit, u. a. die IT-Dienste ForstGIS, Betriebliches GIS, Mobiles GIS, Portal und GIS-Serverinfrastruktur und SDE, Geodaten & Prozesse. Für den IT-Service GIS sind folgende Leistungen zu erbringen: - Beratung in grundsätzlichen, strategischen und technischen Fragestellungen bezogen auf den IT-Service GIS. Die Beratung ist unabhängig von den bestehenden (und zukünftigen) Verträgen zur Entwicklung und Weiterentwicklung der IT-Dienste ForstGIS und des betrieblichen GIS (BGIS), da diese Verträge dazu dienen, innerhalb der IT-Dienste die Entwicklung zu unterstützen und voranzutreiben. Um eine neutrale strategische Ausrichtung im Service zu planen oder die aktuellen Entwicklungen mit den erforderlichen Maßnahmen auf Serviceebene zu begleiten, muss die Beratung außerhalb der oben genannten Verträge erfolgen und vor allem herstellerunabhängig sein. Interne Kennung: LOT-0003


5.1.1 Zweck


Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72300000 Datendienste Optionen: Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).


5.1.2 Erfüllungsort


Stadt: Gießen Postleitzahl: 35394 Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer


Laufzeit: 24 Monate


5.1.5 Wert


Geschätzter Wert ohne MwSt.: 416 000,00 EUR Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 499 200,00 EUR


5.1.6 Allgemeine Informationen


Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Zusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 499.200,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Hinweis zu Ziffer 5.1.15 Techniken: Die Höchstzahl der teilnehmenden Personen ist nicht beschränkt. Programmseitig ist die Eintragung einer Zahl notwenig. Die Rahmenvereinbarung wird mir allen als geeignet geprüften Bietern geschlossen.


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe


Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien


Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die Mindestanforderungen je Los werden in dem nachfolgenden Dokument dargestellt und sind über die Referenzformulare zu beantworten. Kriterium: Art: Sonstiges Beschreibung: Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien (URL): Internet: vergabe.hessen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-192c266086c-4202e8cb3c2450a5


5.1.11 Auftragsunterlagen


Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe


Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: vergabe.hessen.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 18/12/2024 10:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des § 56 Abs. 2 S.1, Abs. 3 VgV. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 18/12/2024 10:00:00 (UTC+1) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird daruaf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen ( Datei " Verpflichtungserklärung_oeff-AG" zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBl. S.338) mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen. Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.


5.1.15 Techniken


Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 99 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung


Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


5.1 Los: LOT-0004


Titel: Leistungen im IT-Dienst Portal für ArcGIS und GIS-Serverinfrastruktur Beschreibung: Der IT-Service sorgt für die Bereitstellung und die Bearbeitung von Geoinformationen über IT-Fachanwendungen /Applikationen im Landesbetrieb HessenForst. Damit der IT-Service die Anforderungen des Betriebs erfüllen kann, stellen verschiedene technische Dienste unterschiedliche Werkzeuge und Prozesse bereit. Das Portal für ArcGIS ist eine zentrale Komponente von ArcGIS Enterprise. Insbesondere durch die Einführung eines Mobilen GIS und entsprechender offline Anwendungen ist es zentraler Bestandteil der GIS Infrastruktur bei HessenForst. Das Portal für ArcGIS ist im Rechenzentrum von HessenForst jeweils in der Produktions-, Entwicklungs- und Integrationsumgebung bereitgestellt worden. Mobile Anwendungen auf Basis des Produktes WeblineMobile, der Esri Standard Apps aber auch das Betriebliche GIS, werden unter Nutzung des Portals für ArcGIS entwickelt bzw. daraufhin migriert werden. Auf Basis eines Architektur- und Betriebskonzeptes gilt es das Portal für ArcGIS zu betreiben, es auszubauen, zu monitoren, warten und laufend zu halten. Die Anforderungen umfassen somit den operativen Betrieb die Architektur und Administration des Portals. Einen hohen Stellenwert soll die Entwicklung von Prozessen zur Automation im Umfeld des Portals unter der ArcGIS API for Python einnehmen, um die Realisierung widerkehrender Anforderungen für Administration und Betrieb zu unterstützen. . Es sind folgende Leistungen zu erbringen: • Administration, Monitoring und Betrieb des Portals für ArcGIS • Entwicklung von Prozessen zur Automation im Umfeld des Portals unter ArcGIS API für Python Interne Kennung: LOT-0004


5.1.1 Zweck


Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72300000 Datendienste Optionen: Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).


5.1.2 Erfüllungsort


Stadt: Gießen Postleitzahl: 35394 Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer


Laufzeit: 24 Monate


5.1.5 Wert


Geschätzter Wert ohne MwSt.: 600 000,00 EUR Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 720 000,00 EUR


5.1.6 Allgemeine Informationen


Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Zusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 720.000,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Hinweis zu Ziffer 5.1.15 Techniken: Die Höchstzahl der teilnehmenden Personen ist nicht beschränkt. Programmseitig ist die Eintragung einer Zahl notwenig. Die Rahmenvereinbarung wird mir allen als geeignet geprüften Bietern geschlossen.


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe


Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien


Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die Mindestanforderungen je Los werden in dem nachfolgenden Dokument dargestellt und sind über die Referenzformulare zu beantworten. Kriterium: Art: Sonstiges Beschreibung: Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien (URL): Internet: vergabe.hessen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-192c266086c-4202e8cb3c2450a5


5.1.11 Auftragsunterlagen


Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe


Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: vergabe.hessen.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 18/12/2024 10:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des § 56 Abs. 2 S.1, Abs. 3 VgV. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 18/12/2024 10:00:00 (UTC+1) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird daruaf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen ( Datei " Verpflichtungserklärung_oeff-AG" zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBl. S.338) mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen. Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.


5.1.15 Techniken


Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 99 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung


Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


5.1 Los: LOT-0005


Titel: Leistungen im IT-Dienst Forst-GIS Beschreibung: Der IT-Service sorgt für die Bereitstellung und die Bearbeitung von Geoinformationen im Landesbetrieb HessenForst. Der Dienst "ForstGIS" unterstützt im Wesentlichen die Services GIS und Forsteinrichtung. Der Dienst stellt den Anwenderinnen und Anwendern Systeme und Software zur Pflege von räumlichen Basisdaten sowie der Erzeugung von Karten im Rahmen der Forsteinrichtung zur Verfügung. Der Dienst hat Schnittstellen zu anderen Diensten wie bspw. dem Datenbank-Management und dem Dienst ArcSDE zur Geodatenhaltung. Ziel des Dienstes ForstGIS ist es, die Endanwender zur Pflege von Geodaten bei Hessen-Forst zu befähigen. Zu den Anwenderinnen und Anwendern, die auf Produkte und Systeme, die durch das ForstGIS bereitgestellt werden, zurückgreifen, gehört der Sachbereich Forstliche Geoinformation (eine Organisationseinheit der Landesbetriebsleitung) mit den Sachgebieten GIS-Datenmanagement und der GIS-Analyse sowie die Forstbetriebsplanung und den internen und externen Forsteinrichterinnen und Forsteinrichtern. Über den Dienst werden zur Unterstützung der Arbeitsabläufe HessenForst eigene Geoverarbeitungswerkzeuge, die sogenannten HessenTools konzipiert, entwickelt und bereitgestellt. Grundlage ist die Esri Software ArcMap und ArcGIS Pro. Die Datenhaltung erfolgt in einer Esri SDE unter ORACLE. Bundeslandübergreifendes Datenmodell mit den der dazugehörigen Geobearbeitungswerkzeugen über das Produkt FoBIS. Zur Qualitätssicherung bei der Geometriedatenpflege wird das Produkt "ProSuite" von Esri CH, zukünftig der Dira Geosystems eingesetzt Kartenserien werden bisher noch über das Produkt KartenToolset (KTS) konfiguriert und ausgegeben. Zur Massenverarbeitung sowie weiterführenden Geo-Verarbeitungen wird die Schnittstellensoftware FME eingesetzt. Das Ticketsystem ist die Software "Echolon". Es sind folgende Leistungen zu erbringen: • Unterstützung der Anpassungen infolge technischer und fachlicher Änderungen • Entwicklung von Testszenarien und Durchführung von Tests im Rahmen des Change- und Release-Managements • Second Level Support der Anwender hinsichtlich der bereitgestellten Software, der Funktionen und der Prozesse im Rahmen des Incident-Managements Interne Kennung: LOT-0005


5.1.1 Zweck


Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72300000 Datendienste Optionen: Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).


5.1.2 Erfüllungsort


Stadt: Gießen Postleitzahl: 35394 Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer


Laufzeit: 24 Monate


5.1.5 Wert


Geschätzter Wert ohne MwSt.: 480 000,00 EUR Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 576 000,00 EUR


5.1.6 Allgemeine Informationen


Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Zusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 576.000,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Hinweis zu Ziffer 5.1.15 Techniken: Die Höchstzahl der teilnehmenden Personen ist nicht beschränkt. Programmseitig ist die Eintragung einer Zahl notwenig. Die Rahmenvereinbarung wird mir allen als geeignet geprüften Bietern geschlossen.


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe


Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien


Kriterium:


Art: Eignung zur Berufsausübung Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die Mindestanforderungen je Los werden in dem nachfolgenden Dokument dargestellt und sind über die Referenzformulare zu beantworten. Kriterium: Art: Sonstiges Beschreibung: Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien (URL): Internet: vergabe.hessen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-192c266086c-4202e8cb3c2450a5


5.1.11 Auftragsunterlagen


Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe


Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: vergabe.hessen.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 18/12/2024 10:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des § 56 Abs. 2 S.1, Abs. 3 VgV. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 18/12/2024 10:00:00 (UTC+1) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird daruaf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen ( Datei " Verpflichtungserklärung_oeff-AG" zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBl. S.338) mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen. Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.


5.1.15 Techniken


Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 99 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung


Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


5.1 Los: LOT-0006


Titel: Leistungen in den IT-Diensten mobiles GIS, und mobile Holzerfassung Beschreibung: GIS Sachverhalte und Karten, die für den Landesforstbetrieb und deren Mitarbeiter eine Bedeutung haben und die bei Entscheidungsfindungen unterstützende Antworten geben können, werden dem Anwender über die HessenForst App MGIS / MGIS HF offline zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um keine Web-Anwendung, sondern um eine native iOS App für iPhone und iPad. Neben der Informationsbereitstellung für den Außendienst werden über spezifische Fachanwendungen Erfassungen und Änderungen für die zentralen Verfahren vorgenommen. Der Datenaustausch erfolgt bidirektional in beide Richtungen, in zentrale die zentralen Datenbanken als auch lokal auf die mobilen iOS Devices iPhone und iPad. Über die MGIS App werden derzeit 7 Fachanwendungen, wie bspw. Verkehrssicherung mit einer Vielzahl von Themen bereitgestellt. Die Systemlandschaft besteht aus jeweils 3 Umgebungen. Eine Entwicklungsumgebung, eine Integrations- und Testumgebung sowie die Produktionsumgebung. Neben den rein örtlich-keitsbezogenen Anwendungen ist mit der Holzerfassung und Polterverortung eine erste in der Hauptsache sachinformationslastige Anwendung hinzugekommen. Die technologische Grundlage der App MGIS/ MGIS HF für iOS ist die für HessenForst angepasste App WebLineMobile der Firma INTEND Geoinformatik zur Benutzung über ArcGIS Enterprise und dem Portal für ArcGIS. Die Entwicklungsumgebung ist die ArcGIS Runtime V100.x. Die App wird über im Enterprsie AppStore der HessenZentrale für Datenverarbeitung (HZD) den Mitarbeitern bereitgestellt und über das Active Directory berechtigt. Die bidirektionale Anbindung an das Portal für ArcGIS und die Backend-Infrastruktur mit den Datenbanken wird über eine spezielle VPN Applikation Kommunikation hergestellt. MGIS ist als eine native Offline App mit einer aktiv anzustoßenden Synchronisation entwickelt worden, da im Wald in der Regel keine gesicherte Internetanbindung möglich ist. Entwicklungen an der App erfolgen durch die Entwicklerfirma. Die Anwendungen werden konfigurativ im Portal für ArcGIS erstellt, angepasst und bereitgestellt. Nachfolgend können die Nutzer die Anwendungen je nach Berechtigung von dort auf ihre mobilen Endgeräte her-unterladen. Die Konfigurationen einer Anwendung und der zugehörigen Web Dienste erfolgt über ArcGIS Pro sowie einem Metadaten Schema im Portal für ArcGIS und einem datenbankgestützten Konfigurationsframework, wodurch ein hoher Automatisierungsgrad erreicht werden kann. Es sind folgende Leistungen zu erbringen: • Sicherstellung der technischen Betriebsfähigkeit der System-Umgebung, der Anwendungen und deren Konfigurationen • Konfiguration und Erstellungen und Anpassung der erforderlichen Dienste • Mitwirkung bei allen Weiterentwicklungen und der dafür vorzunehmenden Tests • Entwicklung von Test-Szenarien • Sicherstellung des Second Level Support aller Anwendungen Interne Kennung: LOT-0006


5.1.1 Zweck


Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software Optionen: Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der Vertrag zweimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).


5.1.2 Erfüllungsort


Stadt: Gießen Postleitzahl: 35394 Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer


Laufzeit: 24 Monate


5.1.5 Wert


Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 440 000,00 EUR Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 728 000,00 EUR


5.1.6 Allgemeine Informationen


Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Zusätzliche Informationen: Die Leistungen aus der Rahmenvereinbarung können bis zu einem Höchstwert von 1.728.000,00 Euro (netto) bei einer maximalen Laufzeit von vier Jahren abgerufen werden. Ist dieser Höchstwert erreicht, endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer gesonderten Kündigung bedarf. Hinweis zu Ziffer 5.1.15 Techniken: Die Höchstzahl der teilnehmenden Personen ist nicht beschränkt. Programmseitig ist die Eintragung einer Zahl notwenig. Die Rahmenvereinbarung wird mir allen als geeignet geprüften Bietern geschlossen.


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe


Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien


Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Die Mindestanforderungen je Los werden in dem nachfolgenden Dokument dargestellt und sind über die Referenzformulare zu beantworten. Kriterium: Art: Sonstiges Beschreibung: Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien (URL): Internet: vergabe.hessen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-192c266086c-4202e8cb3c2450a5


5.1.11 Auftragsunterlagen


Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe


Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: Internet: vergabe.hessen.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 18/12/2024 10:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des § 56 Abs. 2 S.1, Abs. 3 VgV. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 18/12/2024 10:00:00 (UTC+1) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird daruaf hingewiesen, dass die Bieter sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen ( Datei " Verpflichtungserklärung_oeff-AG" zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBl. S.338) mit dem Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte, die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen. Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.


5.1.15 Techniken


Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 99 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung


Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)


5.1 Los: LOT-0007


Titel: Leistungen im IT-Dienst Be-triebliches GIS Beschreibung: Das Betriebliche GIS ist das zentrale webbasierte Auskunfts- und Erfassungssystem für alle GIS Sachverhalte, die für den Landesforstbetrieb und deren Mitarbeiter eine Bedeutung haben und die bei Entscheidungsfindungen unterstützende Antworten geben können. Aktuell werden mehr als 150 Themen über Systemkarten, Einzelthemen oder Themengruppen bereitgestellt. Neben zentralen landesweiten Themen besteht die Möglichkeit, dass sich Anwen-der eigene Karten oder auch Übersichtskarten erstellen, mit eigenen Inhalten versehen und für andere freigeben können Die Systemlandschaft besteht aus jeweils 3 Umgebungen. Eine Entwicklungsumgebung, eine Integrations- und Testumgebung sowie die Produktionsumgebung. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Bereitstellung neuer Themen, in der Anpassung und Erweiterung bereits vorliegender Themen innerhalb der Web-Anwendung unter Nutzung eines dafür spezifisch entwickelten Konfigurationswerkzeuges. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Erstellung, Anpassung und Überwachung der für die Webanwendung erforderlichen Web-Dienste über ArcGIS Enterprise mit dem Portals für Ar-cGIS und den ArcGIS Server. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Dienst Portal und Server Infrastruktur Die für die Karten und Themen erforderlichen Daten werden in einer Oracle Datenbank gehalten und über den IT-Dienst SDE Geodaten&Prozesse in die Datenbank eingepflegt oder aktualisiert. Dies gilt auch für Datenmodelländerungen, die sich aufgrund neuer oder geänderter Themen ergeben. Das Betriebliche GIS in der aktuellen Ausbaustufe ist eine angepasste Web GIS Anwendung über das Produkt WebLine, der Firma INTEND Geoinformatik, die auf Basis der Esri Java Script API 3.x entwickelt wurde und ist in allen gängigen Browsern lauffähig. In der Regel wird nichts oder nur wenig eigenständig programmiert, sondern es wird konfiguriert (Konfigurator). Die Konfiguration der GIS Web-

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 190239 vom 12.12.2024