Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Erhebung und Bestimmung von Fischen in Fließgewässern Sachsen-Anhalts 2025
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW)
Otto-von-Guericke-Straße 5
39104 Magdeburg
AusführungsortDE-39104 Magdeburg
Frist18.12.2024
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=733606
Beschreibung

a) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

Otto-von-Guericke-Straße 5

DE-39104 Magdeburg


Telefon: +49 391 5810

Telefax: +49 391 5811226

E-Mail: vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de

Internet: www.lhw.sachsen-anhalt.de


b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe


a) 2. Angaben zum Verfahren


a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO


b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag


c) Geschäftszeichen 24/N/0355/MD


3. Angaben zu Angeboten


a) Form der Angebote o elektronisch o ohne elektronische Signatur (Textform) o mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel o mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel


b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 18.12.2024 -10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 11.02.2025


c) Sprache deutsch.


4. Angaben zu Vergabeunterlagen


a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html


b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt


c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a)


d) Anforderungsfrist 18.12.2024-10:00 Uhr


5. Angaben zur Leistung


a) Art und Umfang der Leistung Erfassung von Fischdaten nach WRRL Erhebung und Bestimmung von Fischen in Fließgewässern Grundlage für die Fischuntersuchungen ist die CEN 2003 Fischuntersuchungen mittels E-Fischerei, watend oder mit Boot Umfang bzw. Länge der zu befischenden Strecke ist Gewässer abhängig (s. Pos. 1.2 bzw. 2.2 im LV) Dokumentation nach Protokollvorgabe für Fischarten, Länge, Anzahl Dokumentation von FFH-Arten nach Protokollvorgabe Dokumentation von ehem. & phys. Parametern mittels Sonde (Sauerstoff, Leitfähigkeit, Temperatur Dokumentation der Befischungsstrecke mittels GPS (Tracking) Dokumentation mittels Digitalkamera Eingabe Daten in Datenbankcontainer Einholen der Fischereierlaubnis Leistungserbringung bezieht sich auf jeweils ein Los mit 42 Messstellen. Es stehen zwei Lose zur Verfügung Übergabe der Leistungen mit Feedbackgespräch zwischen AG und AN, mit Übersicht zu Besonderheiten oder Problemen während des Projektes.


b) CPV-Codes Hauptteil (1): Dienstleistungen von Ingenieurbüros (71300000-1) Hauptteil (2): Kontrolle der Umweltqualität (90714500-0)


c) Ort der Leistungserbringung Sachsen-Anhalt.


6. Angaben zu Losen


a) Anzahl, Größe und Art der Lose 2 Teillose. Pro Los sind 42 Messstellen zur Bearbeitung ausgeschrieben.


b) Angebote für Lose Angebote sind möglich für alle Lose


c) Vergabe von Losen Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben: Lose 1 + 2.


7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.


8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist 01.08.2025-21.11.2025.


10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B)


11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Hinweis: Diese Vergabe unterliegt den Regelungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes Sachsen-Anhalt (TVergG LSA). Es gilt das Bestbieterprinzip gemäß § 8 TVergG LSA. Die Nachweise und Erklärungen zur Eignung sowie weitere Formblätter (siehe Fb 630 Angebotsaufforderung), sind AUF GESONDERTES VERLANGEN DER VERGABESTELLE, vom Bestbieter einzureichen (auf gesondertes Verlangen auch die der Nachunternehmer). Bei nicht fristgerechter Vorlage ist das Angebot von der Wertung auszuschließen. Nachweise und Erklärungen können freiwillig bereits mit dem Angebot abgegeben werden.


11.1) EIGENERKLÄRUNGEN BEZÜGLICH EIGNUNG (FORMBLÄTTER): [+] Fb 124 wenn nicht präqualifiziert [+] PQ-Nachweis wenn präqualifiziert [+] Fb TVergG. 11 Tariftreue Entgelt [+] Fb TVergG. 14 Nachunternehmer (auch wenn aktuell keine NU vorgesehen sind) 11.2) NACHWEISE UND ERKLÄRUNGEN GEMÄß FB124 / PQ: [+] Umsatz [+] Referenzen [+] Arbeitskräfte, Leitungspersonal [+] Berufsregister [+] Steuersachen Finanzamt [+] Berufsgenossenschaft


11.3) ZUSÄTZLICHE NACHWEISE (TECHNISCHE- / BERUFLICHE LEISTUNGSFÄHIGKEIT / FACHKUNDE): [+] Fischereischein. [+] Befähigungsnachweises Elektrofischer. [+] Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (Versicherungssumme 500.000 EUR Personenschaden; 50.000 EUR Sachschaden). [+] Auflistung der zu verwendenden Boote und Bootsmotoren. [+] Auflistung der zu verwendenden Elektrofischereigeräte. [+] Nachweis der letzten technischen Überprüfung der Elektrofischereigeräte, unter Angabe der Restwelligkeit (Grenzwert < 10%) der vom Gerät erzeugten Gleichspannung (nicht älter als 3 Jahre). Der Nachweis ist auch für ggf. angemietete Geräte erforderlich. [+] Bestätigung, dass ein GPS mit Tracking-Funktion zur Aufzeichnung der Befischungsstrecken vorliegt (siehe Pkt. des LV 1.1.4 bzw. 2.1.4). (Details zu den o.g. Anforderungen, siehe Formblätter. Die Formblätter liegen den Ausschreibungsunterlagen bei.).


12. Zuschlagskriterien Preis.


14. Sonstige Angaben [+] ACHTUNG! SCHRIFTLICHE ANGEBOTE SIND NICHT ZUGELASSEN! Die Angebotsabgabe erfolgt ausschließlich elektronisch, über die Vergabeplattform www. evergabe-online.de! [+] Für die Abgabe des Angebotes sind die Anlagen inkl. LV, Shapes der Messstellen und den anzuwendenden Protokollvorgaben zu berücksichtigen. [+] Im LV ist die Angabe der ungefähren Anzahl an Tagen im Gelände, erforderlich. [+] Allgemeine Informationen zum Verfahren: 1) Rechtzeitige Information: Es wird darauf hingewiesen, dass Interessenten und Bewerber sich unmittelbar über die Richtigkeit der Angebots- und Vergabeunterlagen zu vergewissern haben. Bestehen in den Angebots- und Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche oder Fehler, sind zusätzliche Informationen rechtzeitig anzufordern, um ein zügiges Verfahren zu gewährleisten. Eine Verlängerung der Angebotsfrist (gemäß §13 UVgO bzw. §10 VOB/A) ist nicht möglich, wenn die Information oder Änderung der Vergabeunterlagen nicht wesentlich ist. Bei einer Anforderung von Informationen, die spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist erfolgt, ist von einer rechtzeitigen Anforderung auszugehen. 2) Kommunikation: Sämtliche Kommunikation erfolgt in der eVergabe-Plattform über die bei der Erstanmeldung hinterlegte E-Mail-Adresse. Es ist eine dauerhafte Erreichbarkeit für die Dauer des gesamten Verfahrens durch den Interessenten/ Bewerber/ Bieter sicherzustellen. Insofern sich ein Interessent für das Vergabeverfahren registriert hat, erhält er über die registrierte E-Mail-Adresse automatisch Informationen zu sämtlichen Veröffentlichungen der Vergabestelle zum Vergabeverfahren. Interessierte, welche sich nicht registrieren, werden nicht automatisch informiert. Daher ist zu beachten, dass diese sich regelmäßig über den oben benannten Link eigenständig zu informieren haben (Holpflicht). 3) Infokatalog / Bieterfragen: Anfragen werden vom AG anonymisiert und die Antwort allen Interessierten per Fragen- Antworten-Informationen-Katalog über die eVergabe-Plattform zur Verfügung gestellt. Der Infokatalog wird fortgeschrieben. Dieser beinhaltet je nach Stand des Verfahrens Fragen von Interessierten/ Bewerbern/ Bietern, Antworten des AG sowie neue Informationen zum Verfahren (z. B. Aktualisierung von Unterlagen). Die Inhalte des Infokatalogs sind bei der Erstellung des Angebots zu beachten. Bei Erteilung des Zuschlages auf ein Angebot werden diese Vertragsbestandteil. 4) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden. 5) Für Ausarbeitung der Angebotsunterlagen werden Interessenten/ Bewerbern/Bietern keine Kosten erstattet. 6) Bei den verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für alle Geschlechter. 7) Über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihren hierzu bestehenden Rechten erhalten Sie Informationen unter Internet: lhw.sachsen-anhalt.de/datenschutzerklaerung

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 189993 vom 02.12.2024