Titel | AWGV-Rahmenvertrag 2024-2028 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur Mercatorstraße 3 24106 Kiel | |
Ausführungsort | DE-24106 Kiel | |
Frist | 26.02.2024 | |
Vergabeunterlagen | fbhh-evergabe.web.hamburg.de/…/204cb82d-153e-42cc-8e6b-84d7f1a0901c | |
TED Nr. | 00098496-2024 | |
Beschreibung | 1.1 Land Schleswig-Holstein - Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Mercatorstraße 3 24106 Kiel 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: AWGV-Rahmenvertrag 2024-2028 Beschreibung: Gegenstand dieses Rahmenvertrages ist der Support und die Weiterentwicklung für das beim Land Schleswig-Holstein in Einsatz befindliche Fachinformationssystem AWGV-SH (Amtliches Gewässerverzeichnis). Kennung des Verfahrens: dd9d1b32-a994-42d3-9128-e459afb957c8 Interne Kennung: DP-2024000006 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein Mercatorstraße 3 24106 Kiel Landesamt für Umwelt des Lan-des Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 24220 Flintbek Stadt: Kiel Postleitzahl: 24106 Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02) Land: Deutschland 2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Wie im Feld BT-750 - Ausschreibungsbedingungen Technische und Berufliche Leistungsfähigkeit beschrieben wird hier die Beschreibung der weiteren Eignungskriterien fortgesetzt: b) Personalkennzahlen: [Auswertung der ANLAGE Personalkennzahlen (eVergabe Kriterium 2.2.2.4)] Die ANLAGE Personalkennzahlen ist mit dem Angebot vollständig ausgefüllt einzureichen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob die Beschäftigtenzahl in den drei an-gegebenen Geschäftsjahren pro Geschäftsjahr durchschnittlich mindestens 8 Vollzeitkräfte im ausschreibungsrelevanten Bereich beträgt, wobei Teilzeitkräfte entsprechend umgerechnet werden. Der ausschreibungsrelevante Bereich umfasst die Kompetenzgebiete Server und Systemtechnik, GIS-Softwareentwicklung und Fachverfahren. Sollte diese Angabe den geforderten Mindestwert nicht erreichen, kann eine positive Prognose, dass der Bieter über die erforderlichen technischen und beruflichen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; das Angebot ist dann zwingend vom Verfahren auszuschließen. Bei Bietergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer werden die Personalkennzahlen der Bietergemeinschaftsmitglieder bzw. die der privilegierten Unterauftragnehmer und des Bieters addiert. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe: Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Gemäß § 123, 124 GWB, § 57, 42 Abs. 1 VgV und § 16 VOB/A 5. Los 5.1 Los: LOT-0001 Titel: AWGV-Rahmenvertrag 2024-2028 Beschreibung: Gegenstand dieses Rahmenvertrages ist der Support und die Weiterentwicklung für das beim Land Schleswig-Holstein in Einsatz befindliche Fachinformationssystem AWGV-SH (Amtliches Gewässerverzeichnis). Interne Kennung: a5f427d2-3f52-4a83-a5e1-89fac7de94fd 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 02/04/2024 Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028 5.1.6 Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber wird jedoch maximal bis zum Erreichen des Höchstwertes von 150 % des Auftragswertes Leistungen aus diesem Rahmenvertrag abrufen. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Internet: fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/subproject/4df9b0cd-9b58-43a4-a90c-47daa0e2b10d/suitabilitycriteria Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Mindestkriterium: Umsatz Beschreibung: Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags: [Auswertung der ANLAGE Umsatz (eVergabe Kriterium 2.2.1.3 ] Die ANLAGE Umsatz ist mit dem Angebot vollständig ausgefüllt einzureichen, sowie zusätzlich im Falle einer Bietergemeinschaft oder des Einsatzes privilegierter Unterauftragnehmer die entsprechenden Angaben/Vordrucke/Anlagen für die anderen Unternehmen. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob der Umsatz im aktuellsten angegebenen Geschäftsjahr mindestens fünf Millionen Euro im relevanten Geschäftsbereich beträgt. Der relevante Geschäftsbereich umfasst die Kompetenzgebiete Server und Systemtechnik, GIS-Softwareentwicklung und Fachverfahren. Davon müssen auf den Bereich GIS-Softwareentwicklung zwei Millionen Euro entfallen. Sollte diese Angabe den geforderten Mindestwert nicht erreichen, kann eine positive Prognose, dass der Bieter über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; das Angebot ist dann zwingend vom Verfahren auszuschließen. Bei Bietergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer werden die Umsatzkennzahlen der Bietergemeinschaftsmitglieder bzw. die der privilegierten Unterauftragnehmer und des Bieters addiert. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Mindestkriterien: Referenzen, Personalkennzahlen Beschreibung: a) Referenzen: [Auswertung der ANLAGE Referenzbeschreibung (eVergabe Kriterium 2.2.2.4)] Es sind vergleichbare Referenzprojekte, welche in den letzten drei Jahren (gerechnet ab der bzw. bis zur Angebotsfrist) erfolgreich abgeschlossen wurde/n, anzugeben. Hierzu ist die ANLAGE Referenzbeschreibung vollständig ausgefüllt (ggf. mehrfach für Benennung mehrerer Referenzprojekte) mit dem Angebot einzureichen. Mindestens 14 der 16 Unter-punkte der beschriebenen 3 Anforderungsblöcke müssen nachgewiesen werden. Dem Bieter steht es frei, so viele Referenzprojekte zu benennen, wie sie für einen Nachweis dieser Unterpunkte erforderlich sind. Die Anzahl der zu nennenden Referenzen ist nicht nach oben hin begrenzt. Ein Referenzprojekt ist dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar, • wenn sie den sich aus der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen) ergebenden Rahmenbedingungen (Art der Leistung, Vertragsdauer, technisches Umfeld etc.) im Wesentlichen entspricht. • Insbesondere wird im Rahmen der Vergleichbarkeit berücksichtigt, in wieweit die Referenzprojekte folgende Anforderungsblöcke beschreiben: o 1 Server und Systemtechnik ➢ 1.1 GIS-Betrieb unter und Softwareentwicklung für Windows-Terminalserver (Windows2016, Citrix Receiver) ➢ 1.2 Aufbau, Skalierung und Analyse von Server- und Netzwerkstrukturen o 2 Software und Entwicklungsumgebung ➢ 2.1 Entwicklung von Schnittstellen zur Kommunikation zwischen verteil-ten Datenbanken (Oracle, PostgreSQL) ➢ 2.2 Projekterfahrung in der Datenmodellierung unter Einsatz linearer Re-ferenzierung ➢ 2.3 Programmierung von Anwendungssoftware mit ArcObjects unter Dot-Net c# und Python für ArcGIS Desktop und ArcGIS Pro, ArcGIS-Server und ArcGIS Engine ➢ 2.4 Programmierung von fachverfahrensbezogenen WEB-GIS-Clients ➢ 2.5 Programmierung von Python-Routinen ➢ 2.6 Programmierung von MS-Access-Routinen und fundierte Kenntnisse von MS-Access-Datenbanken ➢ 2.7 Konzeption, Betrieb und Optimierung von Oracle- und PostgreSQL- basierten SDE-Geodatenbanken mit SDE.ST_GEOMETRY-Datentyp un-ter Einsatz der ESRI-Softwarepalette ArcSDE, ArcGIS-Desktop, ArcGIS Pro, ArcGIS-Server, ArcGIS Engine ➢ 2.8 Konzeption und Realisierung von Testverfahren für GIS-Lösungen unter Einsatz des Esri PerfQAnalyzers ➢ 2.9 Konzeption und Realisierung automatisierter Testverfahren zur Integration von Tests für heterogene Systemkomponenten o 3 Fachverfahren ➢ 3.1 Softwarelösungen zur Prozessunterstützung gekoppelter Geo- und Sachdatenerfassung, Genehmigungs-, Bewertungs- Verfahren ➢ 3.2 Softwarefunktionalitäten zur automatisierten Layoutgestaltung wasserwirtschaftlicher Kartenwerke, Automatisierung der Kartenausgabe (Kartenserien) ➢ 3.3 Aufbau und Pflege von digitalen Katastern (Berichte und Karten) für Anlagen, Gewässer(-strukturen), Deiche, Maßnahmen an Gewässern ➢ 3.4 Softwarefunktionalitäten für wasserwirtschaftliche Fragestellungen: (mehrere) Stationierungen, Erfassungstools, Konsistenzprüfung Gewässer - Einzugsgebiete ➢ 3.5 Rasterdatenverarbeitung, automatisierte Auswertung von Höhenmodellen Ein Referenzprojekt gilt als erfolgreich abgeschlossen, • wenn es nach dem oben genannten Stichtag begonnen wurde und seit mindestens 12 Monaten läuft Die Bewertung erfolgt in einer Gesamtbetrachtung der eingereichten Referenzen. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, mehrere Referenzen einzureichen, um die erforderliche Eignung nachzuweisen. Dies kann auch mit einer einzigen Referenz, die den Auftragsgegen-stand in außergewöhnlichem Maße widerspiegelt, erreicht werden. Die Vergabestelle ermöglicht es dem Bieter allerdings, mehrere Referenzen einzureichen, um die Abdeckung des Auftragsgegenstandes zu erleichtern. Lässt die Bewertung der Referenzbeschreibung gemäß der ANLAGE Referenzbeschreibung die Prognose nicht zu, dass der Bieter den Auftrag fachlich einwandfrei und fristgerecht ausführen wird, so wird die Leistungsfähigkeit verneint und das Angebot von der weiteren Wertung ausgeschlossen. Dabei kann bei der Bewertung nur das berücksichtigt wer-den, was auch ausdrücklich im Vordruck ANLAGE Referenzbeschreibung be chrieben wurde. Der Auftraggeber und die Vergabestelle werden ggf. stichprobenweise oder auch verdachts-abhängig Referenzen überprüfen. Dazu hat der Bieter auf Anforderung eine/n Ansprech-partner/in beim Referenzkunden mit Kontaktdaten (Telefon und E-Mail) zu benennen (die Benennung eines Ansprechpartners auf Seiten des Bieters reicht nicht aus). Sofern ein/e Ansprechpartner/in nicht in angemessener Zeit benannt werden kann, wird die Referenz nicht bei der Bewertung berücksichtigt. Ergeben sich bei dieser Prüfung Bedenken hinsichtlich der getätigten Angaben bzw. der Qualität der Ausführung, kann dies bei der Bewertung berücksichtigt werden. Unter Umständen kann das Angebot von der weiteren Wertung aus-geschlossen werden, wenn die Bedenken hinsichtlich der getätigten Angaben bzw. der Qualität der Ausführung die Aussagekraft der Referenz grundlegend in Frage stellt bzw. evidente Qualitätsmängel oder falsche Angaben vorliegen. Bei Bietergemeinschaften und beim Einsatz privilegierter Unterauftragnehmer werden die eingereichten Referenzen insgesamt betrachtet. Mangels zur Verfügung stehender Zeichen wird für die Beschreibung der weiteren Eignungskriterien für die Technisch-Berufliche Leistungsfähigkeit auf das Feld BT300 unter Verfahren/Zusätzliche Informationen in dieser Bekanntmachung verwiesen. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Der Angebotspreis (Preis) wird durch die vom Bieter gemachten Angaben in „Produkte / Leistungen“ im Zusammenhang mit den Angaben in ANLAGE Teil C – Preisblatt ermittelt. Der Gesamtpreis (brutto) fließt mit 50% in die Endpunktzahl ein. Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Leistungsbewertung gemäß Kriterienkatalog Beschreibung: Die Qualität fließt mit 70% in die Endpunktzahl mit ein und unterteilt sich in folgende Unterkriterien: •Aufgabenlösung - Untergewichtung 50 % • Personalprofile - Untergewichtung 50% Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Die Wertung der Angebote erfolgt in Anlehnung an die UfAB VI Version 1.0 nach der erweiterten Richtwertmethode. Im ersten Schritt wird das Verhältnis von Preis und Leistung als Quotient zu einer Kennzahl „Z“ errechnet: Z=L/P Dabei werden die Formelparameter wie folgt definiert: Z = Kennzahl für Preis-Leistungsverhältnis des zu bewertenden Angebots L = Leistungspunktzahl (Bewertungspunkte x Gewichtung und anschließender Summierung) des zu bewertenden Angebots P = Gesamtpreis (in EUR) brutto des zu bewertenden Angebots In einem zweiten Schritt der Angebotswertung scheiden alle Angebote aus der Wertung aus, die außerhalb des Schwankungsbereichs von der besten Kennzahl Z im Wettbewerb liegen. Schwankungsbereich (SB): 10,00 % Unter den danach in der Angebotswertung verbliebenen Angeboten erhält das Angebot den Zuschlag, das in dem Entscheidungskriterium Leistung den besten Wert erreicht. 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/02/2024 12:00:00 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/204cb82d-153e-42cc-8e6b-84d7f1a0901c 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/204cb82d-153e-42cc-8e6b-84d7f1a0901c Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen Frist für den Eingang der Angebote: 26/02/2024 12:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 64 Tag Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Folgende zusätzliche Anforderungen an Auftragnehmer werden gestellt: • deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung•Verpflichtung zur Sicherstellung, dass die zur Erfüllung des Auftrags eingesetzten Personen nicht die „Technologie von L. Ron Hubbard“ bei der Auftragsdurchführung anwenden, lehren oder in sonstiger Weise verbreiten•dem Auftragnehmer ist untersagt, personenbezogene Daten, welche der Auftraggeber für eigene Zwecke oder als Auftragsverarbeiter für Dritte verarbeitet, auf der Basis von US Privacy Shield in die USA zu übertragen. Der Auftragnehmer gewährleistet die Einhaltung dieser Bedingung auch mit Wirkung für seine Unterauftragnehmer•Erklärungen zur Zahlung eines Mindestlohns gemäß Vergabegesetz Schleswig-Holstein (VGSH)•Erklärungen zur Vertraulichkeit bei der Auftragsdurchführung•Erklärung zur Fremdfirmenordnung von Dataport•Erklärungen zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)•Erklärung zur Verordnung(EU) 2022/576 des Rates vom 8. 4. 2022•Erklärungen zur DSGVO Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabestelle weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet: "§ 160 GWB Einleitung, Antrag. (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“ Darüber hinaus bittet die Vergabestelle darum, Rügen über den Bieterassistenten zu senden. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land Schleswig-Holstein - Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung 8. Organisationen 8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein Registrierungsnummer: 6a40e611-eaa5-4a21-b775-c4ff3cfa8425 Abteilung: beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94 Stadt: Kiel Postleitzahl: 24105 Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02) Land: Deutschland Kontaktperson: beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de Telefon: +49 4319884640 Fax: +49 4319884702 Internetadresse: Internet: www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Land Schleswig-Holstein - Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Registrierungsnummer: c7c6ca0d-e9eb-42b8-bc4d-d8f08b467f0e Postanschrift: Mercatorstraße 3 Stadt: Kiel Postleitzahl: 24106 Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02) Land: Deutschland E-Mail: dataportvergabestelle@dataport.de Telefon: +49 43132950 Internetadresse: Internet: www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/V/v_node.html Profil des Erwerbers: Internet: vergabeverfahren.dataport.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt 8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 10. Änderung Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: a2cd538c-56a8-40b0-bff0-19328725878d-01 Hauptgrund für die Änderung: Korrektur – Beschaffer 11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 75bb0a6a-fd2e-4324-a859-5ca5b606fe38 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/02/2024 11:44:09 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 98496-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 34/2024 Datum der Veröffentlichung: 16/02/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 177766 vom 21.02.2024 |