Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
IKK Datenpooling (01/FI/2024)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleIKK Classic Vergabestelle
Mittelhäuser Straße 68
99089 Erfurt
AusführungsortDE-99089 Erfurt
Frist27.02.2024
Vergabeunterlagenwww.deutsche-evergabe.de/…/30d85844-227b-4220-9488-5cbde464e71f
TED Nr.00114523-2024
Beschreibung

1.1 IKK classic

Mittelhäuser Straße 68

99089 Erfurt


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: IKK Datenpooling (01/FI/2024) Beschreibung: Die IKK Brandenburg und Berlin, die IKK classic, die IKK gesund plus, die IKK Südwest sowie die BIG direkt gesund haben sich zu einer Auftraggeber-Gemeinschaft zusammengeschlossen, um eine gemeinsame Datengrundlage zu schaffen, auf der GKV-repräsentative Stichproben simuliert und finanzstrategische Analysen durchgeführt werden sollen. Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem geeigneten Unternehmen zur Erbringung folgender Leistungen: • die Erstellung und Einrichtung einer gemeinsamen Datenbank aus den Datenbeständen der Teilnehmerkassen als Auftraggeber-Gemeinschaft inklusive regelhafter Aktualisierung (Datenpooling), • die Abstimmung und Erstellung von GKV-repräsentativen Stichproben, • die Durchführung von Auswertungen und die Aufbereitung und Bereitstellung von Ergebnissen, • das Projektmanagement sowie • die Durchführung von Workshops zum Verständnis von Daten, Methoden und Ergebnissen im Rahmen regelmäßiger Projektsteuerungskreise. Kennung des Verfahrens: 30d85844-227b-4220-9488-5cbde464e71f Interne Kennung: 01/FI/2024 Verfahrensart: Offenes Verfahren


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72316000 Datenanalyse


2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21) Land: Deutschland 2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland 2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03) Land: Deutschland 2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Regionalverband Saarbrücken (DEC01) Land: Deutschland 2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52) Land: Deutschland


2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR


2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: >> Die Verfahrenssprache ist deutsch. >> Es gilt deutsches Recht. >> Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Ein Angebot Bietergemeinschaften findet nur dann Berücksichtigung, wenn in dem Angebot jeweils alle Mitglieder genannt sind u. ein Mitglied als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss u. die Durchführung des Vertrags benannt ist. Außerdem müssen sich die Mitglieder der Bietergemeinschaft für alle im Zusammenhang mit diesem Vertrag stehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten. Das Formblatt "Erklärung der Bietergemeinschaft" ist in dem Fall dem Angebot ausgefüllt u. unterzeichnet beizufügen. >> Mit dem Angebot ist folgender Nachweis vorzulegen: > Die Vergabestelle holt für den Bieter, der im Rahmen des Vergabeverfahrens den Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagsentscheidung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt gemäß WRegG bzw. Gewerbezentralregister nach § l50a Gewerbeordnung beim Bundesamt für Justiz ein. Die für die Abfrage notwendigen Daten sind vom Bieter anzugeben. > Als öffentlicher Auftraggeber hat sich die Vergabestelle durch die Eigenerklärung EU-Sanktionspaket (39) bestätigen zu lassen und sicherzustellen, dass an der Vertragserfüllung keine Personen, Organisationen oder Einrichtungen beteiligt sind, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift nach Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr.833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 aufweisen >> Dem Angebot ist ein vom Bieter selbst zu erstellendes Kurzkonzept „Konzept zur Durchführung des IKK Datenpooling zum Zwecke von RSA-Datenanalysen“ (max. 12 DIN A 4-Seiten, pdf-Dokument) beizufügen. (siehe Ziffer 3 der BWB) >> Mit dem Angebot sind folgende weitere Erklärungen und Nachweise vorzulegen: > Datenschutz Auftragsverarbeitung gemäß Ziffer 4 der BWB - „Datenschutzvereinbarung Auftragsverarbeitung“ (60), - ein Datensicherheitskonzept, in dem der Teilnehmer die bei ihm vorhandenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz und zur Datensicherheit unter Beachtung von § 35 SGB I und des 2. Kapitels des SGB X darzustellen hat. Es sind insbesondere die entsprechenden Maßnahmen betreffend die Kontrolle des Zutritts, des Zugangs, des Zugriffs, der Weitergabe und der Eingabekontrolle sowie der Einhaltung des Trennungsgebotes darzustellen (Formblatt „Sicherheitskonzept Auftragsverarbeitung" (61)), - Formblatt „Standorte der Geschäftsräume des Auftragsverarbeiters“ (62), - Formblatt "Auflistung der bestehenden UAN-Verhältnisse" (63), - Formblatt „Auflistung der bestehenden Wartungsverträge“ (64), - Formblatt "Datenschutzbeauftragter/Ansprechpartner" (65) und - ein vom Bieter erstelltes Löschkonzept, in welchem der Prozess der Datenlöschung dargestellt wird. >> Im Übrigen sind vom Bieter folgende weitere Eigenerklärungen vorzulegen: > Eigenerklärung Haftpflichtversicherung (41), worin der Bieter erklärt im Fall der Zuschlagserteilung spätestens zum Zeitpunkt des Leistungsbeginns über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit den folgenden Mindestdeckungssummen verfügt: - Personenschäden 3.000.000 Euro - Sachschäden 3.000.000 Euro - Vermögensschaden 3.000.000 Euro und - Versicherung gegen Folgen eine Datenschutzverstoßes 3.000.000 Euro. > Eigenerklärung zu vorgesehenen Projektleitung und stellvertretenden Projektleitung mit jeweiliger Qualifikation für die Auftragserfüllung (42) > Eigenerklärung Projektteam (43) sowie - Eigenerklärung Zertifizierung (44). Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -


2.1.6 Ausschlussgründe: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Konkurs: Insolvenz Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Bildung terroristischer Vereinigungen


5. Los


5.1 Los: LOT-0001 Titel: IKK Datenpooling (01/FI/2024) Beschreibung: Der Auftragnehmer richtet mit den Daten der einzelnen Teilnehmerkassen der Auftraggeber-Gemeinschaft eine Datenbank ein und stellt die technische Infrastruktur zur Beladung, Plausibilisierung, Stichprobenbildung und Datenauswertung zur Verfügung. Die Erstellung GKV-repräsentativer Stichproben richtet sich nach dem Analysezweck. Regelhafte Analysen dienen dazu, regelmäßig wiederkehrende Fragestellungen zur gleichen Thematik zu beantworten. Dies betrifft insbesondere die jährlich durchzuführenden Untersuchungen im Rahmen des Stellungnahmeverfahrens zum RSA-Klassifikationsmodell nach § 8 Abs. 4 RSAV. Spezieller Analysebedarf hingegen kann sich infolge kurzfristig auftretender Problemstellungen ergeben, z.B. aufgrund von Gutachten oder Veränderungen rechtlicher Rahmenbedingungen zum RSA. Je nach Analysezweck kann es dazu kommen, dass innerhalb eines Jahres mehrere Stichproben benötigt werden. Zur Bildung der GKV-repräsentativen Stichproben setzt der Auftragnehmer eine wissenschaftlich fundierte und nachvollziehbare Methode, beispielsweise die Methode Entropy Balancing, ein. Die vorgehaltene GKV-Stichprobe steht den Teilnehmerkassen zur Bestellung von Auswertungen beim Auftragnehmer unter Beachtung von Datenschutz und Datensicherheit zur Verfügung. Die Erstellung dieser Auswertungen erfolgt durch den Auftragnehmer und unter Nutzung von Skripten und Simulationen sowie vom Auftragnehmer vorgeschlagenen Analyseplänen. Betreffend der Beratungsleistungen (Analytik- und Beratungsleistung sowie Projektmanagement) besteht keine Abrufverpflichtung der Auftraggeber-Gemeinschaft aus der Rahmenvereinbarung. So ist es möglich, dass der Umfang der Beauftragungen im Zuge der Vertragsumsetzung deutlich geringer ausfällt. Die absolute Höchstabnahmemenge betreffend die Erbringung von Beratungsleistungen beträgt für die Grundlaufzeit und für den Zeitraum der optionalen Vertragsverlängerungen jeweils insgesamt 25 % über die Kalkulationsgrundlage hinausgehend. Interne Kennung: 0001


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72316000 Datenanalyse


5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland


5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 36 Monat


5.1.4 Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Mit Zuschlagserteilung beginnt die Einrichtung des Datenpools (Erstellung der Analysebasis anhand der vorliegenden Datengrundlagen). Die Leistungserbringung aus der Rahmenvereinbarung beginnt am 16.05.2024 und läuft bis zum 15.05.2027 (Grundlaufzeit 36 Monate). Die Auftraggeber-Gemeinschaft hat die Möglichkeit, bis drei Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit durch schriftliche Erklärung dem Auftragnehmer gegenüber, den Vertrag einmalig um weitere zwölf Monate zu verlängern, somit bis zum 15.05.2028.


5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR


5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: >> Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung des Bieters darüber abzugeben, dass keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen ("Eigenerklärung zu Ausschlussgründen"). >> Bietergemeinschaften haben die "Eigenerklärung Umsatz", die "Eigenerklärung zu vorhandenen Referenzen" und die "Eigenerklärung zu Ausschlussgründen" dem Angebot für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert beizufügen. >> Für Unterauftragnehmer sind die "Eigenerklärung Umsatz" und/oder "Eigenerklärung zu vorhandenen Referenzen" nur dann mit dem Angebot vorzulegen, wenn sich der Bieter gemäß § 47 VgV der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit oder der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe). In diesem Fall ist mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung dieses Unterauftragnehmers darüber abzugeben, dass sich dieser gegenüber der Auftraggeberin verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) des Unterauftragnehmers zur Verfügung zu stehen ("Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 47 VgV"). Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN“). >> Für andere Unterauftragnehmer sind die geforderten Erklärungen/ Nachweise nur auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Auf Verlangen der Auftraggeberin ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36 Absatz 1 VgV vorzulegen, in der sich das andere Unternehmen (Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten des Unterauftragnehmers tatsächlich zur Verfügung zu stehen („Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 36 VgV“). Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN“). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: >> Dem Angebot ist eine Eigenerklärung zur finanziellen Leistungsfähigkeit beizufügen, in welcher jeweils der ,Gesamtumsatz des Bieters sowie der Umsatz des Bieters der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2020, 2021, 2022), soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung übereinstimmen oder vergleichbar sind, anzugeben ist ("Eigenerklärung Umsatz"). >> Bietergemeinschaften haben die vorgenannten Erklärungen/Nachweise dem Angebot für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert beizufügen. >> Für Unterauftragnehmer sind die vorgenannten Erklärungen/Nachweise nur dann mit dem Angebot vorzulegen, wenn sich der Bieter gemäß § 47 VgV der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe). In diesem Fall ist mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung dieses Unterauftragnehmers darüber abzugeben, dass dieser sich gegenüber der Auftraggeberin verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) des Unterauftragnehmers zur Verfügung zu stehen ("Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 47 VgV"). Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN“). >> Für andere Unterauftragnehmer sind die geforderten Erklärungen/ Nachweise nur auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Auf Verlangen der Auftraggeberin ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36 Absatz 1 VgV vorzulegen, in der sich das andere Unternehmen (Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit seinen Fähigkeiten tatsächlich zur Verfügung zu stehen („Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 36 VgV“). Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN“). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: >> Dem Angebot ist eine Eigenerklärung über bereits erbrachte, mit der hier ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Aufträge (Referenzen) des Bieter aus den Geschäftsjahren 2020, 2021, 2022, 2023 beizufügen, in welcher der Auftraggeber (Name und Anschrift, Kontaktdaten des Ansprechpartners), der Ort der Leistungserbringung, der Leistungszeitraum und der Nettoauftragswert anzugeben ist. Weiter ist dabei jeweils anzugeben, ob der Bieter die Leistung als Haupt- oder Unterauftragnehmer oder als Mitglied einer Bietergemeinschaft erbracht hat sowie welche besonderen Anforderungen der jeweilige Auftrag stellte („Eigenerklärung Referenzen“). >> Bietergemeinschaften haben die vorgenannten Erklärungen/Nachweise dem Angebot für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert beizufügen. >> Für Unterauftragnehmer sind die vorgenannten Erklärungen/Nachweise nur dann mit dem Angebot vorzulegen, wenn sich der Bieter gemäß § 47 VgV der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Unterauftragnehmers bedient (Eignungsleihe). In diesem Fall ist mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung dieses Unterauftragnehmers darüber abzugeben, dass dieser sich gegenüber der Auftraggeberin verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit den Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten) des Unterauftragnehmers zur Verfügung zu stehen ("Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 47 VgV"). Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN“). >> Für andere Unterauftragnehmer sind die geforderten Erklärungen/ Nachweise nur auf Verlangen der Auftraggeberin vorzulegen. Auf Verlangen der Auftraggeberin ist eine Verpflichtungserklärung nach § 36 Absatz 1 VgV vorzulegen, in der sich das andere Unternehmen (Unterauftragnehmer) verpflichtet, im Fall der Auftragsvergabe an den Bieter, dem Bieter mit seinen Fähigkeiten tatsächlich zur Verfügung zu stehen („Verpflichtungserklärung Unter-AN nach § 36 VgV“). Gleichzeitig ist eine Erklärung dieses Unterauftragnehmers darüber vorzulegen, dass auf ihn bezogen keine Ausschlussgründe insbesondere nach §§ 123, 124 GWB vorliegen („Eigenerklärung zu Ausschlussgründen Unter-AN“). >> Mindestanforderungen: Es sind mindestens drei Referenzen anzugeben, wovon mindestens eine einen empirischen Bezug aufweist, der in der Größenordnung zu der zu untersuchenden Populationsgröße von ca. 4 Mio. Versicherten liegt. Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Konzept zur Durchführung des IKK Datenpoolings für RSA-Datenanalysen Beschreibung: Konzept zur Durchführung des IKK Datenpoolings für RSA-Datenanalysen Gewichtung (Punkte, genau): 40 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preiskriterium Gewichtung (Punkte, genau): 60


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/30d85844-227b-4220-9488-5cbde464e71f


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/30d85844-227b-4220-9488-5cbde464e71f Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 27/02/2024 10:00:00 (UTC) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 67 $name_timeperiod.DAYS_deu Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 27/02/2024 10:10:00 (UTC) Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote erfolgt nicht öffentlich, d. h. Bieter sind nicht anwesend. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: >> Für das für die Auftragsausführung vorgesehene Projektteam gelten folgende Mindestanforderungen (siehe Eigenerklärung Projektteam (43)):  Das bereitzustellende Projektteam umfasst mindestens drei Mitglieder.  Berater und Projektleiter (Koordinator, Hauptansprechpartner für die Datenauswertungen und Anforderungen, Vorgaben zur Stichprobenmethodik, Beurteilung die Stichprobenqualität, Erstellung, Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse)  Analyst – Mathematiker, Statistiker, Gesundheitswissenschaftler, Volkswirtschaftler o.ä Qualifikation - (Erstellung von Stichproben, Modellierung der Analysemodelle und Regressionsberechnung)  Projektmitarbeiter (für Datenmanagement und Pflege/Erhalt der Infrastruktur)  Alle Mitglieder des Projektteams beherrschen die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend.  Für die Durchführung der Leistungen sind folgende Qualifikationen erforderlich:  Projektleitungserfahrung,  Erfahrung in der Bildung von GKV-repräsentativen Stichprobe… Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: IKK classic Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: IKK classic


8. Organisationen


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: IKK classic Registrierungsnummer: 8060 Postanschrift: Mittelhäuser Straße 68 Stadt: Erfurt Postleitzahl: 99089 Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01) Land: Deutschland E-Mail: vergabestelle@ikk-classic.de Telefon: +49 3617479-226014 Internetadresse: Internet: www.ikk-classic.de/vergabe Profil des Erwerbers: Internet: www.deutsche-evergabe.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Registrierungsnummer: 9521d1fc-e2fd-4602-8fbe-1b19c2d724f4 Postanschrift: Villemomblerstraße 76 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53123 Land, Gliederung (NUTS): Erfurt, Kreisfreie Stadt (DEG01) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 22894990 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender


10. Änderung Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 30d85844-227b-4220-9488-5cbde464e71f-01 Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen Beschreibung: Austausch des Preisblattes (80) Sie erhalten die Ergänzende Information Nr. 9 vom 22.02.2024 mit einem Hinweis der Vergabestelle mit der Bitte um Beachtung im Rahmen der Angebotserstellung.


11. Informationen zur Bekanntmachung


11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e7c59bd5-f2ce-4512-84de-d79ad5a408ab - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/02/2024 07:08:00 (UTC) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 114523-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 39/2024 Datum der Veröffentlichung: 23/02/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 177976 vom 27.02.2024