Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Geothermie Probebohrung; Lindenau-Museum Altenburg
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
VergabestelleLandratsamt Altenburger Land Fachbereich 3 - Bildung und Infrastruktur
Lindenaustr. 9
04600 Altenburg
AusführungsortDE-04600 Altenburg
Frist23.04.2024
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=622225
TED Nr.00171540-2024
Beschreibung

1.1 Landkreis Altenburger Land

Lindenaustr. 9

04600 Altenburg


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: Los 14 - Geothermie Probebohrung; Lindenau-Museum Altenburg, Gabelentzstraße 5, 04600 Altenburg, Grundsanierung und Restaurierung Beschreibung: Los 14 - Geothermie Probebohrung; Lindenau-Museum Altenburg, Gabelentzstraße 5, 04600 Altenburg, Grundsanierung und Restaurierung --- Art und Umfang des Loses: siehe 5.1 Aus verfahrenstechnischen Gründen wird jedes Los in einer separaten Auftragsbekanntmachung veröffentlicht. Kennung des Verfahrens: a8d3a36e-4510-4812-830a-b678a3f2e5ad Interne Kennung: HB-B 014-2022-14 Verfahrensart: Offenes Verfahren


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45121000 Versuchsbohrungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 45122000 Aufschlussbohrungen, 45112200 Bodenabtrag, 45112310 Aufschüttungsarbeiten


2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Gabelentzstraße 5 Stadt: Altenburg Postleitzahl: 04600 Land, Gliederung (NUTS): Altenburger Land (DEG0M) Land: Deutschland


2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Die vorliegende Bauleistung wird nicht weiter in Lose aufgeteilt. Weitere Lose zur Gesamtbaumaßnahme werden separat veröffentlicht. Angebote sind für ein oder mehrere Lose der Gesamtbaumaßnahme möglich. --- Bei diesem Vergabeverfahren findet das Thüringer Vergabegesetz (ThürVgG) Anwendung. Eigenerklärung zum Thüringer Vergabegesetz gemäß § 8 Abs. 1 S. 1: Der Bieter erklärt im Angebotsschreiben, dass ihm die Bestimmungen des Thüringer Vergabegesetzes bekannt sind und er die daraus resultierenden Anforderungen und Verpflichtungen einhalten wird. Wird keine Eigenerklärung abgegeben, wird das Angebot gemäß § 8 Abs. 1 S. 3 ThürVgG vom Vergabeverfahren ausgeschlossen. --- Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentlichen Aufträge und Konzessionen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Der Bieter erklärt auf gesondertes Verlangen in einem Formblatt der Vergabeunterlagen, dass kein Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift besteht. --- Bitte beachten Sie, dass der freie Download von Vergabeunterlagen nur einer ersten Ansicht dient. Um an der Ausschreibung teilnehmen zu können (z. B. um Angebote abzugeben) müssen Sie rechtzeitig im Web (siehe 5.1.11) die Teilnahme aktivieren. Nur wenn Sie fristgerecht die Teilnahme an der Ausschreibung aktivieren, werden Sie über etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen aktiv informiert und können Anfragen zur Ausschreibung stellen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - GWB Teil 4, VgV, VOB/A Abschnitt 2, ThürVgG


2.1.6 Ausschlussgründe: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 129 des Strafgesetzbuchs (StGB) (Bildung krimineller Vereinigungen) oder § 129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland). --- Erforderliche Informationen: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß § 6e EU VOB/A i.V.m. § 123 und § 124 GWB, ggf. auch im Rahmen der Präqualifikation (siehe 5.1.9). Nachweis auf gesondertes Verlangen (soweit erforderlich) hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 6f EU VOB/A i.V.m. § 125 und § 126 GWB. --- Der Auftraggeber wird für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 WRegG beim Bundeskartellamt (oder vom Bieter eine gleichwertige Bescheinigung) anfordern. Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: § 129a StGB (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland). Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9 Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 89c StGB (Terrorismusfinanzierung) oder Teilnahme an einer solchen Tat oder Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 StGB zu begehen; § 261 StGB (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte). Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9 Betrugsbekämpfung: § 263 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden; § 264 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden. Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9 Korruption: § 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen); § 108e StGB (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern); §§ 333 und 334 StGB (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a StGB (Ausländische und internationale Bedienstete); Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr). Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9 Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, §§ 232b bis 233a StGB (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung). Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9 Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Wenn das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde, oder der öffentliche Auftraggeber auf sonstige geeignete Weise die Verletzung einer vorgenannten Verpflichtung nachweisen kann. Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9 Entrichtung von Steuern: Wenn das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben nicht nachgekommen ist und dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde, oder der öffentliche Auftraggeber auf sonstige geeignete Weise die Verletzung einer vorgenannten Verpflichtung nachweisen kann. Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9 Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umweltrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat. Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9 Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende sozialrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat. Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9 Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat. Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9 Zahlungsunfähigkeit: Wenn das Unternehmen zahlungsunfähig ist. Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9 Konkurs: Wenn über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet. Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9 Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Wenn über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet. Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9 Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Wenn über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet. Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9 Vergleichsverfahren: Wenn über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet. Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9 Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Wenn das Unternehmen seine Tätigkeit eingestellt hat. Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9 Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Wenn das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird; § 6e EU Absatz 3 ist entsprechend anzuwenden. Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9 Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Wenn der öffentliche Auftraggeber über hinreichende Anhaltspunkte dafür verfügt, dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken. Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9 Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Wenn ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann. Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9 Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Wenn eine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann. Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9 Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Wenn das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat. Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9 Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Wenn das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen, Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln oder das Unternehmen a) versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln. Eigenerklärung, Nachweis, Wettbewerbsregister: siehe "Bildung krimineller Vereinigungen" bzw. siehe 5.1.9


5. Los


5.1 Los: LOT-0001 Titel: Los 14 - Geothermie Probebohrung; Lindenau-Museum Altenburg, Gabelentzstraße 5, 04600 Altenburg, Grundsanierung und Restaurierung Beschreibung: Vorbereitungsleistung: - Verschuldensunabhängige Bohrlochversicherung - 125 m Bohrteufe Einholen der Wasserrechtlichen Erlaubnis - > 100 m Bohrung Anzeige beim Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz nach § 127 Bundesbergbaugesetz; Baustelleneinrichtung: - 60 m² (ca. 6 x 10 m) Bohrebene herstellen (max. 2 % Neigung in alle Richtungen) - Wiederherstellen Gelände; Erdwärmebohrung: - 125 m Bohrtiefe - 1 Stück Bohrung herstellen - 2,5 m³ Bohrgut Abfuhr und Entsorgung; Erdwärmesonde: - 1 Stück HD-PE 100 RC, 32 x 2,9 mm, 125 m Doppel-U-Rohr-Erdwärmesonde einbauen und verpressen --- Die vorliegende Bauleistung wird nicht weiter in Lose aufgeteilt. Weitere Lose zur Gesamtbaumaßnahme werden separat veröffentlicht. Angebote sind für ein oder mehrere Lose der Gesamtbaumaßnahme möglich. Interne Kennung: HB-B 014-2022-14


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45121000 Versuchsbohrungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 45122000 Aufschlussbohrungen, 45112200 Bodenabtrag, 45112310 Aufschüttungsarbeiten


5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Gabelentzstraße 5 Stadt: Altenburg Postleitzahl: 04600 Land, Gliederung (NUTS): Altenburger Land (DEG0M) Land: Deutschland


5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Zusätzliche Informationen: Ausführungsfristen: Die Leistungen sind bis 4 Wochen nach Auftragsvergabe und Vorlage der wasserrechtlichen Erlaubnis auszuführen. Bindefrist: 05.06.2024


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: Durch die Auftragsvergabe zur Erfüllung der angefragten Leistung soll der Nachweis geführt werden, dass die Wärmeversorgung für das Gebäude Lindenau-Museum ohne Verwendung fossiler Brennstoffe gewährleistet ist. Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: ALLGEMEINE ANGABEN Beschreibung: Der Nachweis der Eignung, auch über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, kann wie folgt geführt werden: 1. durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen. Zusätzliche auftragsbezogene Nachweise, die auch von präqualifizierten Unternehmen vorzulegen sind (sofern nicht im Rahmen der PQ vorhanden und soweit erforderlich): Referenzen vergleichbarer Leistungen, Berufs-/ Betriebshaftpflichtversicherung, gültiges Zertifikat W 120-2 Geothermie gemäß DVGW 2. durch Vorlage von Einzelnachweisen. Der öffentliche Auftraggeber kann vorsehen, dass für einzelne Angaben Eigenerklärungen ausreichend sind. Eigenerklärungen, die als vorläufiger Nachweis dienen, sind von den Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, durch entsprechende Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen. Das entsprechende Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" steht unter dem in 5.1.11 genannten Zugang zur Verfügung. Der öffentliche Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Bei vorgesehenem Einsatz von anderen Unternehmen/Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die genannten Eigenerklärungen/Angaben bzw. Nachweise auch für diese Unternehmen vorzulegen. Sind die anderen Unternehmen/Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: I. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen/ Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung/ Insolvenzverfahren und Liquidation Beschreibung: - Eigenerklärung/Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt bzw. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A i. V. m. § 123 und § 124 GWB (siehe auch 2.1.6) Nachweise auf gesondertes Verlangen (soweit erforderlich): Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung gemäß § 6f EU VOB/A i.V.m. § 125 und § 126 GWB. Der Auftraggeber wird für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 WRegG beim Bundeskartellamt (oder vom Bieter die Vorlage einer gleichwertigen Bescheinigung) anfordern. - Eigenerklärung/Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung Nachweise auf gesondertes Verlangen: Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Krankenkassen und/oder der tariflichen Sozialkasse (soweit der Betrieb beitragspflichtig ist), eine Bescheinigung in Steuersachen bzw. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt) sowie eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG (oder gleichwertige Bescheinigungen) - Eigenerklärung/Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Nachweise auf gesondertes Verlangen: qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers (oder eine gleichwertige Bescheinigung) mit Angabe der Lohnsummen - Eigenerklärung/Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation Nachweise auf gesondertes Verlangen (soweit erforderlich): rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: II. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Beschreibung: - Eigenerklärung/Angaben zur Eintragung in das Berufs-/ Handelsregister des Sitzes oder Wohnsitzes Nachweise auf gesondertes Verlangen: Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer, Handelsregisterauszug und/ oder Gewerbeanmeldung (oder gleichwertige Bescheinigungen). Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: III. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Eigenerklärung/Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind Nachweise auf gesondertes Verlangen (soweit erforderlich): Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen - Eigenerklärung zur Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung Nachweise auf gesondertes Verlangen (soweit erforderlich): Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: IV. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: - Eigenerklärung/Angaben zu Leistungen der letzten fünf Jahre, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (3 Referenzen) Nachweise auf gesondertes Verlangen (soweit erforderlich): zu den benannten Referenzen je eine schriftliche Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung - Eigenerklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen und Angaben zur Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Berufs- bzw. Lohngruppen mit extra ausgewiesenem technischen Leitungspersonal - Nachweis auf gesondertes Verlangen: gültiges Zertifikat W 120-2 Geothermie gemäß DVGW Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html Ad-hoc-Kommunikationskanal: Name: Die Kommunikation erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform Internet: www.evergabe-online.de (siehe oben). Anfragen sind RECHTZEITIG (bis spätestens 10 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist) und ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform (Teilnahme aktivieren - Vergabestelle kontaktieren) an den Auftraggeber zu richten.


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen Frist für den Eingang der Angebote: 23/04/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 43 Tag Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden teilweise nachgefordert, und zwar Unterlagen gemäß § 16a EU VOB/A. Das Angebotsschreiben Formblatt 213 und das Leistungsverzeichnis (LV) sind integraler Angebotsbestandteil und werden nicht nachgefordert; ihr Fehlen führt zum Angebotsausschluss. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 23/04/2024 10:01:00 (UTC+2) Ort: Es erfolgt keine öffentliche Öffnung der Angebote. Zusätzliche Informationen: Zur Öffnung der Angebote sind nur Vertreter des Auftraggebers zugelassen. Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Finanzielle Vereinbarung: Zu 5.1.12 wird abweichend festgelegt: Elektronische Rechnungsstellung ist zulässig, jedoch nicht erforderlich. Die Angabe "Erforderlich" ist ein Programmfehler. Informationen über die Überprüfungsfristen: entsprechend den Regelungen in § 160 GWB. Hat ein Bewerber oder Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender Nachprüfungsantrag nur dann fristgerecht, wenn er vor Ablauf des 15. Kalendertages nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der oder den Rügen nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer eingeht. Wenn und soweit der Nachprüfungsantrag nicht fristgerecht eingeht, ist er unzulässig.


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt


8. Organisationen


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Landkreis Altenburger Land Registrierungsnummer: 16077000-0001-72 Abteilung: Landratsamt Altenburger Land, Fachdienst Hochbau und Liegenschaften Postanschrift: Lindenaustraße 9 Stadt: Altenburg Postleitzahl: 04600 Land, Gliederung (NUTS): Altenburger Land (DEG0M) Land: Deutschland Kontaktperson: Landratsamt Altenburger Land, Vergabestelle E-Mail: vergabestelle@altenburgerland.de Telefon: +49 3447 586964 Internetadresse: Internet: www.altenburgerland.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer Landesverwaltungsamt Registrierungsnummer: 16900334-0001-29 Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4 Stadt: Weimar Postleitzahl: 99423 Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05) Land: Deutschland E-Mail: E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Telefon: +49 361 57332 1254 Internetadresse: Internet: landesverwaltungsamt.thueringen.de/wirtschaft/vergabekammer Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender


11. Informationen zur Bekanntmachung


11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 20204285-976c-4637-a5fb-3a0b0c443ff7 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/03/2024 08:54:30 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 171540-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 58/2024 Datum der Veröffentlichung: 21/03/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 178524 vom 01.04.2024