Titel | Entwicklung eines WebGIS-Dashboards | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Bundesinsitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung 53179 Bonn | |
Ausführungsort | DE-53179 Bonn | |
Frist | 27.05.2024 | |
TED Nr. | 00240024-2024 | |
Beschreibung | 1. Bundesinsitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung 53179 Bonn 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Bundesinsitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), FWD 3 Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: ExWoSt - Praxistest von Indikatoren zur Stadtklimaanpassung. Entwicklung eines WebGIS-Dashboards für Bund, Länder und Gemeinden Beschreibung: Gemäß Klimaanpassungsgesetz (KAnG) §3 (3) Satz 1-3 sind für die bis 30.09.2025 zu entwickelnde vorsor-gende Klimaanpassungsstrategie des Bundes messbare Ziele, Indikatoren und Maßnahmen festzulegen, u.a. für die Stadt- und Siedlungsentwicklung (KAnG) §3 (4), 4c.). In Vorbereitung dessen hat das Bundesum-weltministerium (BMUV) Ende 2022 einen Prozess zur Entwicklung messbarer Ziele und ein Monitoring-system in sieben Clustern, wie z. B. Wasser oder Gesundheit, initiiert. Für die Stadt- und Siedlungsentwick-lung, Teil des Cluster Nr. 6 „Stadtentwicklung, Raumplanung und Bevölkerungsschutz“ sollten im Jahr 2023 1-2 Handlungsziele identifiziert und Indikatoren entwickelt werden, mit denen über einen längeren Zeitraum die Zielerreichung und damit die Erfolge oder Nicht-Erfolge der Stadt- und Siedlungsentwicklung in der Klimaan-passung gemessen werden können. Entsprechende Ziele und Indikatoren wurden durch die ExWoSt-Studie „Klimaindikatoren: Entwicklung von messbaren Zielen, Indikatoren und Maßnahmen der Klimaanpassung durch Stadtentwicklung“, Laufzeit Apr. 23 – Dez. 23, vorbereitet. Auftragnehmer (AN) war bauchplan).( München und Universität Kassel, Fachgebiet Umweltmeteorologie. Die Ausarbeitung erfolgte in einem Prozess umfassender Abstimmung, unter Einbindung der Fachöffentlichkeit über drei Workshops mit Vertretern aus Bundesbehörden, Wissenschaft, Verbänden, Ländern und Kommunen, zudem eine clusterübergreifende Abstimmung insbesondere mit dem Cluster Wasser. Im Handlungsfeld Stadt- und Siedlungsentwicklung wurden folgende zwei Ziele bestimmt: 1. Aktivierung des Stadtgrüns zur Reduzierung der Hitzebelastung und 2. Stärkere Annäherung an einen natur-nahen Wasserhaushalt in Städten. Die Indikatoren zur Messung der Zielerreichung sollen nun auf ihre prakti-sche Anwendung durch Bund, Länder und Kommunen getestet und weiterentwickelt, zum anderen weitere Indikatoren aus fernerkundlichen und anderen Datenquellen erhoben und getestet werden. Zudem sollen für die geplante Zielrichtung ab 2030, einer Verbesserung der Hitzeminderung durch klimaaktives Stadtgrün in prioritären Räumen, derartige räumliche Hot-Spots als Klimaanpassungsgebiete mit Priorität abgegrenzt werden. Ziel und Auftrag des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Realisierung eines bundesweiten Indika-torensystems für die Anpassung an den Klimawandel in Städten in zwei Stufen: (Stufe 1) Berechnung der be-reits festgelegten zwei Kernindikatoren „Grünerreichbarkeit“ und „versickerungsfähige Oberflächen“, (Stufe 2) deren Weiterentwicklung zur Realisierung eines operativen Web-GIS Dashboards. Gesamtziel ist die bun-desweite Entwicklung und Überführung eines ab 2027 operativ nutzbaren Stadtklimamonitorings des Bundes auf Basis • bundesweiter hochauflösender Datengrundlagen aus Fernerkundung (und in-situ Geodaten) zur Be-rechnung von Indikatoren und deren Veränderung durch Zeitvergleiche, • bundesweiter einheitlicher Daten zur Unterstützung der Umsetzung durch Bund, Länder und Kommu-nen, • eines Praxistest in Fallstudien. Die Ergebnisse sollen in ein Monitoring überführt werden, das durch den Bund für die Erfolgskontrolle zur Deutschen Klimaanpassungsstrategie genutzt werden kann. Kennung des Verfahrens: 9c43b1bb-fd2b-4e7e-b53c-271d6e349a5e Interne Kennung: 10.04.04-24.020 Verfahrensart: Offenes Verfahren 2.1.1 Zweck: Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung 2.1.2 Erfüllungsort: Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland 2.1.3 Wert: Geschätzter Wert ohne MwSt.: 529 411,76 EUR 2.1.4 Allgemeine Informationen: Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe: Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: s. Informationen zur Vergabe 5. Los 5.1 Los: LOT-0001: Titel: ExWoSt - Praxistest von Indikatoren zur Stadtklimaanpassung. Entwicklung eines WebGIS-Dashboards für Bund, Länder und Gemeinden Beschreibung: s. Leistungsbeschreibung Interne Kennung: 10.04.04-24.020 5.1.1 Zweck: Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung Menge: 0 Optionen: Beschreibung der Optionen: s. Leistungsbeschreibung. 5.1.2 Erfüllungsort: Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer: Datum des Beginns: 15/06/2024 Enddatum der Laufzeit: 31/08/2027 5.1.5 Wert: Geschätzter Wert ohne MwSt.: 529 411,76 EUR 5.1.6 Allgemeine Informationen: Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Zusätzliche Informationen: weitere verbindliche Regelungen s. Informationen zur Vergabe 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe: Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: s. Informationen zur Vergabe 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 27/05/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monat Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: s. Informationen zur Vergabe Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 27/05/2024 10:01:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesinsitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), FWD 3 Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesinsitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), FWD 3 8. Organisationen 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Bundesinsitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), FWD 3 Registrierungsnummer: 9911064823 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53179 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: rueckfragepool@bbr.bund.de Telefon: 000 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet 8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Registrierungsnummer: 00000 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53113 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: 0228 9499-0 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4e7673ef-3ebf-4355-9167-dfae75ce6a19 - 02 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 22/04/2024 00:00:00 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 240024-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 80/2024 Datum der Veröffentlichung: 23/04/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 179118 vom 03.05.2024 |