Titel | L 270, GRW Wieren - Esterholz, Radwegneubau | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Am Alten Eisenwerk 2d 21339 Lüneburg | |
Ausführungsort | DE-21339 Lüneburg | |
Frist | 28.05.2024 | |
Vergabeunterlagen | vergabe.niedersachsen.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Geschäftsbereich Lüneburg Am Alten Eisenwerk 2 D, DE-21339 Lüneburg Telefon: +49 4131-8305-0 Telefax: +49 4131 -8305-299 E-Mail: eVergabe-LG@nlstbv.niedersachsen.de URL www.strassenbau.niedersachsen.de b) Gewähltes Vergabeverfahren: b) Öffentliche Ausschreibung c) ggf. Auftragsvergabe auf elektronischem Wege und Verfahren der Ver- und Entschlüsselung: c) Art der akzeptierten Angebote - Elektronisch in Textform d) Art des Auftrags: L 270, GRW Wieren - Esterholz, Radwegneubau Vergabenummer 03_547828_167920 d) Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung: e) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr - Geschäftsbereich Lüneburg, Am Alten Eisenwerk 2 D, 21339 Lüneburg Ergänzende/Abweichende Angaben zum Leistungsort: Landkreis Uelzen f) Art und Umfang der Leistung: f) Baustelle einrichten Verkehrssicherung und Umleitungsbeschilderung einrichten ca. 50 m Betonrohrleitung herstellen ca. 10.000 m^3 Oberboden abtragen ca. 8.200 m^3 Baustoff liefern und einbauen ca. 2.700 t Bankett profilgerecht herstellen ca. 10.500 m^2 Schottertragschicht herstellen 2 neue Straßenabläufe herstellen inkl. Anschlussleitung ca. 100 m Bordsteine aus Beton setzen ca. 800 m2 Asphaltschichten fräsen ca. 70 m^3 Pechhaltige Befestigung aufnehmen ca. 150 t Asphaltmaterial zur Deponie Borg (Landkreis Uelzen) transportieren ca. 370 t belasteten Boden zur Deponie Borg (Landkreis Uelzen) transportieren Einbau von ca. 9.500 m2 AC 22 T N (ca. 8 cm) Einbau von ca. 9.500 m2 AC 8 D N (ca. 3 cm) ca. 300 m Maschendrahtzaun herstellen Probenahmen, Bohrkernentnahmen Baustelle räumen g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrages, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: g) Erbringung von Planungsleistungen: Nein h) Falls der Auftrag in mehrere Lose aufgeteilt ist, Art und Umfang der einzelnen Lose und Möglichkeit, Angebote für ein, mehrere oder alle Lose einzureichen: h) Die Vergabe wird nicht in Lose aufgeteilt. i) Zeitpunkt, bis zu dem die Bauleistungen beendet werden sollen oder Dauer des Bauleistungsauftrags; sofern möglich Zeitpunkt, zu dem die Bauleistungen begonnen werden sollen: i) Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn der Ausführung: Frühestens am 08.07.2024, Vollendung der Ausführung nach Datum: Spätestens am 04.10.2024 (Datum), Beginn: 08.07.2024, Ende: 04.10.2024 j) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Abs.2 Nr. 3 VOB/A zur Nichtzulassung von Nebenangeboten: j) Nebenangebote sind nicht zugelassen k) gegebenenfalls Angaben nach § 8 Absatz 2 Nummer 4 zur Nichtzulassung der Abgabe mehrere Hauptangebote: k) Mehrere Hauptangebote sind nicht zugelassen l) Name und Anschrift, Telefon- und Faxnummer, Email-Adresse der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen und zusätzliche Unterlagen angefordert und eingesehen werden können; bei Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung auf einem Internetportal die Angabe einer Internetadresse, unter der die Vergabeunterlagen unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt abgerufen werden können; § 11 Absatz 7 VOB/A bleibt unberührt l) elektronisch: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY6D273/documents o) Frist für den Eingang der Angebote und die Bindefrist: o) Angebotsfrist: 28.05.2024 13:30 Uhr, Bindefrist: 25.06.2024 p) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind, gegebenenfalls auch Anschrift, an die Angebote elektronisch zu übermitteln sind: p) Eine Abgabe per Post ist nicht möglich. Die Abgabe elektronischer Angebote unter vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YY6D273 unter Beachtung der dort genannten Nutzungsbedingungen ist zugelassen. q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: DE r) Die Zuschlagskriterien, sofern diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden, und gegebenenfalls deren Gewichtung: r) Niedrigster Preis s) Datum, Uhrzeit und Ort des Eröffnungstermins, sowie Angabe, welche Personen bei der Eröffnung der Angebote anwesend sein dürfen s) 28.05.2024 13:30 Uhr Ort der Öffnung: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Am Alten Eisenwerk 2d, 21339 Lüneburg Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein Bieter und Bevollmächtigte sind bei der dürfen: Öffnung der Angebote nicht zugelassen. t) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: t) Geforderte Sicherheiten: - Vertragserfüllung in Höhe von 5% der Auftragssumme - Mängelansprüche in Höhe von 3% der Abrechnungssumme Näheres siehe Vergabeunterlagen. u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen: - Abschlagszahlungen und Schlusszahlungen nach VOB/B, ZVB/E-StB sowie den Besonderen Vertragsbedingungen, Weiteren Besonderen Vertragsbedingungen und Ergänzung der Besonderen Vertragsbedingungen. - getrennte Rechnungslegung für Teilleistungen (z.B. Baubüro und Kontrollprüfungen) Näheres siehe Vergabeunterlagen. v) Gegebenenfalls Rechtsform, die die Bietergemeinschaft, nach der Auftragsvergabe haben muss: v) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: - Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter w) Verlangte Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters: w) Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber bzw. Bieter in Frage stellt: Erklärung, dass - für mein/unser Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A vorliegen. - ich/wir in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden bin/sind. - für mein/unser Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 6 VOB/A vorliegt. - zwar für mein/unser Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß § 6e EU Absatz 1 bis 4 VOB/A vorliegt, ich/wir jedoch für mein/unser Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen habe(n), durch die für mein/unser Unternehmen die Zuverlässigkeit wiederhergestellt wurde. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung: Erklärung, dass - ich/wir meine/unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt habe/haben. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation: Erklärung, dass - ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich mein/unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet bzw. seine Tätigkeit eingestellt hat. - ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde und dieser auf Verlangen vorgelegt wird. Angabe zur Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: Erklärung, dass Ich bin/Wir sind - im Handelsregister eingetragen unter der Nr.: "..."beim Amtsgericht"...". - für die auszuführenden Leistungen in die Handwerksrolle eingetragen. - bei der Industrie- und Handelskammer eingetragen. - zu keiner Eintragung in die genannten Register verpflichtet. - Mitglieder der Berufsgenossenschaft. Angabe zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: Nachweis eines bestimmten Mindestjahresumsatzes, einschließlich eines bestimmten Mindestjahresumsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (alle Angaben brutto) bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre. Angabe zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers bzw. Bieter: Vorlage geeigneter Referenzen über die Ausführung von Bauleistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Erklärung, dass mir/uns die für die Ausführung der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Ergänzende Eignungsnachweise: - Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung tatsächlich eingesetzt werden sollen (Namen der Personen mit Funktion, Berufliche Qualifikation). - Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens. - Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens. - Angabe des Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystems, das dem Unternehmen zur Vertragserfüllung zur Verfügung steht. - Studiennachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung des Unternehmens und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, sofern sie als Zuschlagskriterium bewertet werden. - Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, die das Unternehmen während der Auftragsausführung anwendet. - Erklärung, aus der hervor geht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. - Angabe, welche Teile des Auftrags ich/wir an Unterauftrag-/Nachunternehmer vergeben beabsichtige(n). Näheres siehe Vergabeunterlagen. x) Name und Anschrift der Stelle, an die sich der Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen Vergabebestimmungen wenden kann: x) Bezeichnung: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Göttinger Chaussee 76A, 30453 Hannover, Telefon: +49 5113034-01, Telefax: +49 5113034-2099, E-Mail: mailto: poststelle@nlstbv.niedersachsen.de, URL www.strassenbau.niedersachsen.de y)Sonstige Informationen für Bieter: Vorzulegende Unterlagen Unterlagen, die mit dem Angebot abzugeben sind: - HVA B-StB Angebotsschreiben (bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot gesondert). - HVA B-StB Unterauftrag-/Nachunternehmerleistungen (wenn Teile der Leistung an Unterauftrag-/Nachunternehmer vergeben werden sollen; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot, in dem Teile der Leistung an Unterauftrag-/ Nachunternehmer vergeben werden sollen). - HVA B-StB Erklärung Bieter/Arbeitsgemeinschaft (wenn das Angebot von einer Bietergemeinschaft abgegeben wird; bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot einer Bietergemeinschaft). - HVA B-StB Eigenerklärung zur Eignung (falls keine PQ-Nummer vorhanden bzw. die PQ- Qualifizierung nicht einschlägig ist), alternativ Einheitliche Europäische Eigenerklärung. - Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm mit den Preisen. - verbindlicher Bauzeitenplan als Balkenplan oder Weg-Zeit-Diagramm gemäß Baubeschreibung. - Wenn möglich, Datenart *.X84. Unterlagen, die auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind: - HVA B-StB Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (nur bei EU-Verfahren). - HVA B-StB Eigenerklärung zur Eignung für alle Unterauftrag-/Nachunternehmer (falls keine PQ-Nummer vorhanden bzw. die PQ-Qualifizierung nicht einschlägig ist), alternativ Einheitliche Europäische Eigenerklärung. - Referenznachweise mit den im Formblatt Eigenerklärung zur Eignung genannten Angaben. - Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer. - Rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde). - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist. - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt. - Bescheinigung über ordnungsgemäße Zahlung des Gesamtsozialversicherungsbeitrages der zuständigen Krankenkasse(n). - Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz. - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. - Nachweise hinsichtlich einer eventuell durchgeführten Selbstreinigung. - Nachweis der im Rahmen des konkreten Beschaffungsvorgangs von der Beschaffungsstelle geforderten "Technischen Kriterien für den Einsatz von Fahrzeugrückhaltesystemen in Deutschland", veröffentlicht auf der Homepage der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), durch Einzelnachweis oder Bezugnahme auf die von der BASt veröffentlichte "Technische Übersichtsliste für Fahrzeug-Rückhaltesysteme in Deutschland. - Produktdatenblätter benannter Fabrikate (nur soweit vom Bieter Angaben gemacht wurden). - Preisermittlungsunterlagen (z.B. Auszüge aus der Urkalkulation) zur Aufklärung auffälliger Einheitspreise. - Urkalkulation für Bieter. - Zur Höhe des Umsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte Jahresabschlüsse der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre oder entsprechend testierte Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. - Qualifikation des zu benennenden Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gemäß dem "Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS)". - Zeugnis über die Prüfung des Markierungssystems auf der Rundlaufprüfanlage der BASt (RPA). - Nachweis der Qualifikation des "..." gemäß den "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für"...". (ZTV "..."). Bei ausländischen Bietern wird ein gleichwertiger Qualifikationsnachweis verlangt. Näheres siehe Vergabeunterlagen Es gelten die Regelungen des Niedersächsischen Gesetzes zur Sicherung von Tariftreue und Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (NTVergG) vom 31.10.2013 (Nds. GVBI. Nr. 20/2013, 07.11.2013), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20.11.2019 (Nds. GVBI. S. 354). Entsprechende Eigenerklärungen zu § 4 Abs. 1 NTVergG sind vom Bieter mit dem Angebot und ggf. von den Nachunternehmern auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Der Auftraggeber ist berechtigt, die Einhaltung der Erklärungen hinsichtlich der Mindestentgelte in geeigneter Weise zu kontrollieren. Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind - zusätzlich zu den oben genannten - mit dem Angebot einzureichen: - Erklärung des Bieters zu § 4 Abs. 1 NTVergG. - Erklärung des Bieters zu § 11 NTVergG. - Erklärung des Bieters zu § 12 NTVergG. Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind - zusätzlich zu den oben genannten - auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen: - Erklärung der Unterauftrag-/Nachunternehmer zu § 4 Abs. 1 NTVergG. Sämtliche Bestätigungen oder Nachweise auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle müssen innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt werden. Nachweise entsprechender ausländischer Stellen sind mit einer Übersetzung in die deutsche Sprache vorzulegen. Die Bewerbung / das Angebot wird ausgeschlossen, wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt werden. Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Die hier bereitgestellten Unterlagen und damit verbundene Informationen sind vertraulich zu behandeln. Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden: nachgefordert Bekanntmachungs-ID: CXQ6YY6D273 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 179273 vom 16.05.2024 |