Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Grundwassermessdienst - Messung und Dokumentation der Grundwasserstände
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberErftverband Zentrale Vergabestelle
Am Erftverband 6
50126 Bergheim
AusführungsortDE-47475 Kamp-Lintfort
Frist28.05.2024
Vergabeunterlagenwww.vmp-rheinland.de/…/documents
Beschreibung

a)

Erftverband

Kontaktstelle Zentrale Vergabestelle

Am Erftverband 6

DE-50126 Bergheim


Telefon +49 227188-1478

Fax +49 227188-1914

E-Mail: mailto: zentrale_vergabestelle@erftverband.de

URL www.erftverband.de



b) Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle


c) Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDMDAYU Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen


d) Bereitstellung der Vergabeunterlagen VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung Elektronisch über diese Vergabeplattform: www.vmp-rheinland.de/VMPSatellite/notice/CXPTYDMDAYU/documents


e) Art und Umfang der Leistung: FB540-GWM2024: Grundwassermessdienst - Messung und Dokumentation der Grundwasserstände UST.-ID DE 228801678


f) Haupterfüllungsort: Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft, Friedrich-Heinrich-Allee 64, 47475 Kamp-Lintfort


g) Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort Verbandsgebiet


h) Ausführungsfristen: Laufzeit bzw. Dauer: Beginn 01.07.2024, Ende 30.06.2027


i) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis


j) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.


k) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein


l) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Unternehmensbezogene Unterlagen (Bestätigung der Eigenerklärung) (auf gesondertes Verlagen): - Referenznachweise mit den im Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Angaben - Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer - rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen (Weitere Details siehe Formblatt 216 unter Punkt 2.2 "Unternehmensbezogene Unterlagen") Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 1.2 Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversicherung, (mind. 5 Mio. EUR; 2-fach maximiert) oder eine unwiderrufliche Zusicherung der Haftpflichtversicherung über die Erhöhung der Versicherungssumme im Auftragsfall auf diesen Betrag. (Weitere Details siehe Formblatt 216 unter Punkt 1.2 "unternehmensbezogene Unterlagen"). Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1.2 Unternehmensbezogene Unterlagen (mit dem Angebot vorzulegen): - Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung / Nachweis gem. Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung" 1.3 Leistungsbezogene Unterlagen (mit dem Angebot vorzulegen): - Leistungsverzeichnis mit den Preisen (Weitere Details siehe Formblatt 216 unter Punkt 1.3 "Leistungsbezogene Unterlagen"). Sonstige Die Anlage 2 zu Nr. 3.2 des Erlasses gem. KorruptionsbG NRW und Informationen zur Datenerhebung und Einwilligung zur Verarbeitung sind bereits mit dem Angebot abzugeben (siehe Anlage 216 in Vergabeunterlagen unter "Sonstiges"). Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "Eigenerklärung zur Eignung" (Formblatt 124 - siehe Vergabeunterlagen unter "Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente") vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.


m) Wesentliche Zahlungsbedingungen Angaben entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen (siehe Formular 634 im Ordner '4_vertragsbedingungen') - gem. VOL/B


n) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 28.05.2024 um 10:00 Uhr Bindefrist des Angebots 28.06.2024


o) Zusätzliche Angaben: Zur Wahrung der Frist zur Beantwortung von Bieterfragen (z. B. gem. § 20 Abs. 1 VgV, bzw. § 10 EU VOB/A max. 6 Tage vor Submission) sollten Bieterfragen bis max. 10 Tage vor Ablauf der o. g. Angebotsfrist (auch bei Teilnahmeanträgen) gestellt werden. Nach Ablauf dieser Frist eingehende Anfragen gelten daher als nicht mehr rechtzeitig gestellt und führen nicht zur Notwendigkeit einer Fristverlängerung bzw. zur Beantwortungspflicht (gem. §20 Abs. 3 S. 3 VgV, bzw. § 10a EU Abs. 6 S. 3 VOB/A und § 10b EU Abs. 6 S. 3 VOB/A). Die UVgO und die VOB/A enthalten keine konkreten Regelungen zu Bieterfragen, setzen diese aber in § 13 Abs. 4 (siehe Rn. 11 und 12 mit Verweis auf § 20 VgV Rn. 22) und § 12a Abs. 4 VOB/A (siehe Rn. 14 mit Verweis auf § 20 VgV Rn 14 und 15) voraus. Bieterfragen und jegliche Kommunikation sind ausschließlich elektronisch über die Kommunikation des Projektraumes der Ausschreibung über den Vergabemarktplatz Rheinland einzureichen und werden auch nur über diesen Weg beantwortet. Die Abgabe der Teilnahmeanträge/Angebote ist ausschließlich auf elektronischem Wege über den Vergabemarktplatz Rheinland zugelassen. Hierbei ist NICHT der Reiter "Kommunikation" gemeint! Die Datenintegrität und die Vertraulichkeit bei elektronisch übermittelten Teilnahmeanträgen/Angeboten ist durch entsprechende technische Lösungen nach den Anforderungen des Auftraggebers und durch Verschlüsselung sicherzustellen. Die Verschlüsselung und die Verhinderung eines Zugriffs auf die Angebotsinhalte VOR dem Submissionstermin müssen bis zur Öffnung des ersten Teilnahmeantrages/Angebots aufrechterhalten bleiben (gem. §42 Abs. 1 Nr. 1 UVgO; gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV; gem. § 16 Abs. 1 Nr. 2 VOB/A; gem. § 13 Abs. 1 Nr. 2 S 3 und 4 VOB/A EU).


p) Wichtiger Hinweis: Vergaberechtlich besteht die Verpflichtung einen registrierungsfreien - also anonymen - Zugang zu den Teilnahme-/ Vergabeunterlagen zu gewährleisten. Es wird darauf hingewiesen, dass für Änderungen und zusätzliche Informationen eine "Holschuld" besteht! Dem registrierten Interessenten werden die Information automatisch zugestellt bzw. per Info-Mail auf Änderungen/Ergänzungen hingewiesen.


q) Bekanntmachungs-ID: CXPTYDMDAYU

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 179277 vom 16.05.2024