Titel | Ingenieursleistungen der Entwurfs- & Genehmigungsplanung für eine Rekultivierung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Landratsamt Prignitz Berliner Str. 49 19348 Perleberg | |
Ausführungsort | DE-19348 Baek | |
Frist | 23.05.2024 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Landkreis Prignitz Kontaktstelle Sb Zentrale Dienste Zu Händen Frau Niemann Berliner Str. 49 DE-19348 Perleberg Telefon 03876 713170 E-Mail: lara.niemann@lkprignitz.de Internet: www.landkreis-prignitz.de b) Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle c) Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y506UGB Postalisch an die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle d) Bereitstellung der Vergabeunterlagen: Elektronisch über diese Vergabeplattform: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y506UGB/documents e) Art und Umfang der Leistung: Ingenieursleistungen der Entwurfs- & Genehmigungsplanung für die Rekultivierung der Deponie Spiegelhagen (entspricht den Leistungsphasen 3 & 4) gemäß der Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI). f) Haupterfüllungsort: Bezeichnung SAD Perleberg/Spiegelhagen Ergänzende / Abweichende Angaben zum Haupterfüllungsort Gemarkung Perleberg, Flur 23, Flurstück 59/3 Gemarkung Spiegelhagen, Flur 1, Flurstück 12,14,15,16,17,18,19 g) Ausführungsfristen: Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Arbeiten sind nach Auftragserteilung zu beginnen und der Antrag auf abfallrechtliche Plangenehmigung ist bis zum 31.12.2024 beim LfU zu stellen. h) Zuschlagskriterien: Niedrigster Preis i) Nebenangebote: Nebenangebote werden nicht zugelassen. j) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein k) Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung 1. Angaben, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde 2. ob sich das Unternehmen in Zahlungsunfähigkeit/Liquidation befindet 3. dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit des Bewerbers oder Bieters und damit die vertragsgerechte und sorgfältige Ausführung der Leistung in Frage stellt 4. Nachweis über die Eintragung im Berufsregister 5. Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft 6. Gewerbeanmeldung 7. dass der Bewerber bzw. Bieter seinen gesetzmäßigen Verpflichtungen nachkommt - Zahlung von Steuern und Abgaben (Bescheinigung in Steuersachen - Finanzamt) - Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung (Unbedenklichkeitsbescheinigungen - Krankenkassen*, Berufsgenossenschaft) *bei der die meisten Beschäftigten versichert sind Für alle geforderten Nachweise oder Bescheinigungen sind gemäß § 35 UVgO Eigenerklärungen ausreichend. Soweit keine Formulare zur Verfügung gestellt werden, können eigene Formulare eingereicht werden. Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Gesetzestreue kann die Bescheinigung der Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis und/oder in das ULV Brandenburg vorgelegt werden, sofern dort alle geforderten Nachweise enthalten sind und die geforderte Aktualität aufweisen (max. 6 Monate alt, gerechnet von der Angebotsfrist). Bieter die nicht in vorgenannte Verzeichnisse eingetragen sind, haben eine Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) abzugeben. Bieter, die in die engere Wahl kommen, haben die Eigenklärung innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist (Angabe in Kalendertagen) mit aktuellen Bescheinigungen zu belegen oder über Präqualifikation nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen (max. 6 Monate alt, gerechnet von der Angebotsfrist) innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist (Angabe in Kalendertagen) vorzulegen. Das gilt gleichermaßen für die gemäß dieser Anlage zusätzlich geforderten Nachweise. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen bzw. die geforderten Nachweise auch für diese Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit 1. Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen Für alle geforderten Nachweise oder Bescheinigungen sind gemäß § 35 UVgO Eigenerklärungen ausreichend. Soweit keine Formulare zur Verfügung gestellt werden, können eigene Formulare eingereicht werden. Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Gesetzestreue kann die Bescheinigung der Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis und/oder in das ULV Brandenburg vorgelegt werden, sofern dort alle geforderten Nachweise enthalten sind und die geforderte Aktualität aufweisen (max. 6 Monate alt, gerechnet von der Angebotsfrist). Bieter die nicht in vorgenannte Verzeichnisse eingetragen sind, haben eine Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) abzugeben. Bieter, die in die engere Wahl kommen, haben die Eigenklärung innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist (Angabe in Kalendertagen) mit aktuellen Bescheinigungen zu belegen oder über Präqualifikation nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen (max. 6 Monate alt, gerechnet von der Angebotsfrist) innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist (Angabe in Kalendertagen) vorzulegen. Das gilt gleichermaßen für die gemäß dieser Anlage zusätzlich geforderten Nachweise. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen bzw. die geforderten Nachweise auch für diese Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Zahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten für die letzten drei Jahre Für alle geforderten Nachweise oder Bescheinigungen sind gemäß § 35 UVgO Eigenerklärungen ausreichend. Soweit keine Formulare zur Verfügung gestellt werden, können eigene Formulare eingereicht werden. Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Gesetzestreue kann die Bescheinigung der Eintragung in das Präqualifikationsverzeichnis und/oder in das ULV Brandenburg vorgelegt werden, sofern dort alle geforderten Nachweise enthalten sind und die geforderte Aktualität aufweisen (max. 6 Monate alt, gerechnet von der Angebotsfrist). Bieter die nicht in vorgenannte Verzeichnisse eingetragen sind, haben eine Eigenerklärung gemäß Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) abzugeben. Bieter, die in die engere Wahl kommen, haben die Eigenklärung innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist (Angabe in Kalendertagen) mit aktuellen Bescheinigungen zu belegen oder über Präqualifikation nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen (max. 6 Monate alt, gerechnet von der Angebotsfrist) innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist (Angabe in Kalendertagen) vorzulegen. Das gilt gleichermaßen für die gemäß dieser Anlage zusätzlich geforderten Nachweise. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen bzw. die geforderten Nachweise auch für diese Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Sonstige 1. Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach den §§ 123, 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) 2. Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz l) Schlusstermin für den Eingang der Angebote 23.05.2024 um 10:00 Uhr Bindefrist des Angebots 14.06.2024 m) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP9Y506UGB | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 179086 vom 03.05.2024 |