Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Neubau eines Wasserwerks inkl. Brunnenanlagen Leistungen nach §§ 53 HOAI
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberStadtwerke Delmenhorst GmbH Vergabestelle
Fischstraße 32-34
27749 Delmenhorst
AusführungsortDE-27749 Delmenhorst
Frist21.06.2024
Vergabeunterlagenwww.dtvp.de/…/documents
TED Nr.00298714-2024
Beschreibung

1. Stadtwerke Delmenhorst GmbH Vergabestelle

Fischstraße 32-34

DE-27749 Delmenhorst


1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Delmenhorst GmbH Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches Unternehmen Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten Tätigkeit des Auftraggebers: Tätigkeiten im Bereich der Wasserwirtschaft


2. Verfahren


2.1 Verfahren Titel: WW I - 001 Beschreibung: Objektplanung Ingenieurbauwerk gem. § 41 Nr. 1 HOAI Kennung des Verfahrens: b6ea1326-1a57-4cca-8930-e8fdecb1c3be Interne Kennung: WW I - 001 Objektplanung Ingenieurbauwerke Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren


2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen


2.1.2 Erfüllungsort: Postanschrift: Stadtwerke Delmenhorst GmbH Fischstr. 32 - 34 Stadt: Delmenhorst, Postleitzahl: 27749, Land, Gliederung (NUTS): Delmenhorst, Kreisfreie Stadt (DE941), Land: Deutschland, Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Wasserwerk Standort: An den Graften 38 27753 Delmenhorst


2.1.4 Allgemeine Informationen: Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DDKHS09 1. In die Auswahl der zur Verhandlung zugelassenen Bewerber kommt, wer den Teilnahmeantrag (Anlage zu dieser Bekanntmachung) entsprechend den Teilnahmebedingungen rechtzeitig mit allen geforderten Nachweisen und Erklärungen eingereicht hat (die Nachforderung von Unterlagen steht im Ermessen der Vergabestelle). Die Bewerber werden nach einer Wertungsmatrix (ist im Teilnahmeantrag enthalten und erläutert) bewertet und die Reihenfolge der Bewerber wird festgelegt. Die 4 Bewerber, die auf Basis dieser Wertungsmatrix die höchste Punktzahl erreicht haben, werden zur Verhandlung zugelassen. Falls die geplante Höchstzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten wird, entscheidet unter diesen das Los. Wird die Anzahl von mindestens 3 Bewerbern, die zur Verhandlung aufgefordert werden sollen, nicht erreicht, behält sich die Auftraggeberin vor, das Verhandlungsverfahren aufzuheben oder es mit einer niedrigeren Bewerberzahl fortzuführen. 2. Eine Eignungsleihe ist gem. § 47 SektVO zulässig. Liegen bei dem Unternehmen, auf das sich der Bewerber i. S. "Eignungsleihe" beruft, Ausschlussgründe vor, so kann der Bewerber dieses Unternehmen innerhalb einer von der Vergabestelle zu setzenden Frist durch ein anderes Unternehmen ersetzen. Beruft sich der Bewerber auf Eignungsleihe, so behält sich die Vergabestelle vor, eine gemeinsame Haftung des Bewerbers und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe zu verlangen. 3. Der Teilnahmeantrag kann vom Bewerber über die Vergabeplattform heruntergeladen werden. Der ausgefüllte Teilnahmeantrag mit Anlagen ist mit Hilfe elektronischer Mittel über die E-Vergabeplattform einzureichen. Das Fehlen im Teilnahmeantrag geforderten Nachweise und Erklärungen kann ohne Nachforderung zum Ausschluss der Bewerbung führen. Änderungen an den vorgegebenen Texten im Teilnahmeantrag und an der dortigen Reihenfolge sind nicht zulässig. Bewerbungsunterlagen, die über den im Teilnahmeantrag geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht zugunsten des Bewerbers berücksichtigt. 4.Die im Teilnahmeantrag geforderten Referenzobjekte müssen sich auf Projekte innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) oder der Schweiz beziehen, anderenfalls wird die Referenz nicht zugelassen. 5. Mehrfachbewerbungen sind nicht zugelassen. Ein Bewerber, der sich auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft bewirbt, wird ausgeschlossen. Dieser Ausschluss trifft auch die Bewerbergemeinschaft, der er angehört. Gleiches gilt für den Fall, dass ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft zugleich Mitglied einer (oder mehrerer anderer) Bewerbergemeinschaft(en) ist - diese Bewerbergemeinschaften werden ausgeschlossen. 6. Zu diesem Verfahren werden nur Bewerber zugelassen, die sich mit dem vorgegebenen Teilnahmeantrag (Anlage zu dieser Bekanntmachung) bewerben. Es gelten die im Teilnahmeantrag genannten Bearbeitungshinweise. Bewerbergemeinschaften geben einen Teilnahmeantrag mit allen Angaben gemeinsam ab. 7. Alle Erklärungen/Unterlagen/Nachweise sind in deutscher Sprache oder in beglaubigter deutscher Übersetzung zu erbringen. 8. Die Auftraggeberin behält sich, vom Bewerber zu verlangen, die Richtigkeit seiner Erklärungen durch geeignete Nachweise zu belegen. 9. Eine Bietergemeinschaft muss im Auftragsfall eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (deren Gesellschafter gesamtschuldnerisch haften) mit einem oder mehreren bevollmächtigten Vertretern sein. Im Teilnahmeantrag müssen die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft das Mitglied benennen, das sie im Vergabeverfahren gegenüber der Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt. 10. Die Leistungen werden nur vergeben an im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ansässige: a) natürliche Personen, die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes zur Führung der Berufsbezeichnung "Dipl.-Ingenieur" oder "Master of Engineering (M.Eng.)" oder "Master of Science (M.Sc.)" (oder jeweils: gleichwertig - Bachelor-Abschluss ist gleichwertig) der jeweiligen Fachrichtung berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als "Dipl.- Ingenieur" oder "Master of Engineering (M.Eng.)" oder "Master of Science (M.Sc.)" (oder gleichwertig) der jeweiligen Fachrichtung, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach den Richtlinien der EU gewährleistet ist. b) juristischen Personen oder sonstige Personenvereinigungen, sofern deren (satzungsgemäßer) Geschäftszweck auf Leistungen der jeweiligen Fachrichtung ausgerichtet ist, der der ausgeschriebenen Aufgabe entspricht, und einer der Gesellschafter oder einer der bevollmächtigten Vertreter oder der mit der Aufgabe betraute Mitarbeiter die an natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt. c) Bewerbergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften, deren Mitglieder die vorstehenden Voraussetzungen erfüllen. 11. Die Leistungen werden als Stufenauftrag vergeben. 12. Die oben angegebene Laufzeit des Vertrages bezieht sich nur auf die Leistungsphasen 1 - 8 - die Laufzeit verlängert sich bei Beauftragung der Leistungsphase 9. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo -


5. Los


5.1 Los: LOT-0001 Titel: WW I - 001 Beschreibung: Gegenstand dieses Vergabeverfahrens sind die Planerleistungen für das Bauvorhaben: "Neubau Wasserwerk I" am Standort "An den Graften, 27753 Delmenhorst"". Es sollen folgende Leistungen beauftragt werden: Objektplanerleistungen für Ingenieurbauwerke gem. § 41 Nr. 1 HOAI inklusive Fachplanung gem. §§ 53 ff. HOAI für verfahrenstechnische Anlagen für Wassergewinnung gem. KG 477 der DIN 276-2018-12 und incl. Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. §§ 33 ff. HOAI - jeweils über Alle Leistungsphasen.. Mitbeauftragt werden Leistungen nach §§ 53 HOAI zur Versorgung der Ingenieurbauwerke und der sie umgebenden Gebäude und Planung der Rückbaumaßnahmen betreffend den Bestand.. Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Der Auftraggeber will den kompletten Neubau eines Wasserwerks inkl. Brunnenanlagen sowie der vorherigen Baufeldfreimachung / Rückbau auf dem Gelände des alten Wasserwerks umsetzen. Hierfür stehen nach aktueller Einschätzung an: Grundwasserfassung - Errichtung einer Grundwasserfassung in einem organisch geprägten Flussgebiet nahe der Stadtmitte mit einer jährlichen Rohwasserentnahme von max. 2.400.000 m3/a - Normalbetrieb i.d.R. 280 m3/h (tags) bzw. 210 m3/h (nachts) rohwasserseitig - Spitzenlastfähigkeit bis 350 m3/h rohwasserseitig - Dazu 6 Vertikalfilterbrunnen, Endteufen zwischen 20 und 40 m, Bemessungsleistung je 70 m3/h, mit hochwassersicherem Abschlussbauwerk und technischer Ausrüstung gemäß SWD-Werkstandard - Redundant ausgeführte Rohwasserleitungen (PE SDR 17) zur Aufbereitungsanlage - Niederspannungsversorgungsleitungen und Steuerleitungen zur Verbindung mit der Aufbereitungsanlage Wasserwerk - Freischaltungen, Baufeldfreimachung durch Entkernen, Abriss und Entsorgung der stillgelegten Vorgängeranlage. Schutz des denkmalgeschützten Bestandes (Lageplan Bestand Anlage 1.1) - Errichtung einer 4-straßigen Wasseraufbereitungsanlage zur Aufbereitung von Rohwasser (Anlage 1.2 - Rohwassergutachten IWW) mittels Membranfiltration und den erforderlichen Vor- und Nachbehandlungsstufen (Anlage 1.3 - Variantenstudie Aufbereitungsverfahren IB Lührs) - Erprobung, Finalisierung und Sicherstellung des gewählten Verfahrens durch Einsatz einer vorherigen Pilotanlage im Vorfeld der VOB-Ausschreibung. Laufzeit voraussichtlich rd. 9-12 Monate. - Errichtung eines Speicherpumpwerks für den Verbundbetrieb mit dem bestehenden Wasserwerk Annenheide und dem bestehenden Speicherpumpwerk Düppelstraße, z.B. bestehend aus: - Zwei Wasserbehälter in Edelstahlbauweise, je rd. 1.250 m3 Nutzvolumen - Energieeffiziente Pumpenanlage für max. 540 m3/h gegen max. 4,5 bar (3 Betriebs- + 1 Reserve pumpe) - Redundante Spülwasserpumpen für die neu zu errichtende Aufbereitungsanlage - Stagnationsgeschützte Hydrophoranlage - UV-Desinfektionsanlage - Notdosierung für Natriumhypochlorit - Konzentratbehandlung vor Ort und anschließende Direkteinleitung in den SW-Kanal. - Errichtung aller zur Aufnahme der beschriebenen Anlagen erforderlichen Gebäude. Z.B. Erdgeschosse bzw. Sockelbereiche in Klinkerbauweise abgestimmt auf ein denkmalgeschütztes Bestandsgebäude, Obergeschosse in Stahlhallenbauweise mit Sandwichplatten RAL 9006 Weißaluminium. Das Bauvorhaben gliedert sich auf in voraussichtlich in 3 Bauabschnitte auf - BA 1: Rückbaumaßnahmen und Baufeldfreimachung - BA 2: Neubau Wasserwerk I inkl. Pilotanlage - BA 3: Neubau / Integration Brunnenanlagen inkl. verbindende Rohrleitungen. Die Baumaßnahmen sollen möglichst bis Ende 2029 abgeschlossen (d.h.: inbetriebnahmefertig) sein. Als Anlage 1.4 ist der voraussichtliche (unverbindliche) "Rahmenterminplan WW I" beigefügt. Das Projekt hat über die Kostengruppen 200, 300, 400 und 500 (gem. DIN 276-1:2008-12) ein Gesamtvolumen von ca. netto EUR 26 Mio.. Interne Kennung: WW I - 001 Objektplanung Ingenieurbauwerke


5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen


5.1.2 Erfüllungsort: Postanschrift: Stadtwerke Delmenhorst GmbH Fischstr. 32 - 34 , Stadt: Delmenhorst, Postleitzahl: 27749, Land, Gliederung (NUTS): Delmenhorst, Kreisfreie Stadt (DE941), Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Wasserwerk Standort: An den Graften 38 27753 Delmenhorst


5.1.4 Verlängerung: Maximale Verlängerungen: 1


5.1.6 Allgemeine Informationen: Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen


5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung


5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind im anliegenden Teilnahmeantrag (vergl. dazu auch unter "zusätzliche Informationen" dieser Bekanntmachung) einzufügen. Im Einzelnen werden folgende Nachweise/Erklärungen gefordert: 1. allgemeine Angaben des Bewerbers (Vordruck: siehe Teilnahmeantrag) 2. Bewerbergemeinschaftserklärung (Vordruck: siehe Teilnahmeantrag). 3. Eigenerklärung über Ausführungs- und Lieferinteressen 4. Eignungsnachweise betreffend die fachliche Befähigung (in Kopie) der Bewerber (bei Bewerbergemeinschaften: ihrer Mitglieder), der verantwortlichen Führungskräfte und der vorgesehenen Leistungserbringer, z. B. durch Nachweis der Berufszulassung, Studiennachweise oder sonstige Bescheinigungen (z.B. Dipl.- Urkunden) über die fachliche Eignung/Qualifikationen. 5. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 124 GWB. 6. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 123 GWB 7. Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5ki Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 8. Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung in Kopie (nicht älter als 1 Jahr; bei Bewerbergemeinschaften für jedes Mitglied gesondert) 9. Eigenerklärung, ob und ggf. in welchem Umfang auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (Erteilung von Unteraufträgen an Nachunternehmen o. ä.) zurückgegriffen wird (siehe auch § 34 SektVO). Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Jahresnettohonorarumsätze für Planung nach § 41 ff. HOAI Beschreibung: Es werden folgende Nachweise/Erklärungen gefordert: Die Eigenerklärung des Bewerbers für die Jahre 2021, 2022 und 2023 über die jeweiligen Jahresnettohonorarumsätze für Planung nach §§ 41 ff. HOAI (nur betr. Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung gem. § 41 Nr. 1 HOAI) Die Einzelheiten der Wertung ergeben sich aus dem Teilnahmeantrag (dort: Kriterium 9 und "Wertungsmatrix"). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 12 Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Jahresmitarbeiterzahl Dipl.- Ingenieure des Planers nach §§ 41 ff. HOAI Beschreibung: Es werden folgende Nachweise/Erklärungen gefordert: Die Eigenerklärung des Bewerbers für die Jahre 2021, 2022 und 2023 über die jeweils durchschnittliche Anzahl der beschäftigten Dipl.-Ingenieure (oder gleichwertige Ausbildung - Bachelor-Abschluss oder staatl. gepr. Techniker ist gleichwertig - jeweils: ohne freie Mitarbeiter) inkl. Führungskräfte für Planung nach §§ 41 ff. HOAI (keine Beschränkung auf Wasserversorgung) Die Einzelheiten der Wertung ergeben sich aus dem Teilnahmeantrag (dort: Kriterium 10 und "Wertungsmatrix"). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 16 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzobjekte Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung" des Planers nach §§ 41 ff. HOAI Beschreibung: Es werden folgende Nachweise/Erklärungen gefordert: " Referenzliste Bewerber zu §§ 41 ff. HOAI mit Bescheinigung" für Referenzobjekte "Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung", die für jedes Referenzobjekt - die Aufgabe: Planung nach §§ 41 ff. HOAI im Bereich "Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung" gem. § 41 Nr. 1 HOAI - die Beauftragung der Leistungsphasen: 2, 3 und 5 bis 8 zu § 43 HOAI - den Zeitraum der Leistungsdauer mit Angabe, wann mit der Leistungsphase 3 begonnen wurde und wann diese abgeschlossen wurde und wann mit der Leistungsphase 8 begonnen wurde - die Netto-Baukosten (gem. Kostenberechnung) in den KG 300 und 400 - die Auftraggeber und dortige Ansprechpartner mit Adressen und Telefonnummer sowie die dazugehörige Bescheinigung des jeweiligen öffentlichen oder privaten Auftraggebers (es genügt eine Eigenerklärung, falls eine Bescheinigung nicht erhältlich ist), die die Tätigkeit der Planung nach §§ 41 ff. HOAI für "Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung" bescheinigt enthalten muss, anderenfalls die Referenz nicht anerkannt wird. Es werden nur Referenzobjekte zugelassen, - bei denen die Baukosten (Summe KG 300 und 400) > EUR 5.000.000,00 (netto) sind/waren - die vom Bewerber ganz oder teilweise in den Referenzjahren 2016 bis 2023 bearbeitet wurden, wobei im Referenzzeitraum mindestens die Erbringung der Leistungsphasen 3 und 5 - 7 und der Beginn der Leistungsphase 8 liegen muss. Mindestanforderung: 2 Referenzobjekte im Referenzzeitraum 2016 bis 2023. Die Einzelheiten der Wertung ergeben sich aus dem Teilnahmeantrag (dort: Kriterium 11 und "Wertungsmatrix"). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 32 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzobjekte "Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung mit Membranverfahren" des Planers nach §§ 41 ff. HOAI Beschreibung: Es werden folgende Nachweise/Erklärungen gefordert: Referenzliste Bewerber zu §§ 41 ff. HOAI mit Bescheinigung für Referenzobjekte "Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung Membranverfahren", die für jedes Referenzobjekt - die Aufgabe: Planung nach §§ 41 ff. HOAI im Bereich "Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung mit Membranverfahren" (z.B.: Umkehrosmose, Nanofiltration oder Ultrafiltration) - die Beauftragung der Leistungsphasen: 2, 3 und 5 bis 8 zu § 43 HOAI - den Zeitraum der Leistungsdauer mit Angabe, wann mit der Leistungsphase 3 begonnen wurde und wann diese abgeschlossen wurde und wann mit der Leistungsphase 8 begonnen wurde - die Netto-Baukosten (gem. Kostenberechnung) in der KG 300 und 400 (nur bezogen auf das jeweilige "Bauwerk und Anlagen der Wasserversorgung mit Membranverfahren") - die Auftraggeber und dortige Ansprechpartner mit Adressen und Telefonnummer sowie die dazugehörige Bescheinigung des jeweiligen öffentlichen oder privaten Auftraggebers (es genügt eine Eigenerklärung, falls eine Bescheinigung nicht erhältlich ist), die die Tätigkeit der Planung nach §§ 41 ff. HOAI "Bauwerke und Anlagen der Wasserversorgung mit Membranverfahren" bescheinigt enthalten muss, anderenfalls die Referenz nicht anerkannt wird. Es werden nur Referenzobjekte zugelassen, - bei denen die Baukosten (Summe KG 300 und 400 - nur bezogen auf das jeweilige "Bauwerk/Anlage der Wasserversorgung mit Membranverfahren") > EUR 300.000,00 (netto) sind/waren - die vom Bewerber ganz oder teilweise in den Referenzjahren 2016 bis 2023 bearbeitet wurden, wobei im Referenzzeitraum mindestens die Erbringung der Leistungsphasen 3 und 5 - 7 und der Beginn der Leistungsphase 8 liegen muss. Die Einzelheiten der Wertung ergeben sich aus dem Teilnahmeantrag (dort: Kriterium 12 und "Wertungsmatrix"). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzobjekte betr. verfahrenstechnische Anlagen für Wassergewinnung gem. KG 477 der DIN 276-2018-12" des Planers nach §§ 41 ff. HOAI Beschreibung: Es werden folgende Nachweise/Erklärungen gefordert: Referenzliste Bewerber zu §§ 41 ff. HOAI mit Bescheinigung für Referenzobjekte "verfahrenstechnische Anlagen für Wassergewinnung gem. KG 477 der DIN 276-2018-12", die für jedes Referenzobjekt - die Aufgabe: TGA-Planung "verfahrenstechnische Anlagen für Wassergewinnung gem. KG 477 der DIN 276-2018-12" - die Beauftragung der Leistungsphasen: 2, 3 und 5 bis 8 zu § 43 HOAI (oder § 55 HOAI) - den Zeitraum der Leistungsdauer mit Angabe, wann mit der Leistungsphase 3 begonnen wurde und wann diese abgeschlossen wurde und wann mit der Leistungsphase 8 begonnen wurde - die Netto-Baukosten (gem. Kostenberechnung) in der KG 477 der DIN 276-2018-12 - die Auftraggeber und dortige Ansprechpartner mit Adressen und Telefonnummer sowie die dazugehörige Bescheinigung des jeweiligen öffentlichen oder privaten Auftraggebers (es genügt eine Eigenerklärung, falls eine Bescheinigung nicht erhältlich ist), die die Tätigkeit der Planung für "verfahrenstechnische Anlagen für Wassergewinnung gem. KG 477 der DIN 276-2018-12" bescheinigt enthalten muss, anderenfalls die Referenz nicht anerkannt wird. Es werden nur Referenzobjekte zugelassen, - bei denen die Baukosten (KG 477 der DIN 276-2018-12) > EUR 500.000,00 (netto) sind/waren - die vom Bewerber ganz oder teilweise in den Referenzjahren 2016 bis 2023 bearbeitet wurden, wobei im Referenzzeitraum mindestens die Erbringung der Leistungsphasen 3 und 5 - 7 und der Beginn der Leistungsphase 8 liegen muss. Mindestanforderung: 2 Referenzobjekte im Zeitraum 2016 bis 2023. Die Einzelheiten der Wertung ergeben sich aus dem Teilnahmeantrag (dort: Kriterium 13 und "Wertungsmatrix"). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4


5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Den zur Verhandlung eingeladenen Bewerbern werden die Zuschlagskriterien mit der Einladung zur Verhandlung bekanntgegeben. Bewertet werden Qualität und Honorarangebot. Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Den zur Verhandlung eingeladenen Bewerbern werden die Zuschlagskriterien mit der Einladung zur Verhandlung bekanntgegeben.


5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 14/06/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDKHS09/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDKHS09


5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DDKHS09 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 21/06/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5 Monate Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nachforderung steht im Ermessen der Vergabestelle Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bewerber ist verpflichtet, im Auftragsfall eine Person mit im Auftragsfall eine Person mit - Qualifikation Dipl.- Ingenieur oder gleichwertig (Bachelor-Abschluss oder staatl. gepr. Techniker ist gleichwertig) - mindestens 6-jähriger beruflicher Erfahrung in der Abarbeitung der Leistungsphase 8 zu § 43 HOAI und eine Person mit - Qualifikation Dipl.- Ingenieur oder gleichwertig (Bachelor-Abschluss oder Meisterprüfung in einem technischen Beruf oder staatl. gepr. Techniker ist gleichwertig) - mindestens 6-jähriger beruflicher Erfahrung in der Abarbeitung der Leistungsphase 8 zu § 55 HOAI betreffend verfahrenstechnische Anlagen für Wassergewinnung gem. KG 477 der DIN 276-2018-12 für die Dauer der Abarbeitung der Leistungsphasen 8 zu § 43 HOAI und § 55 HOAI (betr. verfahrens-technische Anlagen für Wassergewinnung) zu stellen, Im Falle einer "Doppelqualifikation" ist die Gestellung einer Person ausreichend. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung ihrer Mitglieder Finanzielle Vereinbarung: Abschluss und Nachweis einer Haftpflichtversicherung über mindestens EUR 3.000.000,00 für Personenschäden und EUR 3.000.000,00 für Sach- und Vermögensschäden mit einer Maximierung der Ersatzleistung in Höhe von mindestens dem Zweifachen der Versicherungssumme im Versicherungsjahr Informationen über die Überprüfungsfristen: a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß der §§ 160 ff. GWB bei der zuständigen Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren einleiten. b) Der Antrag ist unzulässig, soweit - der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. c) Die Ausführungen zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Satz 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.


5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem


5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtwerke Delmenhorst GmbH


8. Organisationen


8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Delmenhorst GmbH Registrierungsnummer: DE 117174445, Postanschrift: Fischstr. 32 - 24 , Stadt: Delmenhorst, Postleitzahl: 27749, Land, Gliederung (NUTS): Delmenhorst, Kreisfreie Stadt (DE941), Land: Deutschland, E-Mail: vergabe@stadtwerkegruppe-del.de, Telefon: 004942211276000 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt


8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Registrierungsnummer: keine Angabe Postanschrift: Auf der Hude 2 , Stadt: Lüneburg, Postleitzahl: 21339, Land: Deutschland, E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de, Telefon: 00494131151334, Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle


8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83, Stadt: Bonn, Postleitzahl: 53119, Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22), Land: Deutschland, E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender


11. Informationen zur Bekanntmachung


11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 081f52de-1c74-4143-bc22-b19294db9d8f - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/05/2024 14:02:34 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch


11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 298714-2024, ABl. S – Nummer der Ausgabe: 98/2024, Datum der Veröffentlichung: 22/05/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 179364 vom 13.06.2024