Titel | Bewässerungstechnik inkl. Rohrleitungen ohne Erdbau | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Grün Berlin GmbH Vergabestelle Mariendorfer Damm 1 12099 Berlin | |
Ausführungsort | DE-12437 Berlin | |
Frist | 29.01.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.meinauftrag.rib.de/…/520822 | |
Beschreibung | a) Grün Berlin GmbH Ullsteinhaus Mariendorfer Damm 1 DE-12099 Berlin Telefon + 49 30700906 221 Fax +49 3070 0906 9221 E-Mail: eVergabe@gruen-berlin.de b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer O 2024-90 GB Vergabenummer O2024-90 Maßnahmenummer GB 52 2024 Baumaßnahme Spreepark - Freianlagen 12437 Berlin Leistung/CPV Bewässerungstechnik inkl. Rohrleitungen ohne Erdbau c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Es werden Angebote elektronisch in Textform d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung 12437 Berlin, Spreepark f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Errichtung eines Bewässerungssystems zur automatische Bewässerung der Vegetationsflächen ab Verteilung vom Hauptnetz; Verlegung von ca. 7.000m HDPE Rohrleitungen (DA32-DA90) ohne Erdarbeiten; Installation einer Druckerhöhungsanlage (DEA) im vorhandenen Technikschacht; Bewässerung der Grünflächen über Versenkrotationssprühdüsen und Getrieberegner; einzelne Baumscheiben erhalten eine Bewässerung mit versenkbaren Bubblern; inkl. Beregnungssteuerung als Gerät mit Web- Access; Decoder-Steuergerät für bis zu 225 Stationen installiert im unterirdischen Technikschacht inkl. Zusatz-Antenne benötigt; Monitoring einrichten bestehend aus vier Bodensonden mit Sensortiefe von. 1. bis 1,20 m (ca. 10 Messhöhen) als Sentec Sonden und zwei bestehenden Sentec Sonden des Pflanzenschutzamts g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags h) Aufteilung in Lose nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 03.03.2025 Fertigstellung: 16.11.2026 j) Nebenangebote nicht zugelassen k) Mehrere Hauptangebote nicht zugelassen l) Bereitstellung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.meinauftrag.rib.de/public/publications/520822 Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert. o) Ablauf der Angebotsfrist am 29 .01.2025 um 13 :00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 31 .03.2025 p) Anschrift, an die Angebote elektronisch zu übermitteln sind: Internet: www.berlin.de/vergabeplattform/ q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschließlich Gewichtung 100 % Preis t) geforderte Sicherheiten u) wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind s. Mustervertrag v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften w) Nachweise zur Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis für Bauleistungen (ULV) oder in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf ge- sondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese im ULV oder in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formular „Eigenerklärung zur Eignung“ V124.HF (Internet: senstadtfms.stadt-berlin.de/intel- liform/forms/eabau/berlin/v_124hf/index - für eine Ausschreibung des Hochbaus) bzw. V124.V-IF (Internet: senstadtfms.stadt-berlin.de/intelliform/forms/eabau/berlin/v_124vf/index - für eine Ausschreibung des Verkehrsanlagen- und Ingenieurbaus) ist zu verwenden. Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von 30.000 € für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, eine Abfrage beim Wettbewerbsregister (Bundeskartellamt) durchführen. Der Auftraggeber wird auf der Grundlage der EU-Sanktionsverordnungen zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Durchsetzung von Embargos (EG) Nr. 881/2002 vom 27. Mai 2002, 753/2011 vom 1. August 2011 sowie 2580/2001 vom 27. Dezember 2001 eine Abfrage in den Finanz-Sanktionslisten (Internet: justiz.de/onlinedienste/finanz_sanktionsliste/index.php) veranlassen. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß §. 6. a Abs. 3 VOB/Azu machen: x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle nach (§ 21 VOB/A): Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen – VM 3 - Fehrbelliner Platz 2 10707 Berlin Telefon: +49 30 90139 - 3315 E-Mail: vobstelle@sensw.berlin.de Anmerkungen: Mindestkriterien zur Eignung Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung M1: Eintragung ins Handels-/Berufsregister Der Bewerber/Bieter muss in das Handelsregister/Berufsregister eingetragen sein. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage eines entsprechenden Registerauszugs, der nicht älter als. 6. Monate ist. Bei einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist der Nachweis von allen Bietergemeinschaftspartnern zu erbringen. M2: Fachspezifische Unternehmenszertifizierung Die Nachweise sind mit der Abgabe des Angebotes einzureichen. Elektrotechnische: Die Installation/Antragstellung darf nur durch ein in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers (Elektro) eingetragenes Installationsunternehmen erfolgen (gemäß § 13 NAV). Wassertechnisch: Die Installation/Antragstellung darf nur durch ein in ein Installateurverzeichnis eines Wasserversorgungsunternehmens (Trinkwasser) eingetragenes Installationsunternehmen erfolgen (gemäß § 12 AVBWasserV). Bautechnisch: Fachpersonal mit Kunststoffschweißerprüfung gemäß DVS 2212 ⦁ Fachpersonal für Edelstahlverarbeitung ⦁ Fachpersonal für Schweißen / Verlegen von PE-Rohren nach DVGW Arbeitsblatt GW 330 M3: Jahresumsatz Der Bewerber/Bieter muss über einen durchschnittlichen Mindestjahresumsatz in Höhe von 500.000 € netto in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren verfügen. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage einer Eigenerklärung des Bewerbers/Bieters. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften kann der geforderte Mindestjahresumsatz von jedem Bietergemeinschaftspartner addiert werden M4: Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung Der Bewerber/Bieter muss über eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung verfügen. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage der Versicherungspolice oder ersatzweise einer Bestätigung der Versicherung, nicht älter als 12 Monate, mit Angaben zur Deckungssumme, getrennt nach Personen- und Sach-/Vermögensschäden. Die Mindestdeckungssumme hat dabei mindestens. 1. Mio. EUR netto für Personenschäden und mindestens 250.000 EUR netto für Sach-/Vermögensschäden zu betragen. Sofern eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen in der geforderten Mindesthöhe bisher nicht besteht, ist der Nachweis ersatzweise durch Vorlage einer Bereitstellungserklärung der Versicherung zu führen. Bei Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die gestellten Anforderungen an die Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung jeweils von jedem Bietergemeinschaftspartner zu erfüllen. M5: Referenzen Die Bieter müssen Angaben von mindestens. 3. zu der Aufgabe vergleichbaren Referenzen nachweisen. Diese drei Referenzen müssen mindestens je einmal beinhalten: •vergleichbare Projekte zur Verlegung von Bewässerungsleitungen inkl. Ventilkästen und Versenkregnern •vergleichbare Projekte zum Aufbau einer hydraulischen Bewässerungsanlage inkl. Druckerhöhung und Steuerungstechnik Die Referenzen sind jeweils auf einem DIN-A4 Blatt darzustellen und müssen Angaben zu wesentlichen Projektbestandteilen, Auftraggeber, Projektdauer und Baukosten enthalten. Der Abschluss der jeweiligen Bauleistung muss in allen Referenzen nach dem 30. Juni 2014 liegen. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 190372 vom 18.12.2024 |