Titel | Sanierung der Boden- und Grundwasserschäden | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH Vergabestelle Einkauf Mitteldeutschland Knappenstraße 1 01968 Senftenberg | |
Ausführungsort | DE-01968 Senftenberg | |
Frist | 29.01.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.lmbv-einkauf.de | |
TED Nr. | 00774814-2024 | |
Beschreibung | 1. LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH Vergabestelle Einkauf Mitteldeutschland Knappenstraße 1 DE-01968 Senftenberg 1.1 Beschaffer Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH E-Mail: Falk.Michel@lmbv.de Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit 2. Verfahren 2.1 Verfahren Titel: Rahmengutachterliche Begleitung der LMBV bei der nutzungsbezogenen Sanierung der Kokerei Lauchhammer Beschreibung: Der Rahmengutachter hat seine Tätigkeit darauf auszurichten, dass die Sanierung der Boden- und Grundwasserschäden angemessen, effizient und unter Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Grundwassersanierung sowie den aktuellen umweltrechtlichen Rahmenbedingungen (EU-Richtlinien und Bundesgesetzgebung) durchgeführt wird und die entwickelten bzw. zu entwickelnden Sanierungselemente sowie deren Umsetzung den Konsens aller Beteiligten (LMBV, Genehmigungsbehörden, Finanziers und Kommune) findet. Der Rahmengutachter ist dabei selbst ein Sachverständiger gemäß § 18 des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) oder benennt einen im Bedarfsfall einzusetzenden Sachverständigen für die Aufgaben der Altlastensanierung am Standort Kokerei Lauchhammer. Kennung des Verfahrens: 1c31e609-40bd-4888-bd2a-a9a33bc29ac6 Interne Kennung: 2502900101 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71313000 Umwelttechnische Beratung 2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B) Land: Deutschland 2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Die Maßnahme steht unter Bergaufsicht. Die Fläche, auf der die Leistungen erbracht werden, befindet sich nicht in grund-bruch- und setzungsfließgefährdeten Bereichen. Es erfolgt keine losweise Vergabe. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv - 2.1.6 Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB. 5. Los 5.1 Los: LOT-0000 Titel: Rahmengutachterliche Begleitung der LMBV bei der nutzungsbezogenen Sanierung der Kokerei Lauchhammer Beschreibung: Der Rahmengutachter hat seine Tätigkeit darauf auszurichten, dass die Sanierung der Boden- und Grundwasserschäden angemessen, effizient und unter Berücksichtigung der neuesten Er-kenntnisse auf dem Gebiet der Grundwassersanierung sowie den aktuellen umweltrechtlichen Rahmenbedingungen (EU-Richtlinien und Bundesgesetzgebung) durchgeführt wird und die ent-wickelten bzw. zu entwickelnden Sanierungselemente sowie deren Umsetzung den Konsens aller Beteiligten (LMBV, Genehmigungsbehörden, Finanziers und Kommune) findet. Der Rahmengut-achter ist dabei selbst ein Sachverständiger gemäß § 18 des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) oder benennt einen im Bedarfsfall einzusetzenden Sachverständigen für die Aufga-ben der Altlastensanierung am Standort Kokerei Lauchhammer. Interne Kennung: 2502900101 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71313000 Umwelttechnische Beratung Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Leistungen für den folgenden Zeitraum werden als Option vereinbart: Rahmengutachter Kokerei Lauchhammer von 2027 bis 2037. Die Beauftragung der Option erfolgt bis spätestens 30.09.2026 bzw. bei Option der Folgejahre zum 30.09. des lfd. Kalenderjahres. Die Beauftragung der Option erfolgt durch einseitige Erklärung des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer unter folgenden Bedingungen: Die bisher erbrachten Leistungen entsprechen hinsichtlich Qualität und Quantität den An-sprüchen der bedarfsanfordernden Stelle. Die Leistungen entsprechen dem vom AG finanzierbaren Kostenrahmen. Vorbehaltlich der Bestätigung eines weiterführenden ergänzenden Verwaltungsabkommens für die Braunkohlesanierung (VA BKS). Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung dieser optionalen Leistungen besteht nicht. Die Stundensätze für die ersten Jahre 5/2025 bis 12/2028 werden vertraglich fest vereinbart und gehen in die Wertung des Angebotes ein. Für die Jahresscheiben ab 2029 wird eine Kostenelementeklausel (siehe Anlage 2 der Vergabunterlagen) zur Anwendung kommen. 5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Lauchhammer Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 05/05/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst# Mit dem Angebot sind auch folgende Anlagen zu übergeben: * Formblatt 633 - Angebotsschreiben * Formblatt 234 - Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend) * Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn zutreffend) * Formblatt 124 LD - Eigenerklärung zur Eignung * Honorarermittlungsblätter * Formblatt LMBV-Eigenerklärung wg. Art. 5k EU-VO 2022-576_Sanktionen * Bieterinformationen während der Angebotsfrist (wenn zutreffend) * Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zu KMU: ja/nein (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß Definition in Empfehlung 2003/361/EH der Kommission) Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind einzureichen: * Formblatt 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen * Grundlagen der Preisermittlung (auf Verlangen des AG) * bei Nachunternehmereinsatz: Referenzen/ Eignungsnachweise Nachunternehmer * Unbedenklichkeitsbescheinigungen zuständiger Krankenkassen (Zahl der gemeldeten Beschäft.) Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht vorgelegt wurden, behält sich der Auftraggeber vor, diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV mit einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern. Bieter können aber nicht darauf vertrauen, dass eine Nachforderung erfolgt. Angebotserstellung: Das Angebot ist für die in der Aufgabenstellung beschriebenen Leistungen auf Basis eines Zeithonorars unter Angabe der Stundensätze und unter Berücksichtigung des vorgegebenen Zeitaufwandes je Mitarbeiter (Projektleiter, wiss.-techn. Mitarbeiter (Ingenieur) und sonstige Mitarbeiter (Techniker) mit Ausweisung der Nebenkosten für jeden Stundensatz zu erstellen. Der voreingeschätzte Zeitaufwand dient der Angebotserstellung und -auswertung zu vergaberechtlichen Zwecken. 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung nach § 44 VgV nachweisen, werden mit dem Angebot verlangt (631-EU-Pkt. 3.1): * Erklärung des Bieters zur Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder anderer Nachweis der erlaubten Berufsausübung * Eigenerklärung, dass keine Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123, 124 und 125 GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung) bestehen Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemeinen zugänglichen Listen z. B. der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) einer Eigenerklärung zur Eignung akzeptiert. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nach VgV § 45 nachweisen, sind mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): * (§ 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre (Angabe pro Jahr). ODER * (§ 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages der letzten 3 Geschäftsjahre (Angaben pro Jahr) Mitglieder einer Bietergemeinschaft und Leistungserbringer im Nachauftrag eines Bieters haben ebenfalls für den durch sie zu erbringenden Leistungsbereich den Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare Leistungen in den letzten drei Geschäftsjahren anzugeben * Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA/ NEIN (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der Kommission) Als vorläufigen Beleg der Eignung wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. die jeweilige Nummer des Bewerbers/Bieters in den allgemein zugänglichen Listen des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. oder der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) akzeptiert. Zum Nachweis, dass der Bieter nicht wegen Unzuverlässigkeit von der Teilnahme am Vergabeverfahren auszuschließen ist, wird durch die Vergabestelle: - eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 1 Abs. 2 WREGG im Sinne § 123 und 124 GWB (seit 01.06.2022 Pflicht) beim Bundeskartellamt und - der Auszug aus dem Bundeszentralregister nach § 150 a der Gewerbeordnung (Mindeslohngesetz § 19 Abs. 4) im Sinne § 123 GWB beim Bundesamt für Justiz abgefordert oder eine gleichwertige Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes abverlangt. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen. * Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind.: a) für Personenschäden: 3 000 000,00 EUR, b) für sonstige Schäden: 250 000,00 EUR. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach VgV § 46 nachweisen, sind mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1) * (§ 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV) Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 5 Jahren (gerechnet ab dem Tag dieser Bekanntmachung) erbrachten wesentlichen Dienstleistungen. Als Voraussetzung das Angebote von Bietern in die Bewertung einbezogenwerden, ist eine bestätigte Referenz über erbrachte Planungsleistungen in Anlehnung an die HOAI Lph 2 bis 6 auf dem Fachgebiet der Grundwassersanierung/Bodensanierung nachzuweisen. Die Bearbeitungszeit soll nicht mehr als 2 Jahre bei einem Bauvolumen > 1 Mio € betragen und innerhalb der letzten 5 Jahre liegen. Für die Referenz gelten folgende Mindestanforderungen/ die Referenz muss prüffähige Angaben enthalten - Auftragsbezeichnung - Auftraggeber - Leistungszeitraum - Leistungsumfang/ Kurzbeschreibung Zusätzlich ist eine Eigenerklärung des Bieters erforderlich, dass über die gesamte Laufzeit ein Sachverständiger gem. § 18 BBodSchG das Projekt begleitet. 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähgikeit (Referenzen für vergleichbare Leistungen) siehe Anlage 3/Tabelle 1/ Kriterium 1 bis 3 Personal (Name und Fachrichtung des Studiums ist anzugeben) siehe Anlage 3/Tabelle 1/Kriterium 4 bis 6 Beschreibung: 70% Qualifizierung Die Aufgaben des Rahmengutachters erfordern zwingend ein hohes Verständnis für wasserwirtschaftliche, bergrechtliche, abfallrechtliche, technologische, wirtschaftliche und organisatorische Sachverhalte. Technische und berufliche Leistungsfähgikeit (Referenzen für vergleichbare Leistungen) siehe Anlage 3/Tabelle 1/ Kriterium 1 bis 3 Personal (Name und Fachrichtung des Studiums ist anzugeben) siehe Anlage 3/Tabelle 1/Kriterium 4 bis 6 Die Angaben zu allen Kriterien (Zuschlagskriterien) sind mit dem Angebot einzureichen und können nicht nachgefordert werden. Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: 30 % Preis Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: siehe Anlage 3/Tabelle 1/ Kriterium 7 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.lmbv-einkauf.de 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: www.lmbv-einkauf.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 29/01/2025 09:00:00 (UTC+1) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 86 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen nach § 56 Abs. 2 bis 4 VgV. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Be-kanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Verga-beunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Organisation, die Angebote bearbeitet: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8. Organisationen 8.1 ORG-0000 Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH Registrierungsnummer: Leitweg ID 992-80106-26 Abteilung: Einkauf Lausitz Postanschrift: Knappenstraße 1 Stadt: Senftenberg Postleitzahl: 01968 Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B) Land: Deutschland E-Mail: Falk.Michel@lmbv.de Telefon: +49 3573 84 4275 Fax: +49 3573 84 4643 Internetadresse: www.lmbv-einkauf.de Profil des Erwerbers: www.lmbv-einkauf.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet 8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Registrierungsnummer: unbekannt Postanschrift: Villemombler Strasse 76 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53123 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.de Telefon: +49 228 94990 Fax: +49 228 9499163 Internetadresse: www.bundeskartellamt.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 11. Informationen zur Bekanntmachung 11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 289166ae-3330-486e-ac46-2096fb9dd4e6 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/12/2024 00:00:00 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 774814-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 246/2024 Datum der Veröffentlichung: 18/12/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 190758 vom 08.01.2025 |