Titel | Durchführung von Schadstoffsanierung und Rückbau | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | Staatliches Hochbauamt Stuttgart Ossietzkystraße 3 70174 Stuttgart | |
Ausführungsort | DE-70563 Stuttgart | |
Frist | 30.01.2025 | |
Vergabeunterlagen | vergabe.landbw.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-NetTender-19391367a96-749193a50ecbc828 | |
Beschreibung | a) Staatliches Hochbauamt Stuttgart Ossietzkystraße 3 DE-70174 Stuttgart Telefon: +49 711 21802 813 Fax: +49 711 21802 899 E-Mail: poststelle.hbas@vbv.bwl.de Internet: www.bundesbau-bw.de b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 24-16479 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch in Textform mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel mit qualifizierter/m Signatur/Siegel schriftlich d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen e) Ort der Ausführung Stuttgart (Vaihingen), 449, Patch-Barracks (US), Katzenbachstr., 70563 Stuttgart f) Art und Umfang der Leistung, ggf . aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Schadstoffsanierung und Rückbau Umfang der Leistung: Schadstoffsanierung und Abbrucharbeiten nicht tragender Bauteile im Rahmen der Komplettsanierung eines als Truppenunterkunft genutzten Gebäudes der Patch Barracks in Stuttgart Vaihingen. Das 5-geschossige, vollunterkellerte Gebäude mit einer Grundfläche von ca. 83m x 18m ist zum Zeitpunkt der Sanierung unbewohnt: - Baustelleneinrichtung und Abschottungen für Arbeiten im Schwarzbereich - Demontagen der kompletten best. Sanitär-, Heizungs- und Elektroinstallationen - großflächiger Abbruch von Bodenbelägen und Estrich - Abbruch von asbesthaltigem Wand- und Deckenputz im ganzen Gebäude - Demontage und Entsorgung von Innentüren - Ausbau von asbest- und KMF haltiger Dämmung - Abbruch von nichttragenden Mauerwerks- und Trockenbauwänden - Erstellen von Sondieröffnungen in tragenden Bauteilen - Vermessung des Gebäudes g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage: Zweck des Auftrags: h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe f) Vergabe nach Losen Nein i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 31.03.2025 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 07.10.2025 weitere Fristen: Einzelfristen gemäß 'Besondere Vertragsbedingungen 214', siehe Vergabeunterlagen. j) Nebenangebote zugelassen k) mehrere Hauptangebote zugelassen l) Bereitstellung /Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: vergabe.landbw.de/NetServer/PublicationControllerServlet Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Nein Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert o) Ablauf der Angebotsfrist am: 30.01.2025 um: 09:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am: 27.02.2025 p) Adresse für elektronische Angebote (URL): vergabe.landbw.de Anschrift für schriftliche Angebote: Staatliches Hochbauamt Stuttgart Ossietzkystraße 3 70174 Stuttgart Deutschland Tel.: +49 711 21802 801 Fax: +49 711 21802 899 E-Mail: poststelle.hbas@vbv.bwl.de q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch r) Zuschlagskriterien nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Niedrigster Preis s) Eröffnungstermin am: 30.01.2025 um: 09:00 Uhr Ort: Staatl. Hochbauamt Stuttgart Ossietzkystr. 3 70174 Stuttgart Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: t) geforderte Sicherheiten Vertragserfüllung i.H.v. 5 %; u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und /oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind v) Rechtsform der /Anforderung an Bietergemeinschaften w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' ist erhältlich: Siehe Vergabeunterlagen Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Eigenerklärung, dass kein Insolvenzverfahren beantragt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls beitragspflichtig. Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamts bzw. Bescheinigung in Steuersachen. Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG. Eigenerklärung, dass keine schweren Verfehlungen begangen wurden. Erklärung über Registereintragungen. Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer. Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angabe der Anzahl der jahresdurchschnittlich Beschäftigten der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal. Eigenerklärung über den Umsatz der letzten drei Jahre. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: -Zusatzversicherung der Haftpflicht für Schäden, die auf Asbest, asbesthaltige Substanzen oder asbesthaltige Erzeugnisse zurückzuführen sind mit einer Deckungssumme von 1.000.000 Euro nachzuweisen Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Nachweise zur Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind: - Zwei mit der Bauaufgabe Schadstoffsanierung und Entsorgung vergleichbare Referenzprojekte mit Erfüllung folgender Kriterien: - Auftragsvolumen für das Gewerk Schadstoffsanierung und Entsorgung > 700.000 netto (die Gesamtsumme der Entsorgungsleistungen ist gesondert auszuführen) - vergleichbare Komplexität bei Schad-/ Gefahrstoffsanierung (Belastungen durch Alte Mineralwolle, PAK, PCB, schwach- und festgebundenem Asbest etc.) Es können Referenzen aus dem Zeitraum von 2020 bis 2024 benannt werden (in Ausführung oder abgeschlossen). Die Referenzprojekte müssen je Referenz jeweils die folgenden Angaben enthalten, um gewertet zu werden (Vergleichbarkeit vorausgesetzt): -Bezeichnung des Projekts und Objektbeschreibung mit Fotos, aus der die Vergleichbarkeit mit der vorliegenden Aufgabenstellung hervorgeht, insbesondere Angaben zu den Schadstoffbelastungen, -Auftragssumme für das Gewerk Schadstoffsanierung und Entsorgung inkl. Unterteilung der Auftragssumme in Teilsummen zu: Schadstoffsanierung/ Entsorgung, -Leistungsumfang, -Leistungszeitraum, -Auftraggeber mit Ansprechpartner und dessen Kontaktdaten, Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der Leistung. -Bescheinigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung, -Projektleiter beim Bieter. Projektinformationen, die über 5 DIN A4-Seiten (zzgl. Fotos) hinausgehen sind nicht erwünscht. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: - Eigenerklärung/ Bestätigung über eine frei verfügbare Personalkapazität von mindestens 10 Mitarbeitern (inkl. Nachunternehmer) für die Gebäudeschadstoffsanierung, welche auf der Baustelle gleichzeitig eingesetzt werden und eine erforderliche arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung gemäß den Grundsätzen G40 vorweisen können. - Aktuelle und gültige Zulassungen bzw. Nachweise der Zertifizierung des Bieters bzw. des für Transport und Beseitigung vorgesehenen Nachunternehmers/ der für Transport und Beseitigung vorgesehenen Nachunternehmer nach der Entsorgungs-Fachbetriebe-Verordnung (EfbV) für die bei der Maßnahme anfallenden schadstoffbelasteten Bau- und Abbruchabfälle (AVV-Nummern 170603*, 170605*, 170601*, 170301* und 170902*). Der Entsorgungsfachbetrieb muss/ die Entsorgungsfachbetriebe müssen für das Befördern, Lagern, Behandeln und Beseitigen aller o.g. Abfälle zugelassen sein. Eine Zulassung für das Makeln und Handeln der Abfälle allein ist nicht ausreichend. - Fachkundenachweis des vorgesehenen Koordinators gemäß TRGS 524/ DGUV 101-004. - Gültiger Nachweis der vorgesehenen Aufsichtsführenden Person/ der vorgesehenen Aufsichtsführenden Personen für Asbestarbeiten über die Sachkunde nach TRGS 519 Anlage 3. - Aktuelle und gültige Zulassung bzw. Nachweis der Zulassung des Bieters oder des Nachunternehmers als Fachbetrieb nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), Anhang I Nr. 2.4.2 Absatz 4 für Abbruch- und Sanierungsarbeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten. x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Bundesbau Baden-Württemberg - Betriebsleitung Heinrich-von-Stephan-Str. 11a 79100 Freiburg | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 190138 vom 23.12.2024 |