Titel | Errichtung eines Pumptrack und Kleinspielfeldes | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadt Lüdenscheid Zentraler Vergabeservice / Controlling (ZVS) Rathausplatz 2 58507 Lüdenscheid | |
Ausführungsort | DE-58507 Lüdenscheid | |
Frist | 24.04.2025 | |
Vergabeunterlagen | www.vergabe-westfalen.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Stadt Lüdenscheid Rathausplatz 2 58507, Lüdenscheid
E-Mail: vergabeservice@luedenscheid.de
b) Vergabeverfahren Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer 2025-032
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen - ohne elektronische Signatur (Textform)
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung Stadtgarten am Kulturhaus Lüdenscheid, Feriherr-vom-Stein-Str., 58509 Lüdenscheid
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose Los 1 Pumptrack Im Stadtgarten in Lüdenscheid ist auf der Grünfläche, auf der sich aktuell die Skulptur "Der Leser" befindet, ein Pumptrack geplant. Nach Erdbewegungsarbeiten und Schotteraufbauten ist als oberste Schicht eine Asphaltschicht aufzutragen. Die Entwässerung erfolgt über Abläufe in eine Rigole. Es sind Kurven und Sprungflächen zu modellieren, die zum Teil in Handarbeit mit explizitem Fachwissen auszuführen sind. Böschungen sind im Gelände anzuarbeiten. Werk- und Montageplanungen sind einzureichen. Los 2 Kleinspielfeld Der aktuelle Tennen - Platz im Stadtgarten soll in seiner Größe und Form verändert und in ein Kleinspielfeld mit EPDM - Belag auf Asphalt umgestaltet werden. Hierbei werden Teile des Zaunes übergangsweise einzulagern und andere Teile versetzt werden müssen. Der Baugrund wird über zwei zu erstellende Sickerstränge entwässert. Das Oberflächenwasser wird über Muldenrinnen in zu errichtende Rigolen geleitet. Ausstattungselemente sind einzubauen und eine kleine Treppe als Verbindung zum Bestandsweg ist zu errichten. Der Schutz des Baumbestandes ist zu beachten. Werk- und Montageplanungen sind einzureichen. Für beide Lose gilt: Sollte unter zeitlichen und qualitativen Gesichtspunkten Aushubmaterial des Kleinspielfeldes unter dem Pumptrack wiedereinbaubar sein, ist die Stadt Lüdenscheid bestrebt, das Material wieder zu verwenden. Dies kann, sofern das Material verwendbar ist, zu Minderpositionen führen. Ein Bodengutachten liegt der Ausschreibung bei. Weitere Bodenuntersuchungen können durch einen vom Auftragnehmer beauftragten Bodengutachter anfallen. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose: 2 Los Nr.: LOS 1 Bezeichnung: Pumptrack Art und Umfang der Leistung: Für den Pumptrack sind nach den Erdarbeiten Tragschichten aufzubringen, um die spätere Asphaltschicht aufnehmen zu können. Hier wird ein hohes Maß an Handarbeit und explizitem Fachwissen im Bereich Pumptrack-Bau nötig sein. Im diesem Bereich wird nach dem Aushub eine neue Entwässerung eingebaut. Diese wird überwiegend aus Drainagen und Kiespackungen entstehen. Im Anschluss werden die angrenzenden Flächen wieder angearbeitet. Los Nr.: LOS 2 Bezeichnung: Kleinspielfeld Art und Umfang der Leistung: Nach dem Rückbau der Wegeverbindungen zwischen Kleinspielfeld und Hauptweg sowie des alten Tennenplatzes (Asche-Platz), sind die Erdbau- und Entwässerungsarbeiten auszuführen. Im Bereich des alten Tennenplatzes wird nach dem Aushub eine neue Entwässerung eingebaut. Diese wird überwiegend aus Drainagen und Kiespackungen entstehen. Im Weiteren Bauverlauf sind die entsprechenden Trag-Deckschichten einzubauen. Wichtig hierbei ist der Erhalt des vorh. Ballfangzaunes, dieser wird nur in Teilen demontiert, um im Anschluss wieder eingebaut zu werden. Da sich das Kleinspielfeld im Bereich von Bäumen befindet ist hier besonders auf den Schutz der Bäume zu achten. Im Anschluss werden die angrenzenden Flächen wieder angearbeitet.
h) Aufteilung in Lose ja, Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose
i) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Beginn: 16.06.2025 Ende: 01.10.2025
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDDLC2A/documents Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert
o) Ablauf der Angebotsfrist am 24.04.2025 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 23.05.2025
p) Adresse für elektronische Angebote www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYDDLC2A
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: DE
r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Kriterium Gewichtung LOS 1 - Preis 70% LOS 1 - Referenzen 20% LOS 1 - Durchführungskonzept 10% LOS - 2 Preis 60% LOS 2 - Referenzen 30% LOS 2 - Durchführungskonzept 10%
s) Eröffnungstermin Ort Angebote sind ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz abzugeben. Die Eröffnung erfolgt an der Bahnhofstr. 1 Raum 104 58507 Lüdenscheid Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Da es sich hierbei um ein elektronische Angebotsabgabe handelt ist die Anwesenheit von Bietern bzw. deren Vertretern nicht zulässig.
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind 1. Als Bestandteil des Vertrages und damit für die Ausführung der Lieferungen/Leistungen/Bauleistungen gelten, soweit nicht schriftlich etwas anderes vereinbart wurde: 1.1 Allgemein a) das Leistungsverzeichnis des Auftraggebers, b) die DIN-Vorschriften, Technischen- und Fachvorschriften für die jeweilige Leistung in der am Tag der Angebotseröffnung gültigen Fassung, c) die Unfallverhütungsvorschriften und die allgemein anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln, d) die Verordnung über die Preise bei öffentlichen Aufträgen (PR 30/53) e) die Besonderen Vertragsbedingungen der Stadt Lüdenscheid für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag. 1.2 Bei Lieferungen oder Leistungen, die nicht Bauleistungen sind: a) die Allgemeinen Bedingungen für die Ausführung von Leistungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/B) mit der Maßgabe, dass die Gewährleistungsfrist gemäß § 438 BGB zwei Jahre beträgt, b) die Zusätzlichen Vertragsbedingungen der Stadt Lüdenscheid für die Ausführung von Leistungen (VOLBereich). 1.3 Bei Bauleistungen: a) die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/B), b) die Zusätzlichen Vertragsbedingungen der Stadt Lüdenscheid für die Vergabe von Bauleistungen (VOB-Bereich), c) die Besonderen Vertragsbedingungen der Stadt Lüdenscheid für die Vergabe von Bauleistungen (VOB-Bereich), d) die Allgemeinen Technischen Vorschriften der VOB, Teil C, 2. Der Zuschlag wird durch die Stadt schriftlich erteilt. Mündliche Abreden oder Aufträge werden erst durch eine schriftliche Bestätigung verbindlich. Der Bieter bleibt bis zum Zuschlag, der in der Regel nicht später als einen Monat nach Angebotseröffnung erfolgen soll, an sein Angebot gebunden. 3. Die vereinbarten Preise sind Festpreise, soweit nicht die Besonderen Vertragsbedingungen der Stadt Lüdenscheid Abweichungen enthalten. 4. Der Auftragnehmer hat sich von der Lage und Beschaffenheit der Stelle, an der die Leistung oder Bauleistung erbracht werden soll, vor der Angebotsabgabe eingehend Kenntnis zu verschaffen. 5. Lieferungen erfolgen frachtfrei Verwendungsstelle und auf Gefahr des Auftragnehmers, sofern nicht andere Abreden schriftlich getroffen wurden. Verpac-kungskosten werden nur ausnahmsweise nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung erstattet. Unfrei gelieferte Sendungen werden nicht eingelöst und gehen an den Auftragnehmer zurück. Bei Lieferungen auf Abruf werden keine Lagerkosten erstattet. Jeder Lieferung ist ein Lieferschein beizufügen. 6. Rechnungen sind stets in doppelter Ausfertigung einzureichen; die zweite Ausfertigung ist als Zweitschrift deutlich zu kennzeichnen. 7. Zahlungen erfolgen ausschließlich bargeldlos innerhalb eines Monats nach Eingang der Rechnung, frühestens jedoch gerechnet vom Tage der Erfüllung der Leistung, sofern eine Abnahme vereinbart ist, nicht vor dem Tage der Abnahme. Die Bestimmungen der VOB über Abschlags- und Schlusszahlungen bleiben unberührt. 8. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, eine nach Prüfung der Schlussrechnung festgestellte Überzahlung unverzüglich der Stadt zu erstatten. 9. Bedingungen des Auftragnehmers finden nur Anwendung, wenn sie den Bedingungen der Stadt nicht entgegenste-hen und durch diese ausdrücklich und schriftlich angenommen sind. 10. Alle mit dem Vertrag im Zusammenhang stehenden rechtserheblichen Erklärungen sind schriftlich abzugeben. 11. Sollte eine Bestimmung dieser Auftragsbedingungen oder der unter Ziff. 1.1 bis 1.3 aufgeführten Regelungen ganz oder teilweise unwirksam sein, gelten die übrigen Bestimmungen weiter. 12. Erfüllungsort ist Lüdenscheid; wenn Ansprüche im Wege des Mahnverfahrens (§§ 688 ff. ZPO) geltend gemacht werden, ist Gerichtsstand Lüdenscheid.
w) Beurteilung der Eignung Form des Nachweises: - Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis eine Eigenerklärung vorzulegen. Für die Eigenerklärung ist das Formblatt 124 auszufüllen. Die Angaben sind auf Verlangen des Auftraggebers durch entsprechende Bescheinigungen zu belegen. Bei ausländischen Unternehmen sind gleichwertige Nachweise zugelassen. - Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind. 1. Erforderliche Nachweise zur Eignung, die mit dem Angebot vorzulegen sind: - Eigenerklärung gem. beiliegenden Formblatt 124 - Alternativ Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung EEE - Zusätzlich bei europaweiten Verfahren: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB i. V. m. § 6 e VOB/A EU, Formular 521 (EU-Verfahren). Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz anfordern. - Bietergemeinschaftserklärung, Formular 531 - Erklärung Bieter Unterauftrag/Eignungsleihe, Formular 532 und zusätzlich unterschriebene Verpflichtungserklärung Dritter, Formular 533. Die Nachunternehmer haben die gleichen Nachweise wie der Bewerber/Bieter auf Verlangen nach der Angebotsabgabe vorzulegen. 2. Folgende Nachweise sind erst auf Verlangen nach der Angebotsabgabe vorzulegen - Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister bzw. in die Handwerksrolle - Nachweis einer gültigen Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens ??? EUR - Nachweis der Anmeldung bei der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers und Unbedenklichkeitsbescheinigung, aus der hervorgeht, dass keine Rückstände bestehen in Kopie, nicht älter als drei Monate zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe. - Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit diese mit ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. - Beschäftigte Arbeitskräfte in den letzten drei Kalenderjahren, gegliedert nach Lohngruppen. - Nachweis von 3 Referenzen gleichartiger Bauleistungen / Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, wobei die Abrechnungssumme pro Referenz mindestens 60 % der Angebotssumme betragen muss. - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (eine Freistellungsbescheinigung reicht hier nicht aus) in einfacher Kopie, - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, bei dem die überwiegende Zahl der Mitarbeiter versichert ist, aus der hervorgeht, dass keine Rückstände bestehen in einfacher Kopie, nicht älter als 3 Monate zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe.
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Märkischer Kreis Heedefelder Str. 45 58509, Lüdenscheid +49 2351966-6325 +49 2351966886325 E-Mail: j.groll@maerkischer-kreis.de Sonstiges Bieter oder Bieterinnen sind verpflichtet, für den Empfang rechtserheblicher Erklärung die Kommunikationsfunktion auf der Vergabeplattform zu nutzen. Etwaige abweichende Erklärungen der Portalbetreiberin oder anderer Dritter sind unerheblich Bekanntmachungs-ID: CXPWYDDLC2A | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 192634 vom 24.03.2025 |