Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Geodaten zur 3D-Plattform
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleBeschaffungsamt des BMI Referat B 18 (Mobile einsatztaktische Systeme, Luftfahrtwesen)
Brühler Straße 3
53119 Bonn
AusführungsortDE-60598 Frankfurt am Main
Frist24.04.2025
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=757813
TED Nr.00168530-2025
Beschreibung

1.1 Bundesministerium des Innern und für Heimat

Beschaffungsamt des BMI

Brühler Straße 3

53119 Bonn

 

E-Mail: B12.31@bescha.bund.de

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Schnell und einfach von den Geodaten zur 3D-Plattform Beschreibung: Schnell und einfach von den Geodaten zur 3D-Plattform Kennung des Verfahrens: a71b44d9-b843-44af-86b3-33f9b817d7f2 Interne Kennung: B 12.31 - 0158/21/VV : 1 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71335000 Technische Studien, 72212460 Entwicklung von Analyse-, Wissenschafts-, Mathematik- und Prognosesoftware, 72212610 Entwicklung von Datenbanksoftware, 72330000 Inhalte- oder Datenstandardisierung und -Klassifizierung

 

2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Frankfurt am Main Postleitzahl: 60598 Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Mit dem Teilnahmeantrag sind als Beleg für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen folgende Erklärungen einzureichen: Anlage Eigenerklärung Ausschlussgründe, Anlage Eigenerklärung Sanktionen Russland. Ort der Leistungserbringung: deutschlandweit, siehe Leistungsbeschreibung Gültigkeit der Angebote (Bindefrist): ab Ende der Angebotsfrist Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Korruption: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrugsbekämpfung: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zahlungsunfähigkeit: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Entrichtung von Steuern: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Nachweis gemäß Vergabeunterlagen

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0000 Titel: Schnell und einfach von den Geodaten zur 3D-Plattform Beschreibung: Ziel des Projektes ist es zu erforschen, in wie weit großflächig, robust und möglichst automatisiert Objekte aus mehreren Laserscan-Befliegungen abgeleitet werden können. Hierzu müssen Methoden der künstlichen Intelligenz zum Einsatz kommen. Weiterhin muss erforscht werden, in welchem Kontext die hieraus gewonnenen Daten weiterverwendet und in praktischen Anwendungen nutzbar gemacht werden können. Die Erledigung dieser Aufgaben erfolgt in Form von wissenschaftlichen Entwicklungsarbeiten, um die automatisierte Verwertbarkeit großflächiger 3D Punktwolken und deren potentiellen Anwendungen zu untersuchen. Die geplanten Entwicklungen dienen sowohl dem Projekt an sich, als auch anderen Aufgaben des BKG, wie z.B. der Verbesserung der regelmäßig anfallenden Produktaktualisierungen. Die Einbindung in die Entwicklungen rund um den Aufbau des Digitalen Zwillings Deutschland stehen dabei im Vordergrund. Die zu untersuchenden Forschungsfragen lassen sich wie folgt zusammenfassen: • Welche Objekte und Informationen lassen sich aus 3D Punktwolken zusätzlich zu den 8 DigiZ Klassen der unterschiedlichen Laserscan-Befliegungen ableiten? • Kann dies größtenteils automatisiert und mit welcher Genauigkeit erfolgen? • Welche Aussagen können über die Generalisierbarkeit der Algorithmen getroffen werden und wie kann eine möglichst hohe Generalisierbarkeit erreicht werden? • Welche Bedeutung haben zusätzliche Geo- oder Bilddaten sowie die Punktdichte für diese Verfahren? • Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Befliegungen bzw. deren Eigenschaften wie Flughöhe, Aufnahmezeitpunkt, Laserscan Verfahren sowie die Punktdichte? • Wie können diese Algorithmen in das Vorhaben Digitaler Zwilling Deutschland möglichst effizient einfließen? Interne Kennung: LOT-0000

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71350000 Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71335000 Technische Studien, 72212460 Entwicklung von Analyse-, Wissenschafts-, Mathematik- und Prognosesoftware, 72212610 Entwicklung von Datenbanksoftware, 72330000 Inhalte- oder Datenstandardisierung und -Klassifizierung

 

5.1.2 Erfüllungsort Stadt: Frankfurt am Main Postleitzahl: 60598 Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712) Land: Deutschland

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Laufzeit: 36 Monate

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. § 46 VgV Eignungskriterium Nr. 1: Referenzen Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens zwei geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen: ● Beschreibung der ausgeführten Leistungen, ● Wert des Auftrages, ● Zeitraum der Leistungserbringung, ● Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten. Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen: ● Die Referenzen dürfen nicht älter als sieben Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis Ablauf der Teilnahmefrist). ● Als gleichwertig werden Referenzen angesehen, die folgende Merkmale aufweisen: o Projekte zu Methoden der künstlichen Intelligenz im Bereich der Geoinformation. ● Die genannten Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein. ● Für die Referenzen ist die Vorlage "Vordruck_Referenzen" zu verwenden. Nutzen Sie die Vorlage sofern erforderlich bitte mehrfach. ● Es sind mindestens zwei bedingungsgemäße Referenzen gefordert. Erwartungshorizont: Der Auftraggeber legt Wert auf besonders erfahrene Unternehmen. Anhand der von Ihnen eingereichten, bedingungsgemäßen Referenzen wird Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand nach der unter Ziffer 1 der Anlage Kriterienkatalog Eignung angegebenen Bewertungsskala bewertet. Ihre Erfahrungen in Bezug auf die gegenständliche Leistung werden dabei sowohl in quantitativer Hinsicht (zeitliche Dauer der relevanten Erfahrung), als auch in qualitativer Hinsicht (Relevanz der Erfahrung in Bezug auf die gegenständliche Leistung) bewertet. Da nur solche Aspekte in die Bewertung mit einfließen können, die Sie in Ihren Nachweisen und Erklärung zur Eignung angegeben haben, bitten wir Sie die Hinweise unter Ziffer 1.1 "Allgemeiner Erwartungshorizont an die Nachweise und Erklärungen zur Eignung" der Anlage Kriterienkatalog Eignung zu beachten. Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, Ihr Angeben zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Mindestanforderung: Mindestens 2 bedingungsgemäße Referenzen Eignungskriterium Nr. 2: Angabe der technischen Fachkräfte Die vertraglich vereinbarten Leistungen müssen durch den Auftragnehmer mit entsprechend qualifiziertem Personal erbracht werden. Füllen Sie bitte die Anlage "Mitarbeiterprofiele" aus, mit der Sie nachweisen, dass die zur Projektdurchführung eingeplanten Mitarbeitenden mindestens über die in der Anlage "Mitarbeiterskills" dargestellten Kompetenzanforderungen verfügen. Erwartungshorizont: Der Auftraggeber legt Wert auf besonders erfahrenes Personal. Anhand der von Ihnen für jeden Mitarbeitenden des Projektteams eingereichten Anlage "Mitarbeiterprofiele" wird die Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand nach der unter Ziffer 1 der Anlage Kriterienkatalog Eignung angegebenen Bewertungsskala bewertet. Die Erfahrungen und Kompetenzen in Bezug auf die gegenständliche Leistung werden dabei sowohl in quantitativer Hinsicht (zeitliche Dauer der relevanten Erfahrung, Anzahl relevanter Publikationen), als auch in qualitativer Hinsicht (Relevanz der Erfahrung und Kompetenzen bzw. Publikationen in Bezug auf die gegenständliche Leistung) bewertet. Da nur solche Aspekte in die Bewertung mit einfließen können, die Sie in Ihren Nachweisen und Erklärung zur Eignung angegeben haben, bitten wir Sie die Hinweise unter Ziffer 1.1 "Allgemeiner Erwartungshorizont an die Nachweise und Erklärungen zur Eignung" der Anlage Kriterienkatalog Eignung zu beachten. Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, Ihr Angeben zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Mindestanforderung: gemäß Anlage "Mitarbeiterskills: • Rolle 1: Projektleitung (1 Profil) o mind. 2 Jahre Projektleitungserfahrung (Projektleitung) o mind. 2 wissenschaftliche Publikationen im Bereich Geoinformation zu KI Methoden oder der Auswertung von 3D Punktwolken. Dabei muss mindesten eine Publikation ein Verfahren zur Qualitätssicherung (peer-review) durchlaufen haben. o Fachkompetenz gemäß Tabelle "Fachkompetenz Rolle 1" o Fähigkeit zur kompetenten Verwendung der deutschen Sprache in Wort und Schrift gem. "Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER)" mindestens auf Niveau C1 o Projektmanagement: vertiefte Kenntnisse o Kenntnisse in KI Methoden: Expertenkenntnisse o Kenntnisse in der Datenbankentwick-lung (z.B. Data Cubes oder SQL): Expertenkenntnisse o Kenntnisse in der Auswertung von 3D Punktwolken: vertiefte Kenntnisse o Kenntnisse in Geoinformationsverar-beitung und/oder Fernerkundung: Expertenkenntnisse • Rolle 2: Forschung/Bearbeitung (mindestens 1 Profil) o Fachkompetenz gemäß Tabelle "Fachkompetenz Rolle 2" o Fähigkeit zur kompetenten Verwendung der deutschen Sprache in Wort und Schrift gem. "Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER)" mindestens auf Niveau C1 o Fähigkeit zur selbstständigen Verwendung der englischen Sprache in Wort und Schrift gem. "Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER)" mindestens auf Niveau B2 o Projektmanagement: keine Kenntnisse o Kenntnisse in KI Methoden: Grundkenntnisse o Kenntnisse in der Datenbankentwick-lung (z.B. Data Cubes oder SQL): Grundkenntnisse o Kenntnisse in der Auswertung von 3D Punktwolken: Grundkenntnisse o Kenntnisse in Geoinformationsverar-beitung und/oder Fernerkundung: Grundkenntnisse Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Leistungskriterien Beschreibung: gemäß Kriterienkatalog Leistung und Ziffer 4.5.2 Hinwise und besondere Bewerbungsbedingungen Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 65 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preiskennzahl Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 35

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: www.evergabe-online.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24/04/2025 11:30:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 113 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113 Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-7001 Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: t:0049228996100 Postanschrift: Brühler Straße 3 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: B12.31@bescha.bund.de Telefon: +49 22899610-1031 Fax: +49 22899 610 87-1000 Internetadresse: www.bescha.bund.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

 

8.1 ORG-7004 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Registrierungsnummer: t:022894990 Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53113 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 2289499-0 Fax: +49 2289499-163 Internetadresse: www.bundeskartellamt.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-7005 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1484c4f4-964f-494b-b56a-bd4ff798f9e4 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 12/03/2025 15:39:13 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 168530-2025 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 52/2025 Datum der Veröffentlichung: 14/03/2025

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 192455 vom 18.03.2025