Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Umweltüberwachung im Bau
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberTenneT TSO GmbH
Bernecker Str. 70
95448 Bayreuth
AusführungsortDE-95448 Bayreuth
Frist15.07.2016
TED Nr.208397-2016
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) TenneT TSO GmbH

Bernecker Straße 70

95448 Bayreuth

Fax: +49 92150740-4452

Telefon: +49 92150740-4292


E-Mail: dominik.altendorf@tennet.eu

Internet: www.tennet.eu/de/home.html


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter: ausschreibung.tennet.eu Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen


I.6) Haupttätigkeit(en) Strom


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Ökologische Baubegleitung im Rahmen des Neubaus eines 380kV-Leitungsbauprojektes.


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71313450


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Ökologische Baubegleitung im Rahmen des Neubaus der 380-kV-Freileitung Wahle – Mecklar Teilabschnitte B, C und D.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja Angebote sind möglich für alle Lose


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Ökologische Baubegleitung im Rahmen des Neubaus der 380-kV-Freileitung Wahle-Mecklar Teilabschnitt B


Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313450 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE9 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ökologische Baubegleitung im Rahmen des 380-kV Neubauprojektes der Trasse Wahle-Mecklar. Errichtung von insgesamt ca. 184 km Höchstspannungsfreileitung inkl. Erdkabelabschnitten und inkl. einschl. Rückbau von 110 kV- und/ oder 220 kV Freileitungen (ca. 65 km). Los1: Abschnitt B ca.: 50km Leistungen umfassen u. a.: — Sicherstellung der Einhaltung artenschutzrechtlicher Bestimmungen; — floristische und faunistische Spezialkartierungen; — Hinwirkung auf die Einhaltung der naturschutzfachlichen Genehmigungsauflagen durch Information und Beratung; l— Umfassende Dokumentation des umweltrelevanten Bauablaufs; — Durchführung erforderlicher Abstimmungen mit zuständigen Fachbehörden und Planfeststellungsbehörde. insbesondere gehören u.a. zu den Aufgaben: — Erstellung einer Übersichtsliste mit allen Maststandorten mit umweltrelevanten Restriktionen aus den Planfeststellungsunterlagen für die Baugrunduntersuchung. — Konzepterstellung über das Vorgehen für die Baugrunduntersuchung in Bezug auf umweltrelevante Restriktionen. — Ökologische Baubegleitung für die Baugrunduntersuchung. — Kartierung aller Montageplätz/Mastsandorte und Zuwegungen – mit ggf. Vermeidungs- und Vergrämungsmaßnahmen (Schaffung der Baufreiheit im Vorfeld für den Leitungsbau). — Aus den Ergebnissen der Kartierungen und des PFB ist ein mit dem AG abgestimmtes Konzept für den Leitungsbau zu erstellen mit allen umweltrelevanten Restriktionen und durchzuführenden Ersatz-und Vergrämungsmaßnahmen. — Zuarbeit von detaillierten Angaben und Plänen zu Vermeidungsmaßnahmen, die mit dem Bauablauf in Zusammenhang stehen, im Rahmen der technischen Ausführungsplanung und Bauausschreibung. — Ökologische Baubegleitung des Bauablaufes für den Leitungs- und Erdkabelbau inkl. Nachbereitungsphase, Nachbilanzierung. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Termin / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Technisches Konzept zur Leistungserbringung / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Vertrag und kommerzielle Bedingungen / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 40 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 30 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Mögliche Optionen werden mit Übermittlung der Ausschreibungsunterlagen bekannt gegeben. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Ökologische Baubegleitung im Rahmen des Neubaus der 380-kV-Freileitung Wahle-Mecklar Teilabschnitt C


Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313450 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE9 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ökologische Baubegleitung im Rahmen des 380-kV Neubauprojektes der Trasse Wahle-Mecklar. Errichtung von insgesamt ca. 184 km Höchstspannungsfreileitung inkl. Erdkabelabschnitten und inkl. einschl. Rückbau von 110 kV- und/ oder 220 kV Freileitungen (ca. 65 km). Los2: Abschnitt C ca.: 69km Leistungen umfassen u. a.: — Sicherstellung der Einhaltung artenschutzrechtlicher Bestimmungen; — floristische und faunistische Spezialkartierungen; — Hinwirkung auf die Einhaltung der naturschutzfachlichen Genehmigungsauflagen durch Information und Beratung; — Umfassende Dokumentation des umweltrelevanten Bauablaufs; — Durchführung erforderlicher Abstimmungen mit zuständigen Fachbehörden und Planfeststellungsbehörde. insbesondere gehören u.a. zu den Aufgaben: — Erstellung einer Übersichtsliste mit allen Maststandorten mit umweltrelevanten Restriktionen aus den Planfeststellungsunterlagen für die Baugrunduntersuchung. — Konzepterstellung über das Vorgehen für die Baugrunduntersuchung in Bezug auf umweltrelevante Restriktionen. — Ökologische Baubegleitung für die Baugrunduntersuchung. — Kartierung aller Montageplätz/Mastsandorte und Zuwegungen – mit ggf. Vermeidungs- und Vergrämungsmaßnahmen (Schaffung der Baufreiheit im Vorfeld für den Leitungsbau). — Aus den Ergebnissen der Kartierungen und des PFB ist ein mit dem AG abgestimmtes Konzept für den Leitungsbau zu erstellen mit allen umweltrelevanten Restriktionen und durchzuführenden Ersatz-und Vergrämungsmaßnahmen. — Zuarbeit von detaillierten Angaben und Plänen zu Vermeidungsmaßnahmen, die mit dem Bauablauf in Zusammenhang stehen, im Rahmen der technischen Ausführungsplanung und Bauausschreibung. — Ökologische Baubegleitung des Bauablaufes für den Leitungs- und Erdkabelbau inkl. Nachbereitungsphase, Nachbilanzierung. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Termin / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Technisches Konzept zur Leistungserbringung / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Vertrag und kommerzielle Bedingungen / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 40 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 30 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Mögliche Optionen werden mit Übermittlung der Ausschreibungsunterlagen bekannt gegeben. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Ökologische Baubegleitung im Rahmen des Neubaus der 380-kV-Freileitung Wahle-Mecklar Teilabschnitt D


Los-Nr.: 3 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71313450 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE9 II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ökologische Baubegleitung im Rahmen des 380-kV Neubauprojektes der Trasse Wahle-Mecklar. Errichtung von insgesamt ca. 184 km Höchstspannungsfreileitung inkl. Erdkabelabschnitten und inkl. einschl. Rückbau von 110 kV- und/ oder 220 kV Freileitungen (ca. 65 km). Los3: Abschnitt D ca.: 65km Leistungen umfassen u. a.: — Sicherstellung der Einhaltung artenschutzrechtlicher Bestimmungen; — floristische und faunistische Spezialkartierungen; — Hinwirkung auf die Einhaltung der naturschutzfachlichen Genehmigungsauflagen durch Information und Beratung; — Umfassende Dokumentation des umweltrelevanten Bauablaufs; — Durchführung erforderlicher Abstimmungen mit zuständigen Fachbehörden und Planfeststellungsbehörde. insbesondere gehören u.a. zu den Aufgaben: — Erstellung einer Übersichtsliste mit allen Maststandorten mit umweltrelevanten Restriktionen aus den Planfeststellungsunterlagen für die Baugrunduntersuchung. — Konzepterstellung über das Vorgehen für die Baugrunduntersuchung in Bezug auf umweltrelevante Restriktionen. — Ökologische Baubegleitung für die Baugrunduntersuchung. — Kartierung aller Montageplätz/Mastsandorte und Zuwegungen – mit ggf. Vermeidungs- und Vergrämungsmaßnahmen (Schaffung der Baufreiheit im Vorfeld für den Leitungsbau). — Aus den Ergebnissen der Kartierungen und des PFB ist ein mit dem AG abgestimmtes Konzept für den Leitungsbau zu erstellen mit allen umweltrelevanten Restriktionen und durchzuführenden Ersatz-und Vergrämungsmaßnahmen. — Zuarbeit von detaillierten Angaben und Plänen zu Vermeidungsmaßnahmen, die mit dem Bauablauf in Zusammenhang stehen, im Rahmen der technischen Ausführungsplanung und Bauausschreibung. — Ökologische Baubegleitung des Bauablaufes für den Leitungs- und Erdkabelbau inkl. Nachbereitungsphase, Nachbilanzierung. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Termin / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Technisches Konzept zur Leistungserbringung / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Vertrag und kommerzielle Bedingungen / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 40 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 30 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl: 3 II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Mögliche Optionen werden mit Übermittlung der Ausschreibungsunterlagen bekannt gegeben. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Nachweis ist durch die Vorlage folgender Dokumente zu erbringen:


— aktueller Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 12 Monate);


— Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft oder vergleichbaren Versicherung;


— Bestätigung/Bescheinigung über das Vorliegen einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestsumme i. H. v. 3 000 000 EUR bzw. eine Bestätigung des Bieters, dass diese im Auftragsfalle verbindlich abgeschlossen wird;


— Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (§ 48b EStG);


— Auszug aus dem Gewerbezentralregister (nicht älter als 12 Monate);


— Unternehmensorganisation in Form eines Organigramms, mit Angabe der Standorte;


— Unternehmenspräsentation mit Organigramm und Nachweis einer Mitarbeiterzahl von mind. 20 FTEs (Vollzeitäquivalenten) (u. a. Zahl eigener Mitarbeiter und Qualifikationen, Standorte sowie Ausstattung);


— Erklärung des Bieters über eine beabsichtigte Zusammenarbeit mit anderen (Sub-) Unternehmen (falls zutreffend). Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:


— Vorlage der Geschäftsberichte der letzten 3 Jahre (Mindestumsatz von durchschnittlich 3 000 000 EUR);


— Angabe des Umsatzes der letzten 3 Jahre bezgl. solcher Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.


— Angaben zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren durchschnittlich beschäftigten Arbeitskräften, gegliedert nach Berufsgruppen und Standorten mit ausgewiesenem Führungspersonal. Bei Bewerbergemeinschaften ist die Anzahl der Mitarbeiter zusätzlich kumuliert anzugeben.


— Erklärung, das kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt worden ist, bzw. eine Bestätigung des Insolvenzverwalters über die rechtskräftige Bestätigung eines Insolvenzplanes (§ 258InsO).


— Erklärung, dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben und Erklärungen für alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Es werden nur Bieter zugelassen, die in den letzten 5 Jahren vergleichbare Leistungen für linienhafte Infrastrukturprojekte erbracht haben. Dies ist mittels einer Referenzliste nachzuweisen. Ebenfalls sind Referenzen für Spezialkartierungen der Arten/ Tiergruppen Haselmaus, Amphibien, Reptilien, Vögel, Fledermäuse, Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Feldhamster nachzuweisen. Die Tabelle muss folgende Mindestangaben enthalten:


— Projektbeschreibung und Beschreibung der eigenen Leistung,


— Projektvolumen, Projektkenndaten (Fläche/ Länge/ Umfang)


— Datum/ Zeitraum der Leistungserbringung,


— Name des Auftraggebers inkl. Kontaktdaten Zugelassen sind ausschließlich Unternehmen die einschlägige Referenzen vorweisen können und die folgenden Kriterien erfüllen:


— 1. Nachweis der fachlichen Eignung durch Studiennachweise und Bescheinigungen über berufliche Befähigungen des einzusetzenden Personals sowie Angaben über die Technische Leitung; Angaben zur beruflichen Erfahrung des Projektleiters und des einzusetzenden Personals auf der Baustelle.


— 2. Nachweis zur fachlichen Eignung anhand von Angaben über Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität, Angaben zum Qualitätsmanagement.


— 3. Nachweis, dass die Projekt- und Bauleitung der deutschen Sprache mächtig sind (Die Geschäftsabwicklung erfolgt in deutscher Sprache),


— 4. Nachweis, dass die deutschen Gesetze und Normen bekannt sind, z. B. durch Vorlage einer Referenz über eine Baustelle eines deutschen linienhaften Infrastrukturprojektes.


— 5. Nachweis über eine Zertifizierung als Umweltbaubegleiter.


III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:


III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:


III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss:


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 15.07.2016 Ortszeit: 12:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.10.2016


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


— Der Auftraggeber ist gem. § 30 SektVO berechtigt, das Vergabeverfahren jederzeit einzustellen. Auf die Frist des § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.


— Der Auftraggeber ist berechtigt, das Vergabeverfahren (teilweise) auf andere juristische Entitäten zu übertragen.


— Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt, dass die Finanzierung der hinter diesem Auftrag stehenden Leitungsbauprojekte realisierbar ist. Für die Finanzierung des Auftrages behält sich der Auftraggeber verschiedene Möglichkeiten vor.


— Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt, dass die Bundesnetzagentur der Investition für den Netzausbau durch den Auftraggeber zustimmt.


— Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt, dass die erforderlichen Raumordnungsverfahren, Genehmigungen und/oder Planfeststellungsbeschlüsse erfolgreich aus Sicht des AG realisierbar sind.


— Die Vergabe des Auftrages steht unter dem Vorbehalt, dass der Netzausbau aus regulatorischer Sicht notwendig ist.


— Der Auftraggeber behält sich die nachträgliche Vergabe weiterer zusätzlicher und/oder gleichartiger Dienstleistungen an die erfolgreichen Bieter in diesem Vergabeverfahren gem. § 6 Abs. 2 Ziff. 6 SektVO ausdrücklich vor.


— Die in dieser Ausschreibung genannten Termine unterliegen auch den Bestimmungen der oben genannten Vorbehalte und sind damit als unverbindlich zu betrachten und können sich verschieben. Zur Einreichung der Unterlagen sind keine gesonderten Formulare etc. auszufüllen. Es sind die in dieser Ausschreibung unter Ziffer III.2) „Teilnahmebedingung“ genannten Unterlagen einzureichen. Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften/Konsortien sind jeweils von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft/Konsortium die unter Ziffer III.2) „Teilnahmebedingung“ aufgeführten Unterlagen einzureichen. Die Bewerbungsunterlagen sind mit einem originalen, unterschriebenen Anschreibens in schriftlicher Form und in digitaler Form auf einem Datenträger (z.B. CD-ROM, USB) in einem standardisierten Datenformat z.B. PDF- oder MS-Office-Format einzureichen. Eine rein digitale Vorabeinsendung der Bewerbungsunterlagen z.B. per E-Mail oder unter Nutzung eines Upload-Servers ist nicht statthaft, sondern die Bewerbungsunterlagen (Anschreiben sowie restliche Unterlagen in einfacher schriftlicher und zweifacher digitaler Form) müssen beim Auftraggeber bis zum Bewerbungsfristdatum (gem. Ziffer IV.3.4) eingegangen sein. Es ist sicher zu stellen, dass die digitale Ordnerstruktur mit der schriftlichen Ordnerstruktur übereinstimmt. Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen bzw. technischen Leistungsfähigkeit im Rahmen des Teilnahmewettbewerbes auf Ressourcen von Dritten/Nachunternehmern zugreifen will, sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen auch von Dritten/Nachunternehmern vollständig vorzulegen. Die Postumschläge/Pakete sind wie folgt zu beschriften: „Achtung! Teilnahmeantrag, nicht vor Ablauf der Teilnahmefrist am 15.7.2016 – 12:00 Uhr öffnen“. Die Postsendung soll an TenneT TSO GmbH, Dominik Altendorf, Bernecker Str. 70, 95448 adressiert sein.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Mittelfranken -Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 981531277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@regmfr.bayern.de Fax: +49 981531837 Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Regierung von Mittelfranken -Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 981531277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@regmfr.bayern.de Fax: +49 981531837 Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Fristregelung des §107 Abs. 3 Nr. 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB) wird ausdrücklich hingewiesen. Danach ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen ist.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Regierung von Mittelfranken -Vergabekammer Nordbayern Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 981531277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@regmfr.bayern.de Fax: +49 981531837 Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 15.06.2016

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 136137 vom 21.06.2016