Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Reaktivierung der Grundstücksteilflächen für neue städtebauliche Zwecke
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftragnehmerWES GmbH LandschaftsArchitektur
Jarrestraße 80
22303 Hamburg
AusführungsortDE-44787 Bochum
TED Nr.90220-2018
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Bochum Perspektive 2022 GmbH

DU Diederichs Projektmanagement AG & Co. KG

Viktoriastraße 10

44787 Bochum

Fax: +49 202 / 24571-45


E-Mail: mark51-7@du-diederichs.de

Internet: www.du-diederichs.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: MARK51o7_2. und 3. BA_Freianlagen Referenznummer der Bekanntmachung: 204


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71240000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Bochum Perspektive 2022 GmbH beabsichtigt die Vergabe von Planungsleistungen des Leistungsbildes „Objektplanung Freianlagen“ für die Maßnahmen des 2. und 3. Bauabschnittes (4. BA optional) für die Entwicklungsfläche MARK51o7 des ehemaligen OPEL-Geländes in Bochum. Die Grundstücksteilflächen sollen für neue städtebauliche Zwecke reaktiviert werden.


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Niedrigstes Angebot: 594.989,41 EUR / höchstes Angebot: 671.622,48 EUR das berücksichtigt wurde


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA51 Hauptort der Ausführung: MARK51o7_2. und 3. BA_Freianlagen Opelring 1 44803 Bochum


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Entwicklungsflächen MARK 51o7 (Flächen des ehemaligen Opelwerks I) in Bochum sollen für neue Städtebauliche Zwecke entwickelt werden. Die ehemaligen Industrieflächen sollen durch Flächenrecycling, Erschließung und Freianlagengestaltung wieder in das städtebauliche Gefüge der Stadt Bochum eingegliedert werden. Ziel ist die Bereitstellung baureifer Grundstücke für eine gewerbliche und technologieaffine Folgenutzung. Die Bochum Perspektive 2022 GmbH hat von November 2014 bis März 2015 Planungs- und Projektsteuerungsleistungen für die Reaktivierung der stillgelegten Opelflächen in Bochum vergeben. Im Rahmen mehrerer Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb wurden die Leistungen Europaweit ausgeschrieben. Leistungsgegenstand waren jeweils Planungs- und Projektsteuerungsleistungen. Für die Entwicklung der Gesamtfläche bis zum Abschluss der Entwurfsplanung (HOAI LPH 3 / PS 2). Sowie für den 1. Bauabschnitt (BA) bis zur abgeschlossenen Umsetzung (HOAI LPH 9 / PS 5). Ziel dieses Ausschreibungsverfahrens ist die Ermittlung und Beauftragung eines Büros, für das Leistungsbild „Freianlagen“ im Bereich des 2. und 3. Bauabschnitts in den beigefügten Leistungsbilder gem. HOAI. Gemäß der Vertragsanhänge A und B sollen teilweise auch besondere Leistungen vergeben werden. Eine mögliche Weiterbeauftragung der Planungsleistungen für den 4. Bauabschnitt auf Grundlage der in diesem Verfahren beschriebenen Konditionen ist, unter Vorbehalt der Bewilligung weiterer Fördermittel, Ausdrücklich vorgesehen. Parallel zu diesem Verfahren werden weitere Vergabeverfahren für die Bereiche „Gebäudeschadstoffsanierung inkl. Gebäuderückbau / Altlasten / Bergschadensicherung / Baureifmachung“, „Erschließung und Entwässerung“, „Projektsteuerung“, „Vermessung“ und „SiGeKo“ durchgeführt. Eine parallele Beauftragung dieser oder einer der vg. Planungsleistungen mit den Leistungen der Projektsteuerung ist ausgeschlossen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Darstellung des Büros und des Projektteams sowie Erläuterungen zur inneren Organisation innerhalb des Projektteams / Gewichtung: 5 % Qualitätskriterium - Name: Persönliche Vorstellung der Gesamtprojektleitung, der stellv. GPL, der Projektleitung und stellv. Projektleitung / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Vorschläge zur bzw. Darstellung der Herangehensweise an die Aufgabenstellung zur Abwicklung dieses konkreten Projektes / Gewichtung: 15 % Qualitätskriterium - Name: Darstellung technischer Problemlösungen: Konzept bzgl. angrenzender Maßnahmen; Schnittstellen zu den Leistungen der Erschließung „öffentliche Plätze“ / Gewichtung: 15 % Qualitätskriterium - Name: Darstellung technischer Problemlösungen: Konzeptionelle Ansätze zur Optimierung der bisherigen Planung hinsichtlich Bepflanzungen und Platzgestaltungen; Lebenszykluskosten; Entscheidungsvorlagen / Gewichtung: 15 % Qualitätskriterium - Name: Darstellung technischer Problemlösungen: Abläufe Kommunikation und Berichtswesen; Schnittenstellen zu Behörden und Investoren / Gewichtung: 10 % Qualitätskriterium - Name: Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen zur Einhaltung von: Kosten, Terminen, Qualitäten, Quantitäten, Fördermitteln / Gewichtung: 15 % Qualitätskriterium - Name: Konzeption der Verfügbarkeit vor Ort: Kapazitätseinsatzplanung, Schicht-System, Urlaubsplanung, Besprechungssystematik / Gewichtung: 15 % Kostenkriterium - Name: Leistung / Gesamtpauschalhonorar / Gewichtung: Leistung / Honorar Kostenkriterium - Name: Leistung / durchschn. Stundensatz / Gewichtung: Leistung / Honorar


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung des Auftragnehmers mit der Erbringung von Leistungen nach diesem Vertrag erfolgt. Stufenweise / optional Dies gilt sowohl für die einzelnen Bauabschnitte wie auch Leistungsphasen gem. HOAI (vgl. allgemein. Vergabeunterlage und Anhänge A und B). Bei der Bestimmung der Stufen stellen die LPH. 4 und 5 (Stufe 1), LPH. 6 und 7 (Stufe 2) sowie die LPH. 8. Und 9 (Stufe 3) jeweils für den 2. und 3. Bauabschnitt sowie ggf. den 4. Bauabschnitt separate Stufen der Beauftragung dar. Darüber hinaus ist für den 3. BA eine chronologische und förderrechtliche Aufteilung in 4 Abschnitte (STEP) zu beachten. Die zuvor beschriebene stufenweise Beauftragung erfolgt ebenfalls separat innerhalb des 3. BA für die jeweiligen Abschnitte (STEP 1 – 4). Die Leistungen werden zunächst entsprechend der Anhänge A und B ab der LPH 4 als 1. Stufe beauftragt. Die weiteren Stufen werden mit gesondertem Schreiben des Auftraggeber abgerufen. Ein Anspruch auf Beauftragung einzelner Stufen besteht nicht. Der Auftragnehmer hat den Auftraggeber rechtzeitig schriftlich darauf hinzuweisen, zu welchem Zeitpunkt spätestens ein solcher Abruf der Stufen erforderlich ist, damit eine unterbrechungsfreie Leistung des Auftragnehmers zur Herbeiführung des geschuldeten Gesamtwerkerfolgs (fristgerechte Fertigstellung des Bauprojekts) gesichert ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nach Vorlage der erforderlichen Genehmigungen und Sicherstellung der Finanzierung weitere Planungsleistungen für Freianlagen zu beauftragen. Dabei können Leistungen Phasenweise für weitere Bauabschnitte (u. a. 4. Bauabschnitt) oder zusätzliche Flächen einschließlich erforderlicher besonderer Leistungen sowie die Koordination und Integration weiterer erforderlicher Fachplanungen und Gutachten beauftragt werden. Ein Rechtsanspruch des Auftragnehmers auf Übertragung der genannten Leistungen besteht jedoch nicht.


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Die Bewertung der 2. Stufe erfolgt entsprechend den Formeln und Wichtungen: (Bewertungssumme × 1 000) / (Gesamtpauschalhonorar / 1 000)= Wertungskennzahl (Honorar) (90 %). (Bewertungssumme / durchschnittl. Stundensatz) / 100)= Wertungskennzahl (Stundensatz) (10 %). Die Bewertungssumme entspricht dabei der gewichteten Bewertung aus dem Verhandlungsgespräch. Alle Zahlen werden kaufmännisch gerundet.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 30.01.2018


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 0 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde WES GmbH Landschaftsarchitektur Jarrestraße 80 Hamburg 22303 Deutschland E-Mail: hamburg@wes-la.de NUTS-Code: DE600 Internet-Adresse: Internet: www.wes-la.de Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Niedrigstes Angebot: 594.989,41 EUR / höchstes Angebot: 671.622,48 EUR das berücksichtigt wurde


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXPSYYSY963


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Albrecht-Thaer-Straße 9 Münster 48147 Deutschland Telefon: +49 251 / 411-3514 Fax: +49 251 / 411-2165


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Albrecht-Thaer-Straße 9 Münster 48147 Deutschland Telefon: +49 251 / 411-3514 Fax: +49 251 / 411-2165


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziff. 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich (d. h. innerhalb von 10 Kalendertagen) gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Im Übrigen wird auf die Fristen des § 135 Abs. 2 GWB hingewiesen. Danach endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages in einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster Albrecht-Thaer-Straße 9 Münster 48147 Deutschland Telefon: +49 251 / 411-3514 Fax: +49 251 / 411-2165


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 27.02.2018

VeröffentlichungGeonet Vergabe 143023 vom 04.03.2018